Baumwoll-Spinnereien und -Webereien. 2001 Gesellschaftskasse; Dresden, Berlin, Leipzig u. Chemnitz: Dresdner Bank. Kurs in Dresden PEnde 1902–1910: 102.75, 103.50, 103.75, 104.90, 103.50, 102, 103.40, 103.75, 103.50 %. Zugelassen Juni 1902; erster Kurs 4./7. 1902: 102 %. Aufgelegt zur Zeichnung M. 1 500 000 23./4. 1902 zu 100.50 % zuzügl. 4½ % Stück-Zs. ab 1./1. 1902. Die restl. M. 1 000 000 wurden den Besitzern der alten jetzt ganz getilgten 4 % Anleihe von 1897 23./4. bis 6./5. 1902 zum Umtausch Zug um Zug angeboten. – Dieser Umtausch erfolgte von den Inhabern von M. 763 000 — 4 % An- leihe. Die verbleib. M. 237 000 à 4 % wurden Ende 1904 zurückgezahlt und die dadurch freiwerdende gleiche Summe à 4½ % von der Dresdner Bank angekauft. Ende 1904 wurden der Ges. M. 400 000 in Handdarlehen zur Auschaffung von neuen Spindeln zur Verf. gestellt. Dieselben sind in 10 gleichen Jahresraten rückzahlbar; Ende 1910 noch M. 138 000 hiervon offen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 100 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 10 St. Gewinn-Verteilung: Zunächst Dotierung des gesetzl. R.-F. (da derselbe 55 % des A.-K. beträgt, ist eine solche z. Z. nicht nötig) u. event. des Spez.-R.-F., alsdann event. dem A.-R. be. der G.-V. vorbehaltene Zuweis. zum Div.-R.-F., sobald der Reingewinn M. 100 000 übersteigt, 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 5 % Tant. an A.-R. (ausser M. 5000 fester Jahresvergütung), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Anlagen: Spinnerei I, Altchemnitz: Grundstück, Wehr, Geleisanlage und Gebäude 985 828, Masch. 847 693, Utensil. 12 341, Pferde und Geschirre 5300; Spinnerei II, Altchemnitz: Spinnerei, Verwalt.-Gebäude und Geleisanl. 808 375, Masch. 954 737, Utensil. 54 236; Spinnerei III, Filiale Schillerplatz: Masch. 64069, Utensil. 10090; Mühle: Wasserkraft, Utensil., 5 Beamten- u. Arb.-Wohnhäuser u. dazugehör. Grundstück 172 585: Besitz Altchemnitz: Gutsgebäude und Grundstücke 63 488; Wechsel 61 976, Kassa 7962, Bankguth. 36 944, Effekten 70 333, Hypoth. 121 500, Aussenstände 1 072 738, Baumwolle, Kapok u. Garne 1 865 597, Garne in den Lohnweifereien u. in Lohnspinnerei 86 960, verschied. Bestände 166 911. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 827 183, Spez.-R.-F. 270 694, Div.-R.-F. 137 250, Disp.-F. f. Arb.-Zwecke 25 981, Anleihe 2 144 000, do. Zs.-Kto 34 582, Dar- lehensscheine 138 000, Hypoth. 40 000, unerhob. Anleihe 59 740, do. Div. 1732, Kredit. 2 242 355, Inventurbuchungsrückstell. u. Kaut. 38 037, Gewinn 1018. Sa. M. 7 460 575. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 206 368, Anleihe-Zs. 98 932, Darlehns-Zs. 8625, Anleihe-Agio 1635, Kontokorrent-Zs. 55 847, Hauptverwalt. u. Gen.-Unk. 125 693, Feuer- versich. 26 180, Arb.-Wohlfahrt 21 064, Gewinn 1018. – Kredit: Vortrag 6899, Überschuss der Warenbilanz u. Gewinn aus sonst. Erträgnissen 538 466. Sa. M. 545 365. Kurs Ende 1887–1910: In Dresden: 172, 235.25, 205, –, 120, 138, 153, 168, 208, 225, 200, 200, 160, –, –, 122.50, 148.50, 163, 176, 171, 147, 175, 172.50, 158 %. – In Leipzig: 133, –, 230, –, –, 137.50, 153, 170, 215, 230, 202, 203, 175, –, 131, 121.50, 148.50, 161.25, 175, 176, 13 178 172, 61 %. Dividenden 1887–1910: 6, 14, 13, 7, 0, 5, 9, 9, 15, 15, 12, 11, 8, 8½, 3, 1. 3, 4, 9, 3, 10, 10, 10, 3 %. Zahlbar spät. 1./7. Coup.-Verj.: 4. J. (F.) Div. für 1910 aus Div.-R.-F. gezahlt. Vorstand: Dir.: Komm.-Rat Emil Stark. Prokuristen: Dir. J. Pfau, Kassierer E. Grahl. Bevollmächtigter: Rich. Ultsch. Aufsichtsrat: (6–9) Vors. Geh. Justizrat Ulrich, Stellv. Bruno A. Schneider, Rich. Flade, dich. Th. Koerner, H. Dignowity, Chemnitz; Mor. Feustel jun., Reichenbach i. V. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Chemnitz: Chemnitzer Bank-Verein; Chemnitz u. Dresden: Dresdner Bank; Dresden: Gebr. Arnhold: Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Scharfensteiner Baumwollspinnerei, vorm. Fiedler & Lechla in Chemnitz. Gegründet: 20./5. 1890. Letzte Statutänd. 18./7. 1901 u. 28./6. 1902. Ca. 25 500 Spindeln inkl. 2490 Zwirnspindeln. Baumwollenverbrauch jährl. ca. 6000 Ballen. Produktion 1906 bis 1910: 2 246 732, 2 208 581, 1 870 155, 1 895 933, 1 881 483 engl. Pfd. Versand 1910: 2 055 341 engl. Pfd. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 928 000, herabgesetzt lt. G.-V. 18./7. 1901 um M. 128 000 (auf M. 800 000) durch Ankauf von M. 128 000 Aktien zum Nennwert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 188 500, Masch. u. Transmiss. 156 801, Utensil. 1, elektr. Beleucht. 2800, Pferde u. Geschirr 1, Debit. 81 252, Kassa, Wechsel, Effekten 64 648, Waren u. Betriebsmaterial. 470 982, vorausbez. Prämien 10 359. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 80 000, Ern.-F. 55 000, Pens.-F. 4855, Gewinn 35 491. Sa. M. 975 346. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 41 019, Gen.-Unk. 180 271, Gewinn 35 491 (davon Ern.-F. 2800, Talonsteuer-Res. 800, Tant. an Dir. 3780. Div. 28 000, Vortrag 111) –— Kredit: Vortrag 429, Pacht u. Miete 1655, Waren 254 698. Sa. M. 256 782. Dividenden 1890–1910: 4¼, 0, 4¾, 6½, 5, 10, 11, 9½, 9¼, 7, 12, 0, 0, 6¾, 6, 10, I...... Direktion: Georg Neumann. Prokurist: Hugo Horn. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat H. Ulrich, Chemnitz: Stellv. Max Bierling, Dresden; Gust. Neumann, Nottingham. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1911/1912. I. 126