Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. * 0 Dreyfus-Lantz & Compagnie, Commanditgesellschaft auf Aktien in Mülhausen i. Els. Gegründet: 18./12. 1874. Letzte Statutänd. 27./1. 1900, 6./10. 1903, 14./10. 1910. Zweck: Verarbeitung von roher Baumwolle, Baumwollspinnerei mit ca. 77 000 Spindeln. Kapital: M. 960 000 in 480 Aktien à M. 2000. Urspr. M. 1 920 000 wurde lt. G.-V. vom 28./12. 1893 auf M. 960 000 herabgesetzt, indem jede Aktie à M. 4000 durch Rückzahlung von M. 2000 auf M. 2000 reduziert wurde. Geschäftsjahr: : Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Gewinn-Verteilung: Dotation des R.-F. (ist erfüllt), 5 % erste Div. an die Komnnanditisten, 45 % an die pers. haft. Ges., Rest zur Verf. der G. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Immob. u. Mobil. 1 266 733, Kassa u. Wechsel 21 790, Effekten 199 056, Baumwolle, Garne u. Betr.-Material. 628 762, Debit. 2 447 687, Verlust 207 652. – Passiva: A.-K. 960 000, R.-F. 96 000, Disp.-F. 512 950, Tratten 355 159, Kredit. 2 652 542, Gewinnvortrag 1909 195 031. Sa. M. 4 771 683. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohe Baumwolle u. Fabrikationskto M. 2 999 511. – Kredit: Vortrag 195 031, Waren 2 791 858, Verlust 12 621. Sa. M. 2 999 511. Gewinn 1897–1909: M. 272 838, 208 029, 48 000, 148 216, 90 482, 96 346, 168 298, 200 502, 368 347, 203 001, 416 145, 439 984, 272 437. (1910: Verlust 207 652.) Prokurist: Emil Bauer. Aufsichtsrat: Jean Lantz, Gast. Javal, Emile Lantz. Filatures et Tissage de la Cite in Mülhausen i. Els. Zweck: Betrieb einer Baumwollweberei mit 900 Webstühlen u. einer Baumwollspinnerei mit 30 400 Spindeln. Kapital: M. 1 800 000 in 225 Aktien à M. 8000. Der Verlust des J. 1910 M. 143 673 wurde aus dem Disp.-F. gedeckt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im . Quartal. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Immobil. u. industr. Mobil. 1 603 559, Waren u. Vorräte 1 757 532, Kassa 1619, Debit. 10 754, Verlust 143 673. Passiva: A.-K. 1 800 000, Kredit. 360 836, Arb.-Unterstütz.-F. 19 012, R.-F. 200 000, Disp.-F. u. Div.-Res.-F. 1 137 289. Sa. M. 3 517 138. Dividenden 1886–1910: 4, 6, ¼/Äͥ D %%% Direktion: Karl Hch. 8150 Prokurist: Jos. Lehmann. Aufsichtsrat: Camille de Lacroix, Jean Vaucher, Alb. Sandoz, Arnold Seyrig, Heinr. Spoerry, Mülhausen i. Els. Mülhauser Baumwollspinnerei vorm. Naegely freéres (Filature de coton de Mulhouse ci-devant Naegely freres) in Mülhausen i.E. Gegründet: 3./12. 1890. Dauer: 20 Jahre ab 8./1. 1891, von da ab in 10jähr. Fristen ver- längert, wenn nicht die G.-V. Auflös. beschliesst. Übernahme der früh. Firma für M. 1 200 000. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei mit ca. 50 000 Spindeln. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 1 200 000 in 4¼ % (bis Juli 1901 nur 4 %) hypoth. sichergestellten Öblig. von 1897, Stücke à M. 1000. Zs. ganzjährig 31./3. Tilg. ab 1908 durch jährl. Ausl. von M. 80 000 auf 31./3. Pfandhalterin: Banque d'Alsace et de Lorraine in Mülhausen i. E. Ende 1910 noch in Umlauf M. 960 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstücke, Gebäude u. industr. Mobil. M. 2 694 290. Passiva: A.-K. 1 000 000, Anleihe 960 000, Coup.-Zs. 30 600, Kredit. 600 068, Bruttogewinn (zu Abschreib.) 103 621. Sa. M. 2 694 290. Dividenden 1891–1910: 0 %. Direktion: Ch. Naegely. Aufsichtsrat: Eugen Favre, Lörrach; Alfred Engel, Ed. Dollfus, M. Diemer-Heilmann, Eugen Jaquet, Mülhausen. Badische Baumwoll-Spinnerei u. Weberei A.-G. Sitz in Neurod b. Karlsruhe i. Bd., Fabriken in Frauenalb u. Neurod. Gegründet: 17./3. 1897. Statutänd. 29./9. bezw. 17./11. 1902, 24./3. 1903, 6./4. 1904 u. 14./3. 1907. Gründer s. Jahrg. 1898/99. Sitz d. Ges. bis 29./6. 1902 Karlsruhe. Zweck: Fortbetrieb der von der Firma Eymer & Loeb in Frauenalb erworbenen mechan. Weberei, zu deren Erw eiterung umfangreiche Komplexe u. Wasserkräfte in Neurod im Albthal angekauft sind; die daselbst rfiehtete neue mechan. Weberei mit 500 Webstühlen ist im Frühjahr 1899 in Betrieb ge- kommen; 1903 Ausbau der Wasserkraft, 1904 Aufstellung von 280 neuen Webstühlen; pro- jektiert ist ausserdem noch Bau „ Spinnerei mit 500 000 Spindeln. 1902–1910: M. 1 855 366, 2 124 722, 2 198 892, 2 200 000, 3 276 862, 2 730 516, 2 673 653, 2 537 096, 2 691 397. Produktion 1907–1910: 7 095 344, 6 698 728, 6 660 000, 6 733 662 m „ Kapital: M. 553 000 in 53 abgest. St.-u. 500 Vorz.-Aktien (wovon 470 abgest.), sämtl. à M. 1000. Die Vorz.-Aktien erhalten ab 1./1. 1904 6 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Anspruch, sodann die St.-Aktien 4 %, Rest weitere Div. gleichmässig an alle Aktien. Im Falle Auflös. der Ges.