Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. 2023 die Vorz.-Aktien vorab Urspr. M. 1 000 000 in St.-Aktien, beschloss die G.-V. v. 17./11. 1902 bezw. 24./3. 1903 zwecks Beseitig. der Unterbilanz per 31./12. 1902 von M. 568 116 sowie Vornahme von Abschreib. u. Schaffung von Rückl., das A.-K. um höchstens M. 900 000 durch Zus, legung der Aktien im Verhältnis 10: 1 herabzusetzen, soweit dieselben nicht unter Zuzahl. von M. 900 pro Stück zwecks Erwerb von Vorz.-Aktien zur Einlieferung gelangen sollten, ferner das A.-K. um höchstens M. 900 000 durch Ausgabe von höchstens 900 Vorz.-Aktien à M. 1000 zu erhöhen. Frist zur Zeichnung der Vorz.-Aktien u. Einreichung der Aktien zur Zus. legung bis 30. 8. 1903. 470 St.-Aktien wurden dergestalt durch Zuzahl. in Vorz.-Aktien umgew andelt. 530 St.-Aktien wurden zu 53 zus. gelegt, 30 Vorz.-Aktien w „ neu übernommen, wodurch das A.-K. auf den eingangs erw ähnten Stand gebracht i Anleihe: M. 800 000 in 4½ % Oblig. von 1899, Stücke à M. 500 u. 1000. Zs. 2. U. 17 Tilg. ab 1905 durch jährl. Auslos. im Jan. auf 1./7. Ende 1910 noch in Umlauf M. 718 000. Verj. der Stücke in 10 Jahren. Sicherheit: I. Hypothek. Zahlst. wie Div. Hypotheken: M. 500 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Immobil. 1 327 460, Masch. u. Einricht. 468 450, Liegenschaften 183 100 abzügl. 55 000 Hypoth. bleibt 128 100, Kassa u. Wechsel 17 895, Waren u. Material. 320 802, Debit. 158 275. – Passiva: St.-Aktien 53 000, Vorz.-Aktien 500 000, Oblig. u. Hypoth. 1 218 000, do. Zs.-Kto 16 221, Kredit. u. Bank-Kto 575 779, Disp.-F. 23 000, R.-F. 17 000 (Rückl. 1000), Gewinn 18 382. Sa. M. 2 420 983. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. inkl. Löhne, Zs. u. Abschreib. 696 042, Gewinn 18 382, hierzu M. 13 000 aus dem Disp.-F., zus. 31 382, davon R.-F. 1000, Div. an Vorz.-Aktien 30 000, Vortrag 382. – Kredit: Vortrag 513, Gewinn an Waren, Wiesen u. Wohn.-Miete 713 911. Sa. M. 714 425. Dividenden: Aktien 1897–1903: 0 %; 1904–1910: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6 % auf Vorz.-Aktien (2 % für 1904 u. 6 % für 1905 wurden 1907 aus dem Gewinn von 1906 u. 6 % für 1906 wurden aus dem Gewinn von 1907 nachgezahlt); St.-Aktien 1907–1910: 4, 4, 0, 0 %. Coup.- Ver. .) Direktion: Konrad Widmann. Prokurist: Jacob Weinberger. Handlungsbevollmächtigter: Fritz Stölzel. Aufsichtsrat: (4–9) Vors. Komm.-Rat Gen.-Dir. Carl Eswein. Rechtsanw. G. Lehmann, Ludwigshafen a. Rh.; Bankier A. Seeligmann, Domänen-Dir. P. Hoffmann. Karlsruhe; Verlagsbuchhändler Emmerling, Heidelberg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse: Ludwigshafen: Pfälz. Bank u. Filialen. J. F. Riemann Mechanische Webereien Akt.-Ges. in Nordhausen. Gegründet: 12./10. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 12./11. 1907. Gründer; 1)F abrikant Volkmar Riemann, Nordhausen; 2) Fabrikbes. Moritz Riemann, Falkenberg i. P.; 30 Ing. Kurt Riemann, Pingshian- Colliery in China; 4) Amtsrichter Hans Riemann, Tennstedt: 5) Frau Geh. Reg.-Rat Eduard Seldner, Paula geb. Riemann, Karlsruhe; 6) Frau Bürger- meister Friedrich Roth, Martha geb. Riemann, Stettin; 7) Frau Dr. Ludwig Flaig, Else geb. Riemann, Engen; 8) Frau Oberstleutnant Ernst Dyckerhoff, Margarete geb. Riemann, Danzig; 9) Frau Pastor Herm. Pabst, Johanne geb. Riemann, 10) C. A. Kneiff, 11) Fabrikant Rob. Wagener, 12) Fabrikant Otto Krug, 13) Fabrikant Rich. Schencke, 14) Bankprokurist Otto Grosse, Nordhausen. Die Gründer zu Nr. 1 bis 9 brachten auf das A.-K. das gesamte Ver- mögen der Kommanditgesellschaft J. F. Riemann zu Nordhausen, an welcher die Gründer zu Nr. 1 bis 3 als persönlich haftende Gesellschafter, die Gründer zu Nr. 4 bis 9 als Kommanditisten beteiligt sind, unter der Genehmigung, dass die Firma J. F. Riemann in die Firma der Akt.-Ges. aufgenommen wird, im ganzen ein. Es wurde ihnen dafür ein Betrag von M. 600 000 in 600 Aktien der Ges. gewährt, wovon M. 200 000 auf die Grund- stücke, M. 325 000 auf das bewegliche Zubehör, insbesondere die Masch. u. die sonstigen beweglichen Sachen, u. M. 75 000 auf die Forderungen gerechnet wurden. Ein Gründer- gewinn wird nicht gewährt; doch sollen die Gründer zu Nr. 1 bis 9 von dem für das erste Geschäftsjahr 1907 erzielten u. noch zu erzielenden Reingewinn %, die übrigen Aktionäre erhalten. Zweck: Errichtung, Erwerbung u. Betreibung von gewerblichen Etablissements der Textilindustrie, insbesondere Übernahme, Fortbetrieb u. Ausbau der J. F. Riemannschen Weberei-, Färberei- u. Appreturetablissements in Nordhausen, Niederorschel u. Giebolde- hausen. Das Geschäftsjahr 1908 war infolge der äusserst schlechten Konjunktur- u. Absatz- verhältnisse für die Ges. ungünstig und schloss zuzüglich für 1908 vorgenommenen Ab- schreib. von M. 31 123 mit einem Verlust von M. 229 912, der aber im Jahre 1909 auf M. 131 861 vermindert werden konnte. 1910 konnten „ der hohen Baumwollpreise nur die Abschreib. (M. 35 019) u. M. 4894 zur Herabminderung der vorjähr. Unterbilanz auf M. 126 966 verdient werden. Die Abschreib. seit Gründung der Ges. betragen M. 239 258. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Hypotheken;: M. 117 600 (Nordhausen,. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude in Nordhausen, Nieder- orschel, Gieboldehausen 394 029, Masch. do. 369 715, Waren 682 935, Kassa- u. Reichsbank-