7 2024 Baumwoll-Spinnereien und -Webereien. Girokto 7612, Wechsel 535, Effekten 14 177, Debit. 341 212, Utensil. 726, Geschirr 3281, Verlust 126 966. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Kredit. einschl. Bankschuld 604 948, Hypoth. Nordhausen 117 600, Kto Vortrag 16 840, R.-F. 1803. Sa. M. 1 941 192. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 131 861, Arbeitslöhne 251 192, Fabrik- unk. 37 559, Kohlen 55 575, Beleucht. u. Gasbetrieb 4561, Material. 56 501, Geschirrunterhalt. 4153, Zs. u. Diskont 41 568, Handl.-Unk. 86 145, Feuerversich. 5837, Abschreib. 35 019. — Kredit: Waren 583 008, Verlust 126 966. Sa. M. 709 975. Dividenden 1907–1910: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Heinr. Voehl. Prokuristen: F. Aderholdt, H. Wechsung. Aufsichtsrat: Vors. Rich. Schencke, Stellv. Fritz Kneiff, Rud. Kneiff, Bank-Dir. Erich Jaeger, Nordhausen; Otto Pabst, Halle a. S. Zahlstellen: Nordhausen: Ges.-Kasse; Nordhäuser Bank (Fil. d. Mitteld. Privatbank). Pongs Spinnereien und Webereien Akt.-Ges. in Odenkirchen. Gegründet: 26./5. 1889. Übernahmepreis M. 2 717 096. Letzte Statutänd. 19./12. 1899 u. 10./4. 1902. Die Firma lautete bis dahin „Vereinigte vorm. Pongs sche Spinnereien etc.“ Zweck: Fortbetrieb der vorm. den Firmen Cornelius Pongs in Odenkirchen u. J. Pongs jun. in Neuwerk b. M.-Gladbach gehörigen Baumwollspinnereien u. Webereien. Zu den Etabliss. gehört ein Areal von ca. 72 Morgen. Die Weberei arbeitet jetzt mit 770 Webstühlen. Die Ges. war an der im Okt. 1901 in Liquid. getretenen Odenkirchener Druckerei G. m. b. H. hypoth. noch mit M. 240 000 beteiligt; zur Einholung der durch diese Beteilig. erlittenen Verluste erwarb die Ges. das Odenkirchener Etabliss. zu M. 524 265 einschl. der Neuanschaff. für Masch. etc. u. abzügl. der 1901 dafür auf Delkr.-Kto zurückgestellten M. 60 000. Der Betrieb ist 1./1. 1903 eröffnet. Die Druckerel, Färberei u. Appretur veredelte 1905–1910: 77 619, 86 960, 82 609, 52 850, 81 626, 73 254 Stücke. Zugänge auf Gebäude-Kto, sowie Anschaff. neuer Spinn-Masch. u. Webstühle erforderten 1906 M. 67 904, wobei die für Brandentschädig. gezahlten Beträge in Anrechnung gebracht wurden. 1907 betrugen die Zugänge M. 145 074 für Vermehr. der Webstühle, sowie für Verbesser. der masch. Einricht.; 1908–1910 M. 55 646, 16 932, 31 668. Gesamtabschreib. bis Ende 1910 M. 2 050 325. Das Geschäftsj. 1908 schloss nach M. 109 321 Abschreib. mit einem Betriebsverlust von M. 254 137, erklärt von der Verwalt. durch Betriebseinschränkungen, Konjunkturverluste bezw. durch geringere Bewertung des grossen Lagers. Der Verlust von M. 254 137 wurde aus den Reserven gedeckt; 1909 4 %; 1910 konnte infolge der hohen Preise des Rohmaterials ein günstiges Resultat nicht erzielt werden; der nach M. 97 553 Abschreib. mit M. 31 940 ausgewiesene Reingewinn von M. 31 940 wurde vorgetragen. Produktion: 1904 1905 1906 1907 1908 1909 1910 Garne . Pfd. Engl. 3 147 738 3 074 578 2 903 034 3 144 604 3 180 018 3 064 515 2 888 203 Gewebe . . St. 105 993 107 872 118 595 125 442 120 776 115 626 118 946 Ges.-Umsatz . . M. 2 534 172 2 838 543 3 286 013 3 332 595 2 422 263 3 150 761 3 131 177 Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Ubrigen 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer fest. Jahresvergüt. von M. 7200), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstücke 367 782, Gebäude, Werkstätten, Lager- häuser, Wohn., Arb.-Wohnungen 731 879, Druckerei 212 853, Masch. 630 559, Mobil., Utensil. 12 614, Fuhrpark 13 812, Walzen 71 905, Gravüren 6796, Wechsel 82 231, Kassa- u. Girokto 11 288, Assekuranz 12 101, Beteilig. 15 000, Debit. 684 783, rohe Baumwolle, do. Abfälle, fert. u. halbfert. Garne u. Gewebe 943 678, Kohlen, sonst. Material. u. Chemikalien 87 099. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 22 940 (Rückl. 1838), Spez.-R.-F. 10 000, Talonsteuer-R.-F. 6000 (Rückl. 3000), unerhob. Div. 720, Kredit. 715 231, Abschreib. 97 553, Vortrag 31 940. Sa. M. 3 884 387. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 532 040, Steuern 9812, Arb.-Wohlf. 16 230, Gewinn 134 332. – Kredit: Vortrag 2710, Miete 7965, Waren 681 739. Sa. M. 692 416. Kurs Ende 1890–1910: 97.50, 66.25, 97.50, 106.90, 91.50, 119, 108.60, 96, 93.75, 95.50, 95, 69, 3.75, 75, 79.75, 74.50, 83, 69.60, 57, 67.10, 76.50 %. Aufgel. 19./9. 1889 von der Intern. Bank zu 127 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1889 – 1910: 8, 5, 3, 5½, 8, 3½, 6½, 6½, 3, 3, 4, 5, 0, 0, 0, 0, 4, 3, 5, 0, 4, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Emil Fistmann, Odenkirchen; Max Holl, Neuwerk. Prokuristen: Otto Kischke. Karl Camphausen. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. L. Gauwerky, Arthur Lamberts, Jul. Deussen, M.-Gladbach; Bank-Dir. H. Wolff, Cöln; Wilh. Koch, Odenkirchen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Berl. Handels-Ges.; Elberfeld: Berg. Märk. Bank u. deren Filialen.