* 2002 Baumwoll-Spinnereien und Webereien. Weberei Benckhardt, Aktiengesellschaft in Colmar i. Els. Gegründet: 15./3. 1905; eingetr. 27./3. 1905. Letzte Statutänd. 30./3. 1905. Gründer s. Jahrg. 1907/08. Zweck: Fabrikation und Verkauf von Packtuchen jeder Art. insbesondere Erwerb und Fortführung des bisherigen Geschäfts der Firma Xaver Benckhardt in Colmar i. E. Kapital: M. 304 000 in 304 Aktien à M. 1000. 160 Aktien sind Vorz.-Aktien. Dieselben erhalten 5% Div. vorweg ohne Nachzahlungsanspruch, sodann erhalten die St.-Aktien gleich- falls 5 % und einen etwaigen Rest beide Aktienarten gleichmässig. Im Falle Auflös. der Ges. werden die Vorz.-Aktien zuerst befriedigt. Falls ab 1910 einschl. 5 Jahre hintereinander an Vorz.- u. St.-Aktien mind. je 5 % Div. verteilt werden, erlöschen die Rechte der Vorz.- Aktien ohne weiteres u. erfolgt Gleichstellung sämtl. Aktien. Urspr. M. 8000, erhöht lt. G.-V. v. 30./3. 1905 auf M. 320 000 durch Ausgabe von 312 Aktien, wovon 160 Vorz.-Aktien. Die neuen Aktien wurden durch Xaver Benckhardt, Camillus Koehler u. Cäcilie Marie Luise Koehler in Colmar, für die inzwischen aufgelöste Firma Benckhardt fils u. Köhler in Colmar übernommen. Die Übernehmer machten dafür folgende Sacheinlagen: das Fabrikanwesen zu Colmar nebst Wohnhaus u. Garten, 137 a 50 qm gross, die zugehörigen Masch., Geräte etc., das Ganze gewertet zu M. 312 000. Die G.-V. v. 21./3. 1908 beschloss Herabsetzung des A.-R. auf M. 304 000 durch Vernichtung von 16 St.-Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Immobil. u. Masch. 319 768, Waren u. Vorräte 71 482, Kassa 979, Debit. 66 832, Verlust 16 289. – Passiva: A.-K. 304 000, Abschreib.-Kto 55 885, Kredit 115 467. Sa. M. 475 352. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 5409, Steuern u. Versich. 4966, Arbeitslöhne u. allg. Kosten 102 700, Abschreib. 9305. – Kredit: Waren 106 092, Verlust 16 289. Sa. M. 122 381. Dividenden 1905–1910: Vorz.-Aktien: 5, 5, 5, 0, 0, 0 %; St.-Aktien: 4, 4, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Camillus Koehler. Aufsichtsrat: Vors. Fabrik-Dir. Jos. Acker, Logelbach; Stellv. Bank-Dir. Jos. Schwartz, Strassburg i. Els.; Fernand Stehelin, Sennheim; Ing. Aimé Schlund, Gebweiler; Leb. Reech, Logelbach. „ F. van der Wal & Co. A.-G. in Dinklage, Oldenb. Statutänd. 28./12. 1899, 30./4. 1901, 8./3. 1907, 7./10. 1909. Zweck: Betrieb einer mech. Baumwollenweberei, Druckerei, Färberei u. Appretur. Kapital: M. 103 200 in Aktien. Anleihe: M. 150 000 in Oblig., ausserdem noch M. 192 441 Darlehn. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstück 6253, Gebäude 63 899, Masch. 140 000, Mobil. 1500, Waren 152 682, Kette 20 434, Schuss 12 315, Material 5907, Kohlen 100, Betriebskto 3892, Kassa 6952, Wechsel 2230, Bankkto 6283, Debit. 117 917, Verlust 10 865. – Passiva: A.-K. 103 200, Obligat. 150 000, Anleihe 192 441, R.-F. 15 409, Akzepte 39 378, Kredit. 48 492, Dubiose 2260, Lohn 52. Sa. M. 551 234. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 4200, Gehälter 20 126, Provis. 11 578, Reise 2168, Zs. 30 102, Löhne 60 191, Gebäude 1178, Masch. 15 299, Mobil. 418. – Kredit: Be- triebskto 134 398, Verlust 10 865. Sa. M. 145 263. Dividenden 1890–1910: 4, 10, 15, 20, 20, 25½, 5, 0, 10, 8, 15, 0, 12, 12, 0, 5, 8, 10, 5, 6, 0 %. Vorstand: Ferd. Borgmann. Prokurist: Arnold Frerker. Aufsichtsrat: Vors. Fr. Hch. Bergmann, Steinfeld; Stellv. Heinr. Blömer, Carum; Aug. Bergmann, Steinfeld; Ignatz Weldemann. Burg Dinklage. Boeddinghaus, Reimann & Co. Akt.-Ges. in Elberfeld. Gegründet: 14./3. 1910 mit Wirkung ab 1./1. 1910; eingetr. 14./4. 1910. Gründer: Rentner Fritz Boeddinghaus sen., Ernst Meyer-Leverkus, Carl Meyer, Fritz Reimann, Carl Reimann, Jul. Reimann, Gustav Reimann jun., Helmut Alex. Boeddinghaus, Witwe Fritz Meyer, Anna geb. Boeddinghaus, Elberfeld. Die Deckung des von den Gründern übernommenen A.-K. ist dadurch erfolgt, dass die Gründer u. Übernehmer der Aktien, welche die alleinigen Gesellschafter der bis- herigen Firma Boeddinghaus, Reimann & Co. m. b. H. zu Elberfeld mit einem Stammkapitale von M. 1 400 000 sind, ihre Geschäftsanteile nebst den Gewinnanteilsrechten für die Zeit ab 1./1. 1910 in die neue A.-G. zu dem Gesamtwerte von M. 1 530 000, an welchem Werte jeder der Beteiligten nach Massgabe seines Geschäftsanteils beteiligt ist, eingebracht haben. Die Gründer haben ferner ihr Guthaben an die Firma Boeddinghaus, Reimann & Co. m. b. H. in Höhe von M. 670 000 in die A.-G. eingebracht. Für den Eingang der Aussenstände der Firma Boeddinghaus, Reimann & Co. m. b. H. leisten die Einbringenden der A.-G. Gewähr. Die gesamten Gründungskosten haben die Gründer übernommen. Zweck: Erwerb u. Fortführung der bisher von der Firma Boeddinghaus, Reimann & Co, m. b. H. in Elberfeld betriebenen Weberei, Färberei u. Appretur.