2006 Baumwoll-Spinnereien und -Webereien. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Geh. Hofrat Dr. Cesar Blum, Stellv. Konsul Emil Müller, Wilh. Berblinger, Herm. Hummel, Karlsruhe; Carl v, d. Heydt, Berlin; Herm. Wülfing, Vohwinkel. Zahlstellen: Karlsruhe: Rhein. Creditbank, Alfred Seligmann & Co.; Frankf. a. M.: Disconto- Ges., Joh. Goll & Söhne; Cöln: Sal. Oppenheim jr. & Co.; Elberfeld: von der Heydt-Kersten & Söhne.“ Weber & Ott Aktiengesellschaft in Fürth, Bayern. Gegründet: 23./6. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1899. Statutänd. 29./3. 1906 u. 28./3. 1907. Übernahmepreis M. 6 717 792. Gründung s. Jahrg. 1898/99. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der bisher von der Firma Weber & Ott in Fürth betriebenen mechanischen Buntweberei, Färberei und Bleicherei, sowie eventueller Hinzuerwerb verwandter Betriebe. Die Firma besitzt eine Zweigniederlassung zu Forchheim nebst Fabrikanlagen in Forchheim, Erlangen, Wunsiedel, Brand, Marktredwitz. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 2 000 000 in 4 % Oblig. von 1899, staatl. Genehmigung v. 9./7. 1901, rück- zahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000. Zs. 1./1. u. 1./7. Dieselbe ist durch Ausl. oder Kündigung ab 1906 bis längstens 1934 heimzuzahlen; Verlos. im Jan. auf 1./7. Sicherheit: Hypothek zur I. Stelle zu gunsten des Geh. Komm.-Rat Heinr. Hornschuch auf dem gesamten Grund- besitz der Ges. Ende 1910 noch M. 1 830 000 in Umlauf. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 2 115 300, Masch. 524 602, Kassa, Bankguth. u. Effekten 305 853, Gewebe, Garne u. Material. 2 591 824, Debit. 2 606 064. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Oblig. 1 830 000, R.-F. 400 000, Spez.-R.-F. 450 000 (Rückl. 100 000), Sparkassen d. Arb. 645 158, Arb.-Unterstütz.- u. Pens.-F. 58 262 (Rückl. 50 000), (ausserdem in Wertp. 399 199J, Disp.-F. f. Beamten-Unterst. u. Pens. 14 712 (Rückl. 10 000), ausserdem in Wertp. 110 215 angelegt], Kredit. 225 926, Div. 480 000, Vortrag 39 584. Sa. M. 8 143 643. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.- u. Betriebsspesen, Zs., Steuern etc. 1 079 284, Amort. 160 000, Gewinn 679 584. – Kredit: Vortrag 42 890, Betriebsüberschuss 1 875 978. Sa. M. 1 918 869. Gewinn 1900–1910: M. 537 682, 267 337, 373 722, 541 702, 516 759, 663 520, 711 978, 799 513, 556 337, 792 890, 679 584. Dividenden 1905–1910: 12½, 12½, 14, 10, 14, 12 %. Direktion: Christoph Fleischmann, Fürth; Komm.-Rat Jak. Hornschuch, Forchheim. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Heinrich Hornschuch, Fürth; Stellv. Justizrat Karl Osswalt, München; Spinnerei-Dir. Fritz Hornschuch, Kulmbach; Fabrikbes. Georg Soldan, Nürnberg; Fabrikbes. Konr. Hornschuch, Stuttgart. Prokuristen: Paul Scheidig, Gust. Eder, Fürth; Ernst Wiedenmann, Forchheim. 0 0 0 0 0 0 Spinnerei Gebweiler in Gebweiler i. Els. Letzte Statutänd. 20./12. 1904. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei mit 25 000 Spindeln. Kapital: M. 600 000 in Aktien. Urspr. M. 480 000, erhöht lt. G.-V. v. 20./12. 1904k um M. 120 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Immobil. u. Betriebseinricht. 272 876, Debit. 1 064 254, Inventar u. Waren 915 725. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 337 949, Kredit. 1 267 391, Arb. „Streikvorsicht“ 23 514, Div. 24 000. Sa. M. 2 252 855. Gewinn 1898–1906: 28 800, 67 227, 89 952, 54 273, 76 633, 114 546, 51 383, 94 719, 114 602. Dividenden 1907–1910: 8, 7, 8, 4 %. Direktion: Joh. Haeffele. Aufsichtsrat: Louis Schwindenhammer, Sohn, Türkheim bei Colmar i. E.; Eugen Hartmann, Isenheim; Georg Charpentier, Valdoie b. Belfort; Georg Hanhart, Mülhausen i. E.; Louis Widerkehr, Colmar i. E. Baumwollspinnerei-Akt.-Ges. in Gelenau i. Erzgeb. Gegründet: 3./5. 1906; eingetr. 6./7. 1906 in Ehrenfriedersdorf. Statutänd. 15./10. 1906, 10./4. u. 10./5. 1907. Gründer s. Jahrg. 1907/08. Zweck: Herstellung von Baumwollgespinnsten und Zwirnen und die Verwertung dieser Erzeugnisse. 29 112 Spindeln zur Herstellung von Strumpf- u. Webgarnen. Die gesamte Spinnerei-Anlage kam Anfang Dez. 1907 voll in Gang. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 530 000, begeben zu 104 9%, erhöht lt. G.-V. v. 15./10. 1906 um M. 470 000 u. lt. G.-V. v. 10./5. 1907 um M. 250 000, bei der Emiss. ebenfalls zu 104 % emittiert. Hypoth.: M. 550 000. (Stand ult. 1910.) Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude einschl. Wasserwerk u. Eisenb.-Zweiggeleis 649 345, Masch. einschl. Spinnmasch., Heizungs- u. Beleucht.-Anlagen,