Baumwoll-Spinnereien und -Webereien. 2025 Spinnerei und Weberei OÖOffenburg in Offenburg i. Baden. Gegründet: 11./8. 1857. Letzte Statutänd. 22./1. 1900, 5./5. 190 2 u. 16./3. 1909. Zweck: Betrieb einer mechan. Baumwollspinnerei mit ca. 35 0 00 Spindeln u. jährl. Ver- brauch von ca. 10 000 Ballen Baumwolle und einer Weberei mit ca. 700 Webstühlen. Gross- handel mit den bezügl. Rohstoffen, Halb- und Ganzfabrikaten. In Betrieb 1906–1910 durch- schnittlich 38 802, 39 512, 40 285, 38 937, 24 117 Spindeln u. 607, 618, 587, 632, 628 Web- stühle. Am 7./6. 1909 wurde die Spinnerei durch einen Brand vollständig zerstört; der Schaden ist durch Versich. gedeckt. Mit dem Wiederaufbau der Spinnerei wurde sofort be- gonnen und hat dieselbe 1910 den Betrieb successive wieder aufgenommen. Produktion: 1905 1906 1907 1908 1909 1910 ¹Ü4 / ... 837 173 1 128 483 „% 7 7 Ä 'BBBÜÜ; 00 972 938 987 505 953129 458 554 509 437 Gewebe . . Meter 5 564 623 5 451 189 6 050 674 5 350 197 5 640 154 5 613 912 verkauft. „ 5 604 013 5 460 712 6 123 486 5 324 800 5 692 209 5 614 322 Gesamt-Erlöbeszs I. 085 880 3590 913 800 447 575703 371 500 271596% Kapital: M. 1 440 000 in 1200 Aktien à fl. 700 = M. 1200. Anleihe: M. 500 000 in 4 % (bis 1./7. 1896 4½ %) Stücke . 000. 2 . durch jährl. Ausl. in der G.-V. auf 1./7. Rückzahlbar zu 105 %. Noch in Umlauf an 1./7. 1911 M. 94 000. Geschäftsjahr: RA Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktte: „ Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., etwaige ausserord. Rücklagen, vertragsm. Tant, an Dir., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 15 % Tant. an A.-R. (nebst einer festen Jahresvergüt. von je M. 1200), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Fabrikanwesen 2 054 764, Kassa, Wechsel u. Effekten 36 205, Vorräte 814 657, Debit. 379 915 Kaut. 20 370, vorausbez. Feuerversich. 2304. –— Passiva: A.-K. 1 440 000, Oblig. 129 000, do. Zs.-Kto 1020, R.-F. 80 400, Spez.-R.-F. 110 000, Tilg.-Kto 78 351, Disp.-F. 122 304, Delkr.-Kto 10 000, unerhob. Div. 5352, Kredit. 1 282 155, Vortrag 48 823. Sa. M. 3 307 407. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 48 823. – Kredit: Vortrag 43 073, Betriebs. gewinn 5750. Sa. M. 48 823. Dividenden 1886–1910: 3% é“Wä'Üi 76ũ6676 ... %77 Direktion: Wilh. Bauer. Prokuristen: C. F. Fässler, Ernst Binder. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. C. Horstmann, Mannheim; Stellv. Bankier A. Seeligmann, Karlsruhe; Rechtsanw. H. Burger, Offenburg; Rentner O. Haager, Gutach; Fabrik-Dir. A. Jeanmaire, Kollnau; Bank-Dir. Armand Galette, Karlsruhe. Zahlstellen: Eig. Kasse; Mannheim: Rhein. Creditbank u. deren Fil. in Baden-Baden, Freibhurg i. B., Heidelberg, Kaiserslautern, Karlsruhe, Konstanz, Lahr, Mülhausen i. E., Offen- burg, Pforzheim, Pirmasens, Speyer, Strassburg i. E., Triberg u. Zweibrücken; Karlsruhe: Alfr. Seeligmann & Co.; Berlin: Disconto-Ges. Warps-Spinnerei und Stärkerei in Oldenburg i. Grossh. Gegründet: 22./9. 1856. Letzte Statutänd. 23./2. 1900. Zweck: Betrieb einer mech. Baumwollenspinnerei u. Stärkerei, auch Bleicherei und Färberei. Ca. 20 000 Spindeln mit jährl. Verbrauch von ca. 6500 Ballen Baumwolle. Pro- duktion 1905–1910: 2 186 860, 2 343 995, 2310 600, 2237 600, 2 356 050, 2 021 557 Pfd. Umsatz M. 1 659 259, 1 997 275, 1 976 700, 1 925 096, 1 933 229, 1 859 510. Hohe Baumwollpreise, ver- kürzte Arbeitszeit beeinträchtigten 1910 das Resultat. 1910 Aufstell. einer neuen Masch. etc. M. 87 497. Kapital: M. 744 000 in 744 Prior.-Aktien (III. Em. Nr. 1–744) à M. 1000. (Seit 5./3. 1895.) Anleihen: M. 600 000 in 4 % (bis 1894 4½ %) Prior.-Oblig. von 1887, rückzahlbar zu 105 %. Stücke à M. 500. Zs. 2./I. u. 1./7. Tilg. dureh jährl. Ausl. im März auf 1./7. Ende 1910 in Umlauf M. 60 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. fernere Rücklagen, 4 % Div., 12 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstück, Eisenbahn- u. Hafenanlage 47 370, Gebäude 142 751, Masch. 323 638, Bleicherei- u. Färbereianlage 120 000, Wohnhaus 45 000, Mobil. 100, Material (Garne) 116 757, Baumwolle 4167, Bleicherei u. Färb. 13 639, Wechsel 19 148, Kassa 3896, Debit. 334 125, Bankguth. 18 717, Brennmaterial 1040, Unk. 14690, Stärkerei 6775, Abfall 430. Ol 490, Effekten 18 000, Versich. 1240. – Passiva: A.-K. 744 000, Prior. Anleihe 60 000. R.-F. 74 400, Kredit. 96 141, Oldenb. Spar- u. Leihbank 250 000, Vortrag 7443. Sa. M. 1 231 984. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 355 977, Zs. 9747, Abschreib. a. An- lagen 27 273, do. a. Forder. 143, Gewinn 7443. – Kredit: Vortrag 23 504, Bruttoüber- schuss einschl. Bleicherei u. Färberei 377 080. Sa. M. 400 584. Dividenden 1889–1910: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 10, 10, 10, 6, 4, 0, 0, 4, 5, 10, 12, 15, 11, 10, 0 % CGouèp-pßẽß .