2010 Baumwoll-Spinnereien und -Webereien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Masch. 426 000, Immobil. 361 000, Feuerversich. 6750, Wechsel 107 956, Kassa 7311, Waren 370 288, Debit. 465 347. – Passiva: A. K. 1 000 000, R.-F. 70 000, Kredit. 599 076, Gewinn u. Vortrag 75 578. Sa. M. 1 744 654. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Betriebskto 206 360, Handl.-Unk. 65 474, Zs. 13 025, Abschreib. 77 849, R.-F. 5000, Gewinn 75 578. Sa. M. 443 288. – Kredit: Waren mit Vortrag M. 443 288. Dividenden 1899–1910: 0, 0, 0, 2½, 9, 12, 10, 10, 20, 15, 10, 2 %. Direktion: Jos. Schründer sen., Johs. Becker. Prokurist: Alb. Hechelmann. Aufsichtsrat: Vors. Fritz Biederlack, Jos. Schründer jun., Dr. med. Adolf Roberg, Greven; Weinhändler Lambert Heinr. Borg, Weener; Justizrat u. Notar Emil Terfloth, Lüdinghausen; Justizrat Temming, Brakel. Gebr. Schründer, Aktiengesellschaft. Greven i. W. Gegründet: 30./3. 1905; eingetr. 18./4. 1905. Gründer siehe Jahrg. 1906/07. Letzte Statut- and. 3./12. 1906 u. 28./1. 1907. Gebr. Schründer hat ihr gesamtes Geschäftsvermögen in die A.-G. eingebracht und dafür 447 Aktien à M. 1000 erhalten. Zweck: Baumwollspinnerei u. Weberei. Zugänge auf Anlage-Kti erforderten 1909 M. 103 132. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 3./12. 1906 um M. 250 000 in 250 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1907, nochmals erhöht lt. G-V. v. 1./3. 1909 um M. 350 000 (auf M. 1 100 000) in 350 neuen Aktien mit Div.- Ber. ab 1./4. 1909, begeben zu 105 % plus Aktienstempel. Geschäftsjahr: Kalenderj Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz per 31. Dez. 1910: Aktiva: Masch. 675 000, Gebäude 340 000, Fuhrpark 1000, Grundstück 100 000, Waren 252 831, Kassa u. Wechsel 56 806, Debit. 480 640. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Darlehn 275 362, Rembourse 38 860, Kredit. 141 647, Akzepte 189 319, R.-F. 66 000, Arb. Unterst. F. 15 000, Delkr.-F. 9000. Sa. M. 1 906 277. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Abschreib. 86 431, Gewinn 71 087. – Kredit: Vortrag 4028, Bruttogewinn 153 489. Sa. M. 157 518. Dividenden 1905–1910: 6, 10, 10, 27½, 0, 5 % Direktion: Ant. Schründer, Heinr. Plöger. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Bernard Schründer, Münster i. W.; Gutsbesitzer Bernard Gronover, Hugo Schründer, Greven. Baumwollspinnerei Eilermark in Gronau i. W. Letzte Statutänd. 30./3. 1900. Die Fabrik arbeitet mit ca. 92 000 Spindeln und dürfte jährl. ca. 17 000 Ballen Baumwolle verspinnen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 850 000, erhöht lt. G.-V. v. 29. /3. 1898 um M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 1 500 000 in Oblig. von 1908. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Spinnerei 2 861 923, Vorräte 991 208, Kassa 377, Assekuranz u. Zs. 11 464, Verlust 224 636. – Passiva: A. K. 1 000 000, Oblig. 1 500 000, R.-F. 100 000. Depositen 386 351, Akzepte 7004 762, Arbeitslohn verschuldet 19 745, Kredit. 78 753. Sa. M. 4 089 611. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Baumwolle 4 073 437, Abschreib. 175 089, Bep kosten 957 802. – Kredit: Vortrag 6285, Garn u. Abfälle 4 975 406, Verlust 224 636. Sa. M. 5 206 329. Gewinn: Der Gewinn wird separat nicht angegeben, sondern ist in den Kreditoren bezw. in den Betriebskosten mit enthalten. 1910 M. 224 636 Verlust. Direktion: B. W. ter Kuile. Prokuristen: Mathieu ter Kuile, Franz Bahlmann. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. H. A. v. Heek. Baumwollspinnerei Gronau in Gronau i. W. Gegründet: 1890 im Kirchspiel Epe, seit 1./4. 1898 Sitz in Gronau. eafaband- 22./3. u. 8./11. 1902, 20. 3. 1907, 17./3. 1909 u. 16./3. 1910. Zweck: Betrieb einer Im Dez. 1898 kam eine zweite Spinnerei in Betrieb, u. arbeitet die Ges. jetzt mit 57 248 Ring-, 19 008 Selfaktor- u. 9384 Zwirnspindeln. Produktion ca. 140 000 Pfund pro Woche. 1907 Zugänge auf Anlage-Kti M. 74 487, auch wurde 1907 das angrenzende Anwesen Colonat Spechhold für M. 353 556 behufs event. Ver- grösserung der Fabrikanlagen erworben, die 1910/11 mit dem Bau einer dritten Spinnerei durchgeführt wurde. Kapital: M. 2 500 000 in 230 Aktien (Nr. 1–2230) à M. 5000 u. 1350 Aktien (Nr. 231–1580) à M. 1000. Jede Aktie à M. 5000 kann auf Wunsch des Inhabers und auf seine Kosten in 5 Aktien à M. 1000 umgewandelt werden. A.-K. bis 1897 M. 1 150 000, erhöht lt. G.-V. v. 12./3. 1897 um M. 350 000 in 350 Aktien à M. 1000, verkauft zu 140 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 17./3. 1909 um M. 750 000 (also auf M. 2 250 000), indem der a. o. R.-F. im Be-