Baumwoll-Spinnereien und -Webereien. 2019 entstanden sind. Buchgewinn M. 924 000, verwandt mit M. 435 595 zu Abschreib., mit M. 373 205 zur Deckung des Verlustes bis 31./12. 1901 u. aus 1902, M. 115 200 wurden einem Spez.-R.-F. überwiesen. Auf M. 1 656 000 alte Aktien wurden ferner M. 276 000 (auf je M. 6000 M. 1000) zubezahlt, wodurch weitere 276 Aktien entstanden sind u. das A.-K. auf den eingangs er- wähnten Stand gebracht ist. Hypotheken: M. 100 000 auf Arbeiterhäuser. Anleihe: M. 1 200 000 in 5 % Oblig. lt. G.-V. v. 12./3. 1900. Stücke à M. 1000, Zs. 1./10. u. 1./4. Sicherheit: Erststellige Hyp. auf die Immobil. der Ges. Rückzahlung ab 1./10. 1905 in 25 Jahren. Noch in Umlauf Ende 1910 M. 912 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstücke 108 422, Gebäude 1031 497, Masch. 1 381 150, Betriebseinricht. 637 668, Utensil. 48 653, Mobil. 1, Arb.-Wohnungen 126 234, Vorräte 1 038 488, Sprinkler-Anlage 21 568, Debit. 382 269, Kassa 5441, Wechsel 25 056, Reichsbankguth. 6374. –— Passiva: A.-K. 1 152 000, Anleihe 912 000, Arb.-Häuser-Hypoth. 100 000, Kredit. 757 475, Amort.-Kto 1 636 675, Unk.-Kto 14 098, Extra-R.-F. 115 200 , R.-F. 49 294, allgem. Unterst.-F. 30 000, Gewinn (Vortrag) 46 281. Sa. M. 4 813 025. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 789 934, Abschreib. auf Sprinkler-Anlage 15 216, Oblig.-Zs. 47 400, Amort.-Kto 176 090, Gewinn 46 281. – Kredit: Vortrag 78 620, Garnkto 996 302. Sa. M. 1 074 922. Dividenden: 1896–1897 waren Baujahre; 1898–1902: 0 %; 1903–1910: 5, 5, 7½, 10, 12, 7, 7 1% Direktion: A. W. Schütte. Prokuristen: Ernst Kühler, Ing. Fritz Keller. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Heinr. Müller-Brüderlin, Crefeld; Stellv. L. Gauwerky, M.-Gladbach; Komm.-Rat Fritz Leendertz, Komm.-Rat Emil Bellardi, Justizrat Paul Krüse- mann, Geh. Komm.-Rat F. W. Deussen, Crefeld. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Crefeld: A. Schaaffh. Bankverein u. dessen sonstige Nieder- lassungen; Crefeld: Berg. Märk. Bank u. Filialen. Kulmbacher Spinnerei in Kulmbach, Oberfranken. Gegründet: 1870. Letzte Statutänd. 7./2. u. 3./4. 1900, 15./4. 1905, 31./3. 1911. Zweck: Anfertigung von Baumwollgarnen aller Art, sowie Handel mit den zu diesem Geschäftszweige gehörenden Rohstoffen u. Fabrikaten. Die Fabrik arbeitet mit 65 000 Spindeln u. verbraucht jährl. ca. 20 000 Ballen Baumwolle, gesponnen werden ca. 70 000 Ztr. Garn. Arbeiter ca. 800. Am 18./10. 1903 wurde die Ges. von einem grossen Schadenfeuer heim- gesucht, welches das Hauptfabrikgebäude vollständig einäscherte. Der Betrieb im neuen Gebäude wurde ab Herbst 1904 sukzessive eröffnet. 1906/07 Erricht. von Arb.-Wohnhäusern mit über M. 100 000 Kostenaufwand. 1908 Errichtung einer Zweigspinnerei in Mainleus, die 1909 den Betrieb aufnahm; Ende 1910 mit M. 1 099 362 zu Buch stehend. Kapital: M. 1 250 000 u. zwar M. 480 000 in 80 Nam.-Aktien à M. 6000 u. 770 Aktien à M. 1000. Erspr. M. 685 714.29 in 80 Aktien à fl. 5000; herabgesetzt lt. G.-V. v. 24./9. 1898 um M. 205 714.29 durch Abstemp. der 80 Aktien auf je M. 6000. Der durch diese Herabsetzung verfügbar ge- wordene Betrag wurde zu einer ausserord. Abschreib. auf das Einricht.-Kto verwandt. Die G.-V. v. 15./4. 1905 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 770 000 (auf M. 1 250 000) durch Ausgabe von 770 neuen Aktien à M. 1000, begeben zu pari, div.-ber. ab 1./1. 1905. Prior.-Anleihe: M. 400 000 in 4 % Oblig. à M. 1000 u. 500. Tilg. ab 1904 (Verlos. am 1./7. auf 1./10.). Noch in Umlauf Ende 1910 M. 337 000. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Bamberg u. Berlin: A. E. Wassermann. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Gebäude u. Grundstücke 699 878, Masch. 397 784, Spinnerei- Utensil. 1, Industriegleise 1, Arb.-Häuser 125 000, Spinnerei- Anlage Mainleus 1 099 362, zus. 2 322 026 abz. 125 000 Abschreib., bleibt 2 197 026, Kassa u. Effekten 52 624, Baumwolle, Garne u. Material. 693 028, Debit. einschl. M. 149 307 Bankguth. bleibt 891 190. –— Passiva: A.-K. 1 250 000, Prior. 337 000, R.-F. 125 000, Spez.-R.-F. 200 000 (Rückl. 25 000), Delkr.-Kto 100 000, Sparkasse der Arb. 209 291, Arb.-Pens.-Kasse 118 282 (Rückl. 10 000), Disp.-F. zu einer Beamten- Pens.- Kasse 43 617 (Rückl. 5000), Arb.-Unterstütz.-F. 54 598 (Rückl. 5000), Kredit. 553 441, unverfallene Baumwolltratten 723 828, Div. 100 000, Vortrag 18 809. Sa. M. 3 833 869. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Löhne etc. 1 258 706, Abschreib. 125 000, Gewinn 163 809. – Kredit: Vortrag 53 351, Betriebsüberschuss 1 494 164. Sa. M. 1 547 515. Dividenden 1905–1910: 4, 8, 15, 15, 10, 8 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Fritz Hornschuch. Prokuristen: Edm. Kahle, Alfr. Aurich. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Heinr. Hornschuch, Stellv. Justizrat K. Osswalſ, Chr. Fleischmann, Fürth; Bankier Angelo Wassermann, Bamberg; Leonh. Horn- schuch, Forebhheim.