Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. Gottschalk & Co. Akt.-Ges. in Cassel. Zweigniederlassungen in Eschenstruth u. München. Gegründet: 28./5. 1905 mit Wirkung ab 1./1. 1905; eingetr. 27./6. 1905. Statutänd. 15./3. 1910. ande s. Jahrgang 1906/07. Moritz Gottschalk, Johs. Coenning und Jos. Gottschalk in Cassel legten in die Ges. sämtl. Aktiven und Passiven von ihnen bisher unter der Gottschalk & Co. Cassel mit Filiale in München in offener e Ges. betriebenen Fabrikationsgeschäfts (mechanische Weberei) nach dem Stande v. 1./1. 1905 zum Gesamt- überlassungspreis von M. 1 498 000 ein und erhielten hierfür und zwar Moritz Gottschalk 687, Jos. Gottschalk 300 u. Johs. Coenning 511 Aktien à M. 1000. Statutänd. 10./3. 1908. Zweck: Betrieb u. Erweiterung bisher von der Firma Gottschalk & Co. betriebenen Weberei-Etablissements. Im 0Et ber 1905 Erwerb der Fabrik von Dieterici & Lebon in Eschenstruth. Kapital: M. 1 700 000 in 1700 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 10./3. 1908 um M. 200 000 zu pari. Hypotheken M. 943 260. Hypothekar-Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Oblig. lt. G.-V. v. 10./3. 1908, Stücke à M. 1000, 2000 u. 500. Zs. 1./1. u. 1./7. Rückzahlbar ab 1914. Noch Ende 1910 M. 921 140. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Kassa 5645, Wechsel 74 077, Effekten 49 145, Waren 1 217 189, Imprägnations-Kto 18 930, Kohlen 8094, Grundstücke 596 445, Immobil. 618 307, Masch. 266 452, Elektromotoren 22 841, Utensil. 12 963, Gleisanlage 5630, Inventar 3, Labo- ratorium 1, Brunnen 1, Elektrizitäts-Kto 1, Debit. 955 155 „ A.-K. 1 700 000, Hypoth. 921 140, do. Zs.-Kto 5697, Delkr.-Kto 16 415, R.-F. 86 511, Spez.-R. F. 110 000, Tant. 17 131, Falonisteuer Res. 6000, Kredit. 879 168, Div. 102 000, Vortrag 6822. Sa. M. 3 850 886. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: 90 098, Bael 16 415, Wechsel 14 813, Handl.-Unk. 409 704, Arb.-Wohlf. 16 755, Steuern 14 601, 235 773 f 994, Pales steuer-Res. 3000, 17 131, Gewinn 108 822. – Kr Vortrag 10 669, Delkr. 12 260, Waren 1 218 180. 241 111, Dividenden 1905— 1910: 6, 6, 6, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Mor. Gottschalk, Johs. Coenning. Prokuristen: M. Weiler, P. Coenning, Otto Wildenstein, Peter Höhmann. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Moritz Wertheim, Fabrikant Jos. Gottschalk, Justizrat Dr. Otto Bartels, Cassel. Zahlstellen: Cassel: Ges.- -Kasse, S. J. Werthauer jr. Nachf. Chemnitzer A in Chemnitz. Gegründet: 30./3. 1857. Letzte Statutänd. 24./2. 1900, 20./2. 1908, 4./3. 1910. Zweck: Baumwollspinnerei. Fabrikation von baumwoll. Garnen, insbesondere von Strumpfgarnen, melierten Gespinnsten etc. Das Etablissement umfasst die beiden in Alt- Chemnitz neu errichteten Spinnereien (Areal ca. 86 990 qm) und die Spinnereimaschinen in dem erpachteten Spinnereigebäude am Schillerplatz in Chemnitz. Verbrauch an Baum- wolle ca. 27 000 Ballen jährl., Produktion etwa 11 000 000 engl. Pfund. Die Ges. arbeitet jetzt mit 136 000 Spindeln u. zwar mit 67 000 Spindeln in Spinnerei I, mit 65 000 Spindeln in Spinnerei II Altchemnitz u. mit 4000 Spindeln in der kleinen Spinnerei in der Filiale am Schillerplatz. Der nicht selbst benutzte Teil der letzteren ist an grossindustrielle Firmen verpachtet. Der Grundbesitz zu dem auch die Mühle mit Wasserrechten gehört, ist in der Bilanz spezifiziert; die Ges. verfügt einschl. einiger für eine längere Reihe von Jahren fest vermieteter Häuser über 120 Arb.-Wohnungen. Der Zuwachs zu den Anlage- Kti erforderte 1908–1910 M. 95 819, 291 102, 71 286. Von dem überflüssigen Arealbesitz in Altchemnitz wurde 1908 der grössere Teil verkauft. Infolge der Baumwollnot u. Erhöhung der Spesen ergab sich für 1910 nach M. 206 368 Abschreib. nur ein Überschuss von M. 1018, welcher unter Hinzuziehung von M. 43 981 aus Div.-R.-F. zur Zahlung einer Div. von 3 % verwendet wurde. Kapital: M. 1500 000 in 10 000 Aktien I. Em. à M. 100, u. in 500 Aktien II. Em. à M. 1000. Die Aktien erster Emission lauten urspr. auf je Tlr. 100, wurden aber lt. G.-V. v. 6./11. 1867 auf Tlr. 33 vermittelst Abstemp. herabgesetzt. Die Aktien II. Emiss. wurden 1884 zum Ankauf des Fabriketablissements der Firma Victor Nef ausgegeben. Anleihe: M. 2 500 000 in 4½ % Teilschuldverschr. lt. G.-V. v. 34. 2.1902, rückzahlb. zu 103 %, 1667 Stück Serie I (Nr. 1–1667) à M. 1009, 1666 Stück Serie II (Nr. Et6é à M. 500, auf Namen der Dresdner Bank oder deren Ordre u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1908 durch jährl. Ausl. von 2 % zuzügl. ersp. Zs. im Juli (zuerst 1908) auf 2./1.; verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 6mon. Frist auf einen Zs.-Termin ab 1908 vorbehalten. Sicherheit: Erststell. Hyp. in Höhe von M. 2 650 000 zu gunsten der Dresdner Bank auf Grundbesitz der Ges. in Alt- chemnitz u. Markersdorf im Schätzungs-Wert einschl. der Gebäude u. mitverpfändeten Masch. etc. von ca. M. 6 960 000 gegen M. 4 577 226 Buchwert Ende 1905. Seit 1905 haben wie erwähnt grössere Grundstücksverkäufe stattgefunden, es wurden dafür ent- sbrechend M. 201 500 Anleihe mehr ausgelost. Die Anleihe diente zum Bau der Ersatz- spinnerei, zur Stärkung der Betriebsmittel und zur 19 des Restes der Anleihe. Noch in Umlauf Ende 1910 M. 2 144 000. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke 10 J. (F.). Zahlst.: