Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. 1997 Wegberger Baumwollspinnerei W. May Akt.-Ges. in Beek b. Wegberg. Gegründet: 11./1. 1910; eingetr. 9./4. 1910. Statutänd. 15./3. 1911. Zweck: Herstellung von Baumwollgespinnsten, deren Bleicherei, jede Art von Baumwoll- garnveredlung, Vertrieb dieser Erzeugnisse. Die Eröffnung des Werkes soll vorläufig mit 15 000 Spindeln erfolgen. Die Erweiterung auf 30 000 Spindeln ist bei der jetzigen Anlage der Betriebsmaschinen bereits mit vorgesehen. Die Ges. wird Schussgarne herstellen und den Betrieb voraussichtlich 1911 aufnehmen. Als wichtig für die Ges. wird ein ihr zur Verfügung gestelltes Bleichverfahren auf trocknem Wege angesehen. Kapital: M. 650 000 in 650 Aktien à M. 1000. Ende 1910 noch nicht eingez. M. 71 655. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1911 am 15./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Rückst. Einzahl. auf A.-K. 71 655, Aufwendung f. Anlage 790 542, Kassa 175, Patent 1, Verlust 24 911. – Passiva: A.-K. 650 000, Hypoth. 150 000, Kredit. 87 285. Sa. M. 887 285. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust M. 24 911. – Kredit: Verlust M. 24 911. Dividende 1910: 0 %. Direktion: Walther May. Aufsichtsrat: Vors. Landtagsabgeordn. Dr. Grunenberg, Duisburg; Rechtsanw. H. Andries, Cöln; Dir. Karl Trosset, Generalleutnant a. D. von Reichenau, Düsseldorf. Allgäuer Baumwollspinnerei und Weberei Blaichach vorm. Heinrich Gyr in Blaichach. Gegründet: 9./3. 1896. Letzte Statutänd. 25./9. 1899, 5./3. 1903, 5./3. 1904 u. 14./3. 1905. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb der H. Gyr'schen Baumwollspinnereien u. Webereien in Blaichach, Oberstdorf, Vorderhindelang u. Oberdorf b. Hindelang. Die Anlagen in Blaichach u. Oberstdorf wurden 1900 u. 1901 mehrfach erweitert. 1907–1910 erforderten Zugänge auf Immobil.- u. Masch.-Kti spez. der Neubau der Weberei, der Umbau der alten Spinnerei, Einricht. von Sprinklers etc. M. 923 793, 613 654, 164 754, 112 597. Arb.-Häuser-Neubauten erforderten 1907 M. 146 867. Die Etabliss. arbeiten mit 53 288 Spindeln u. 1393 Webstühlen, ca. 1700 PS. Jahresverbrauch ca. 11 000 Ballen Baumwolle. Infolge der ungünstigen Lage des Baumwollenmarktes ergab sich 1910 nach M. 203 172 Abschreib. ein Betriebsverlust von M. 113 507, gedeckt aus Gewinnvortrag von 1909. Die Div. für 1910 von 4 % wurde au- dem Separat-R.-F. gezahlt. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Hypotheken (am 31./12. 1910): M. 1 513 163 davon M. 660 000 zu 4 % auf Blaichach; M. 135 804 zu 4½ % auf Oberstdorf; letztere Hypothek wurde 1901 zur Verstärk. der Betriebs- mittel bei der Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank mit Annuität ab 1./11. 1900 aufgenommen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist seit 1909 erfüllt), 4 % Div., vom verbleib. Über- schuss event. Dotierung für Separat-Res., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. u. vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Liegenschaften 27 000, Immobil. 2 130 428, Masch. 1663 711, Arb.-Häuser 527 005, Neuanschaff. 112 597, Fabrikat.-Kto 733 670, vorausbez. Versich. 7547, Kassa 2532, Effekten 7312, do. der Pens.-Kasse 148 860, do. der Witwen- u. Waisen- Unterst.-Kasse 37 498, Bankgut h. 406 397, Debit. 547 125. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Hypoth. 1 513 163, Darlehen 500 000, R.-F. 300 000, Sep.-R.-F. 625 913, Pens.-Kasse 148 199, Witwen- u. Waisen-Unterst.-Kasse 37 715, Ersparniskasse 82 207, Kredit. 61 884, Gewinn 82 604. Sa. M. 6 351 688. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 97 439, Abschreib. 203 172, Gewinn 82 604. — Kredit: Vortrag 196 112, Hauszins 19 252, Fabrikat.-Kto 167 852. Sa. M. 383 216. Kurs Ende 1896–1910: 147, 139.75, 138, 143, 139, –, 98, 131, 133, 139.50, 163, 152, 156, 142, 129 %. Eingeführt 22./6. 1896 zu 138 %. Notiert in München. Dividenden 1896–1910: 7, 5, 8, 6½, 7½, 0, 4, 7, 6½, 8, 10, 12, 8, 6, 4 %%. Coup.- Verj.: 5 J. (F.) Div. für 1910 aus Separat-R.-F. gezahlt. Direktion: Rud. Zellweger, C. H. Gyr. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Rentier Aug. Gyr, Zürich; Stellv. Bank-Dir. Dr. jur. Wolff, Berlin; Jak. Bickel, Stuttgart; Dir. Gustav Gradner, Uhingen; Fabrikant Hans Wagner, Ludwigsburg. Zahlstellen: Eigene Kasse; München: Deutsche Bank. Actien-Gesellschaft für Baumwoll-Industrie in Bocholt. Gegründet: 1891. Letzte Statutänd. 6./7. 1897 u. 3./9. 1901. Zweck: Übernahme und Betrieb der „Bocholter Färberei u. Druckerei Diepenbrock & Co.“, der mech. Weberei „Wittwe Aug. Meyer“, der mech. Weberei „Bernhard Rensing“, der mech. Weberei „Gebrüder Giessing“, sämtl. zu Bocholt. In Betrieb sind ca. 8100 Spindeln u. 250 Webstühle. Das J. 1908 schloss