1998 Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. mit M. 120 420 Unterbilanz ab; für 1909 ist eine solche von M. 118 531 ausgewiesen, die sich 1910 um M. 77 082 erhöhte. Kapital: M. 900 000 in 900 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 565 000, erhöht lt. G.-V. v. 6./7. 1897 um M. 335 000 in 335 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Grundschuld: M. 250 000 in 4½ % Oblig. von 1900, Stücke à M. 1000 u. 500, rückzahlbar zu 102 %. Tilg. durch jährl. von M. 10 000 im Dez. auf 1./7. (zuerst 1908). Noch in Umlauf Ende 1910 M. 220 000. Zahlst.: Bocholt: Westfäl. Bankverein (Essener Credit-Anstalt). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Div., vom Übrigen 5 5 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant., event. Sonderrücklagen, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Debit. 201 701, Kassa 2201, Wechsel 2823, Waren 225 967, Grund u. Gebäude 319 150, Masch. u. Utensilien 529 751, Lohn 169 697, Unk. 97 181, Reparat. 10 977, Bahnanschluss 4845, Effekten 1632, Verlust 117 408. – Passiva: A.-K. 900 000, Oblig. 220 000, Kredit. 329 692, Bruttogewinn 233 644. Sa. M. 1 683 337. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 169 697, Unk. 97 181, Reparat. 10 977, Abschreib. 32 870. – Kredit: Bruttogewinn 233 644, Verlust 7 082. Sa. M. 310 727. Dividenden 1892–1910: 5, 6, 0, 3½, 31/ , 3½ , , % ‚§Ü Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Jos. Wiethold jr., Aug. Hendrix. Prokurist: Ferd. Wiethold. Aufsichtsrat: (4) Vors. M. von Velsen, Jos. Wiethold sen., Alex Hendrix, Otto Degener. Baumwollspinnerei Rothe Erde in Bocholt. Gegründet: 21./10. 1897. Letzte Statutänd. 15./3. 1902, 7./3. 1903, 29./10. 1904, 3./5. 1910. Gründer s. Jahrg. 1898/99. Zweck: Errichtung und Betrieb von Spinnereien und verwandten Unternehm. aller Art, Zubereitung des Rohstoffes, Erzeugung von Garnen und Zwirnen für eigene oder fremde Rechnung, weitere Verarbeitung u. Veredelung dieser Stoffe; Spezialität: Water- u. Mulegarn. 38 000 Spindeln. 1907–1910 M. 156 701, 23 037, 37 597. für Neuanlagen etc. ausgegeben. Produkt. 1902–1909: 2 503 778, 2 780 000, 2 766 296, 2797 000, 3 533 000, 3 850 000, 3 934 000, ?, ? Pfd. engl.; Versand: 2 794 218, 2 983 113, 2 475 121, 2 675 342, 4 028 000, 3 786 000, 2 718 700, ?, ? Pfd. engl., am 22./1. 1910 brannte das Hauptlager der Garne ab, der Wert von ca. M. 600 000 wurde durch Versich. gedeckt. Kapital: M. 1 000 000 in 500 abgest. St.- u. 500 Vorz.-Aktien, sämtl. à M. 1000. Die Vorz.- Aktien erhalten 6 % Vorz.-Div. (ohne Nachzahlungsanspruch) und bekommen bei Verteilung des Ges.-Vermögens ihren Nennwert vorab. — Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 25./9. 1901 beschloss zwecks Tilg. der Unterbilanz per 31./12. 1900 von M. 190 546 Herabsetzung des A.-K. um M. 500 000 durch Zus. legung von je 2 Aktien zu einer (Frist 15./1. 1902, die Zus. legung ist durchgeführt). Die G.-V. v. 15./3. 1902 hat beschlossen, das A.-K. um M. 300 000 Vorz.-Aktien zu erhöhen, durch Ausgabe von 300 Aktien à M. 1000, ab 1./1. 1902 div.-ber., begeben zu 102 %, die G.-V. v. 29./10. 1904 zur Ausführung von Erweiter.- Bauten weitere M. 200 000 Vorz.-Aktien mit Div.-Recht ab 1./1. 1906 auszugeben. Die neuen Aktien sind zu 125 % Fegeichnet u. 1905 voll eingezahlt. Agio mit M. 50 000 in den R.-F. Anleihe: M. 700 000 in 5 % Oblig. von 1905, welche ab 1910 mit 3 % jährl. zurückbezahlt wird. Auslos. im Juni auf 2./1. Sicherheit: Erste Hypoth. auf die Fabrikanlage. Die An- leihe diente zur Rückzahl. der 5 % Anleihe von 1900, sowie für Neubauten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., bis 6 % Div. an Vorz.-Aktien, bis 4 % Div. an sämtl. Aktien, vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 4000), vertr. Tant. an Vorst., Rest an sämtl. Aktien gleichmässig bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstücke 96 124, Fabrikgebäude 480 420, Verwalt.- Gebäude 44 184, Arb.-Häuser 77 375, Masch., einschl. u. Kessel 642 785, Triebwerk 34 697, Heizung, Beleucht., Wasserleit. etc. 26 938, Kannen, Spulen, Apparate, Werkzeuge etc. 63 203, Mobil. des Verwalt.-Gebäudes 1, Aval-Debit. 6000, Kassa u. Wechsel 1549, Effekten 10 140, Debit. 685 227, rohe Baumwolle, halbf. u. fert. Garne, Betriebsmaterial. 838 674. Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. 679 000, Hypoth. a. Arb.-Häuser 41 000, R.-F. 100 000, Avale 6000, Arb.-Wohlfahrtskasse 2977, Akzepte 119 308, Kredit. 879 644, Rückstell. f. noch zu zahl. Obligat.-Zs. 14 775, sonst. Verbindlichkeiten: Löhne, Agent-Provis. etc. 25 637, Vortrag 138 979. Sa. M. 3 007 322. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Roh- u. sonst. Material., Betriebs- u. Verwalt.-Unk. 2 401 611, Zs. 74 301, Oblig.-Zs. 33 950, Abschreib. 74 387, Vortrag 138 979. – Kredit: Vortrag 279, Fabrikat.-Ertrag 2 565 977, Mieten 3272. Sa. M. 2 723 229. Dividenden: Aktien 1899–1901: 0 %; 1902–1910: Abgest. St.-Aktien: 1, 4, 6, 6, 6, 12, ......... 2 12, 12, 18, 12 14, 0 %. Direktion: Benno Rilke. Prokuristen: Paul Bönneken, Reichenberger. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rud. Frentrop, Stellv. Bankier W. Meininghaus, Bank-Dir. Gust. Witscher, Dortmund; Karl Greeven, M.-Gladbach. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dortmund: Dortm. Bankverein, Deutsche Nationalbank.