Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. 1999 Spinnerei u. Weberei Herding Akt.-Ges. in Bocholt. Gegründet: 1./8. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 9./8. 1907. Gründer: Komm.- Rat Max Herding, Paul Herding, Max Herding jr., Bocholt; Reg.-Bauinspektor Bernh. Degener, Cöln; Fabrikant Paul Goertz, Mülfort. Der Komm.-Rat Max Herding u. Paul Herding als alleinige Inhaber der offenen Handelsgesellschaft in Firma Schüring & Herding zu Bocholt brachten das gesamte Vermögen dieser Firma und zwar dies Vermögen als ein Ganzes die Aktiven mit den Passiven zum Preise von M. 1 187 913 in die Akt. Ges. ein. Ferner brachte der Komm.-Rat Max Herding die sämtl. noch auf seinen Namen stehenden an der Industriestrasse zu Bocholt belegenen Grundstücke zum Preise von M. 40 000 in die Akt.-Ges. ein. Das Einbringen erfolgte mit Wirkung v. 1./1. 1907 ab. Für das Einbringen wurden den Einbringern Aktien in Höhe der angegebenen Beträge gewährt. Zweck: Betrieb u. Erweiter. der bisher von der Firma Schüring & Herding betriebenen Weberei u. Ausrüstungsanstalt, sowie der Betrieb der 1907/08 erbauten Spinnerei. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Oblig. à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstücke 67 512, Gebäude 463 457, Masch.-Anlagen 1 058 928, Kassa, Wechsel, Bankguth. 67 984, Waren 450 725, Debit. 381 529, Beteilig. 6760. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Teilschuldverschreib. 500 000, R.-F. 7000, Buchschulden 139 436, Baumwollwechsel 316 346, Arb.-Unterstütz.-F. 10 851, Vergüt. an A.-R. 1500, Vortrag 21 763. Sa. M. 2 496 897. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 103 886, Gen.-Unk. 251 018, Löhne 248 049, Vortrag 21 763. – Kredit: Vortrag 21 763, Eingang auf abgeschr. Forder. 48, Bruttoertrag d. Fabrikat. 602 904. Sa. M. 624 717. Dividenden 1907–1910: 4, 0, 0, 0 %. Direktion: Komm.-Rat Max Herding, Paul Herding. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Werner Schwartz jr., Bocholt; Baurat Bernh. Degener, Cöln; Leo Herding, Münster i. W.; stellv. Mitgl.: Herm. Tangerding, Enskirchen. Prokuristen: Max Herding jr., Bernhard Blomesath. Act.-Ges. Spinn- & Weberei Bramsche bei Osnabrück. Letzte Statutänd. v. 6./4. 1900, 29./4. 1903. Zweck: Baumwollspinnerei mit ca. 3300 Spindeln und Weberei. Kapital: M. 64 800 in 108 abgest. Aktien à M. 600. Urspr. M. 195 000. Die G.-V. v. 29. 4. 1903 beschloss Herabsetzung auf M. 64 800, in der Weise, dass eine Aktie angekauft, die übrigen 324 Stück aber im Verhältnis 3: 1 zus. gelegt wurden; Frist bis 1./11. 1903. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstück 7000, Gebäude 82 285, Masch. 253 858, Utensil. 11 382, Mobil. 797, Kassa 2394, Wechsel 4703, Baumwolle 23 339, Garn, Gewebe, Kohlen, Oel, Masch.-Ersatzteile u. Material. 114 045, Assekuranz 1467, Debit. 59 164. – Passiva: A.-K. 64 800, R.-F. 2909, Ern.-F. 2279, Kredit. 225 425, Amort. Kto 265 024. Sa. M. 560 439. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Anlagen 2977, do. a. Debit. 1207, Verlust 10 838. – Kredit: Vortrag 338, Übertrag vom R.-F. 3590, do. vom Spez.-R.-F. 11 095. Sa. M. 15 023. Dividenden 1895–1910: 0, 0, 0, 0, 0, 3, 0, 0, 1, 0, 3, 0, 3, 0, 0, 0 %. Direktion: A. Asseier. Aufsichtsrat: Vors. Theodor Fritze, Bremen; Stellv. Alex. Künsemüller, Bramsche; C. P. „ Osnabrück; Arnold Fritze, Bremen. P. Marin- Astruc & Cie., Commandit-Gesellschaft auf Aktien zu Bühl bei Gebweiler (Ober-Elsass). Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei u. Weberei; Spindelanzahl 28 248, mech. Web- stühle 776. Kapital: M. 800 000 in 200 abgest. Aktien à M. 4000. Urspr. M. 1 600 000, wovon Ende 1904 nur M. 472 000 eingezahlt, herabgesetzt lt. G.-V. v. 9./3. 1905 um M. 800 000, indem der Nennbetrag jeder Aktie von M. So0%0 auf M. 4000 reduziert wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Immobil. 1 000 000, Debit. 204 163. – Passiva; A.-K. 800 000, R.-F. 80 000, Disp.-F. 274 328, Arb.-Unterst.-F. 9835, Div. (aus Disp.-F. ent- nommen) 40 000. Sa. M. 1 204 163. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 14 000, Verlustanteil 170 201. – Kredit: Div. Einnahmen 4000, Miete 40 000, Verlust 140 31 Sa. M. 184 201. Dividenden 1902–1910: 0, 0, 0, 2, 4, 6, 6, 5, 5 %. Div. für 1910 aus Disp.-F. gezahlt. Aufsichtsrat: Vors. Alb. Sandoz, Stellv. Joh. Nausfier, Arnold Seyrig, B Mülhausen Persönlich haft. Gesellschafter: F. Godefroy. Prokurist: Ludw. Neyer.