Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. 2017 Fehlbetrages per 31. 12. 1900 verwandt. M. 412 870 auf Anlagewerte, M. 171 127 auf Vorräte ab- geschrieben, M. 130 000 wurden einem inzwischen verbrauchten Reorganisations-, M. 333 726 einem Disp.-F. überwiesen. Hypoth.-Anleihe: M. 1 200 000 in 4 % Oblig., Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 177.. ab 1900 durch jährl. Ausl. von 2 % des urspr. Anleihebetrages u. ersp. Zs. im Juni auf 31./12. Zahlst.: Cöln: J. H. Stein, Sal. Oppenheim jr. & Co.; A. Schaaffh. Bankverein. Noch in Um- lauf Ende 1910 M. 900 000. Kurs in Cöln Ende 1896–1910: 103, 102.50, 100.50, 99, 95.50, 96.50, 99.50, 100, 100, 100, 98.50, 97.50, 97.50, 99, 97 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März oder April. Stimmrecht: 1 Aktie Lit. A = 3 St., 1 Aktie Lit. B = 5 St. Gewinu-Verteilung: Mind. 10 % z. R.-F., hat derselbe die gesetzl. Höhe erreicht, dann event. bis 10 % an Spez.-R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber M. 10 000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Immobil. 415 719, Arb.-Häuser 261 774. Fabrikgebäude 564 780, Masch. u. Utensil. 735 777, Debit. 719 425, Kassa u. Bankguth. 16 129, Wechsel 4453, Bestände 1 317 960, Verlust 83 979. – Passiva: A.-K. 1 950 000, Oblig. 900 000, do. ausgelost 980, alte Div. 346, Oblig.-Zs.-Kto 18 100, Arb.-Unterstütz. 33 000, Kredit. einschl. Tratten 1 217 573. Sa. M. 4 119 999. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 132 832, Betriebs- do. 148 570, Fabrikat.- do. 750 162, Oblig.-Zs. 36 000, Abschreib. 94 556. – Kredit: Vortrag 102 483, Waren 831 268, Miete 10 048, Delkr.-Kto 20 703, R.-F. 113 640, Verlust 83 979. Sa. M. 1 162 122. Kurs: Aktien Ende 1896–1900: 111, 94, 88, 76, 17 %. Notierten in Cöln. Die Einführ. der abgest. Aktien, sowie die neuen Aktien in Cöln erfolgte im Juli 1907. Kurs Ende 1907 618 19 10; 107, 94, 90.75, 75 % Dividenden: Aktien 1895–1900: 6, 6, 3, 2, 0, 0 %; zus. gelegte u. neue Aktien Lit. B 1901–1910 0, 0, 0, 0, 6, 6½, 13. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hugo Walde. Prokuristen: E. Wunnenburger, Gust. Peltzer. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Komm.-Rat Victor Busch, Hochneukirch: Stellv. Rentner Jul. Deussen, M.-Gladbach; Wilh. von Recklinghausen, Paul vom Rath, Komm.-Rat Dr. Rich. Schnitzler, Cöln: Wilh. Cramer, Bremen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Cöln: Sal. Oppenheim jr. & Co., J. H. Stein; Cöln. Berlin, Düssel- dorf. Crefeld, Rheydt: A. Schaaffh. Bankverein: Berlin: Delbrück Schickler & Co. Baumwoll-Spinnerei Kolbermoor, Sitz in München. Gegründet: 15./11. 1860; eingetr. 2. 3. 1863. Statutänd. 29./11. 1899 u. 10./2. 1910. Zweck: Betrieb der Baumwollspinnerei in Kolbermoor, arbeitend mit 93 240 Spindeln. 2 Wasserkraftanlagen mit 5 Voith-Turbinen mit zus. 2500 PS. u. 2 Akkumul.-Batterien mit zus. 3000 Kilowattstund. = ca. 400 PS. u. eine Dampfreserve von 800 PS. Jährl. Verbrauch ca. 13 000 Ballen Baumwolle (1910: 13 689 Ballen). Erzeugt werden jährl. an 5000000 Zoll-Pfd. Garne (1910 5 080 726 Zoll-Pfd.) in Mittel Nr. 29, davon ca. die flälfte in gebleicht. Am 26./11. 1898 zerstörte ein Brand die ganzen Fabrikanlagen, deren Wiederaufbau alsbald erfolgte. 1904/05 Ausbau eines neuen Wasserwerkes von ca. 700 PS. 1907 neuer Bleichereibau u. Spinnerei- vorbau, 1908 Spinnerei-Neubau, in dem 1909 vorläufig ca. 22 500 Spindeln aufgestellt wurden, die Aufstellung weiterer ca. 8000 Spindeln bleibt einem späteren Zeitpunkt vorbe- halten. 1909 Schaffung von weiteren 700 PS., wodurch die Leistungsfähigkeit der Wasser- kraft die jetzige Höhe von 2500 PS. erreichte, Erweiterung des Bleicherei-Baues u. Schaffung der Dampfreserve von 800 PS. Die erhebliche Vergrösserung des Werkes erforderte ins- gesamt ca. M. 2 000 000. Kapital: M. 2 000 000 in 3000 Aktien à M. 500 u. 500 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. fl. 1 500 000 = M. 2 571 428 in 3000 Aktien à fl. 500, reduziert 1883 durch Rückzahl., 1 Aktie von fl. 500 auf M. 500. Erhöht lt. G.-V. v. 10./2. 1910 um M. 500 000 (auf M. 2 000 000) in 500 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1910, übernommen von einem Konsort. (Bayer. Vereinsbank u. Pfälz. Bank) zu 135 %, angeboten den alten Aktionären v. 21./2.–7./3. 1910 ebenfalls zu 135 %. Agio mit M. 126 040 in R.-F. Die Aktien lauten auf Namen oder Inhaber. Hypotheken: M. 1 900 000 in 4 Anleihen, verzinslich zu 4 % u. 4½ %, rückzahlbar mit , 1½ u. 4 % jährl. Hiervon ult. 1910 ungetilgt M. 1 699 592. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., Grenze 10 % des A.-K., ist dies erfüllt, dann können diese 5 % einem weiteren R.-F. überwiesen werden; ein Zuschuss von 1 % an die Arb.-Unterst.- Kasse, 4 % Div., event. besond. Rückl., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 1000 pro Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 2 543 133, Masch. u. Einricht. 3 571 498, zus. 6 114 631, abzügl. 1 663 200 Abschreib., bleibt 4 451 431, Neubaukti 37 603, Baumwolle u. Garne 840 416, Effekten, Wechsel u. Kassa 28 991, Material. 75 311, Debit. 855 405. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypoth. 1 699 592, staatl. Darlehen 20 000, R.-F. 1 300 000, do. II 300 000. Gewinn-R.-F. 300 000, Unterst.-Kasse 86 908 (ausserdem 64 635 in Wertpap. angelegt), z. Unterst.-F. d. Beamten 68 135 (Rückl. 5000), Sparkasse 36 386 (ausserdem 64 170 Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1911/1912. I. 27