Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. 450 000 (Rückl. 29 568), Sonder-Rückl. 70 000 (Rückl. 25 000), unerhob. Div. 100, Akzepte 800 000, Kredit. 840 349, Beamten- u. Arb.-Dispos.-F. 48 810 (Rückl. 4000), Fritz u. Herm. Hammersen-Stiftung 57 368, Talonsteuer-Res. 5000, Div. 450 000, Tant. 67 906, z. Arb.- u. allg. Disp.-F. 11 000, Vortrag 19 067. Sa. M. 9 089 677. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 306 829, Reparat. 77 846, Reingewinn 594 721. Sa. M. 979 397. – Kredit: Betriebsüberschüsse M. 979 397. Kurs Ende 1910: 150 %. Zugelassen Ende Juni 1910 zur Notiz an der Berliner Börse. Erster Kurs am 1./7. 1910: 135 %. Dividenden 1900–1910: 8, 5, 6, 10, 6½, 12, 12, 15, 7, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Friedr. Häcker. Prokurist: E. Häcker. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Justizrat Adolf Wellenkamp, Stellv. Bank-Dir. Carl Ludewig, Kaufm. Erich Struck, Rentner Gottfried Schütze, Jul. Lütgert, Osnabrück. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Osnabrück: Osnabrücker Bank; Berlin: Deutsche Bank, Delbrück Schickler & Co. 0 0 = = =* Spinnerei und Buntweberei Pfersee in Pfersee bei Augsburg. Gegründet: 1./6. 1881; eingetr. 3./6. 1881. Letzte Statutänd. 8./5. 1900, 17./10. 1903, 21./1. 1910, 17./3. 1911. Die Ges. übernahm bei ihrer Gründung die von der Firma Solivo, Leiner & Co. betriebene Spinnerei u. Buntweberei. Zweck: Betrieb der von ihr teils käuflich erworbenen, teils neugebauten u. eingerichteten Etablissements u. Einrichtungen für Baumwollspinnerei u. Weberei. Die Spinnerei in Pfersee ist mit 43 092 Spindeln, die Weberei mit 1000 Webstühlen ausgestattet. Für den Antrieb stehen moderne Dampfmasch. mit 1600 PS. zur Verfügung. Ausserdem vorhanden: ein Kesselhaus mit 6 Dampfkesseln, elektr. Licht- u. Turbinenanlage, eine Reparaturwerkstätte, Baumwoll-Garn- u. Gewebemagazine, ferner ein Verwalt.-Gebäude mit Magazin u. Beamten- wohnungen, 8 Arb.-Wohnhäuser mit zus. 42 Wohnungen. Der Gesamtgrundbesitz beläuft sich auf 5,343 ha. Zugänge auf Anlage-Kti erforderten 1909 M. 147 660. Wegen Übernahme der Spinnerei u. Weberei Ulm (siehe unten bei Kap.). Die Abt. Ay besitzt Fabriken in Ay u. Gerlenhofen u. arbeitet mit ca. 42 592 Spindeln u. 580 Webstühlen. Gesamtspindelzahl in Pfersee u. Ay 85 684, Gesamtstuhlzahl 1581. Erzeugt werden rohe Baumwollgarne u. rohe Baumwollgewebe. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien (von denen 750 abgest.) à M. 1000. Die Aktien lauten auf den Inhaber, können aber auch auf den Namen gestellt, und ebenso kann die Ein- schreib. auf den Namen wieder aufgehoben werden. Das A.-K. hat urspr. M. 3 000 000 betragen u. ist gemäss G.-V.-B. v. 30./3. 1889 durch Zus. legung von je 2 Aktien in eine solche u. Neuausgabe von nom. M. 1 500 000 Aktien auf der Höhe von M. 3 000 000 erhalten u. sodann infolge G.-V. v. 17./10. 1903 zwecks Tilg. der Unterbilanz u. Vornahme von ausserord. Abschreib. u. Rücklagen durch Zus. legung von je M. 4000 Aktien Nennwert in eine Aktie von M. 1000 Nennwert auf M. 750 000 herabgesetzt worden, um alsdann durch Wiederausgabe von nom. M. 750 000 neuen Aktien auf M. 1 500 000 gebracht zu werden. Diese nom. M. 750 000 neuen Aktien wurden einem Konsort. zu pari überlassen. Aus dieser Transaktion verblieb der Ges. nach Tilg. der Unterbilanz von M. 1 793 592 u. Deckung sämtl. Kosten ein Buchgewinn von M. 443 638, wovon M. 293 638 an Masch. u. Utensilien abgeschrieben u. M. 150 000 dem gesetzl. R.-F. zugewiesen wurden. Die a. o. G.-V. v. 21./1. 1910 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 1 500 000 (also auf M. 3 000 000) in 1500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1910. Diese Erhöhung erfolgte zwecks Durchführung des Vertrages vom 21./23. Dez. 1909, wonach die A.-G. Spinnerei u. Weberei Ulm in Ay (A.-K. M. 2 000 000 u. M. 1 000 000 Anleihe), ihr gesamtes Vermögen an die Ges. Pfersee dergestalt veräussert hat, dass gegen je 4 Aktien der Ulmer Ges. im Nominalbetrage von M. 4000, welche mit Gewinn- anteilen v. J. 1909 ab einzuliefern waren, je 3 ab 1./1. 1910 div.-ber. Aktien der Spinnerei u. Buntweberei Pfersee im Nominalbetrage v. M. 3000 gewährt werden. Nach Absetzung der Fusionskosten verbleibt aus der Aktienzuzahlung und dem Unterschied zwischen dem neuen erhöhten A.-K. der Spinnerei u. Buntweberei Pfersee und demjenigen der früheren Spinnerei u. Weberei Ulm ein Betrag von M. 600 000 übrig, der zu Abschreib. auf den Anlagen der Abteil. Ay verwendet worden ist. Hypoth.-Anleihe: I. M. 1 200 000 in 4 % Oblig. von 1889, ruhend auf einem Teil der Gebäude u. Grundstücke zu Pfersee. Rückzahl. ab 1896 binnen 25 Jahren nach Tilg.-Plan. Ende 1910 noch in Umlauf M. 623 000. II. M. 1 000 000 in 4½ % Oblig. von 1905, Stücke à M. 2000, 1000 u. 500 (Lit. X, B, C). Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1910 bis 1934 durch jährl. Ausl. im Nov. auf 2./1. Zahlst. wie Div.-Scheine. Sichergestellt auf das Etabliss. in Ay. In Umlauf Ende 1910 M. 954 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Ende April. Stimmrecht: Je M. 1000 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), 4 % Div., Rest zur Verf. der G.-V. Der A.-R. hat Anspruch auf eine Vergüt. von zus. jährl. M. 5000, die vorbehaltl. der nachfolgenden Bestimm. zu den Unk. des Geschäfts gehört und als solche zu buchen ist. Wenn für ein Geschäftsjahr mind. 4 % Div. verteilt werden, so hat der A.-R. aus dem nach Verteil. dieser Div. u. nach Vornahme etwaiger ausserord. Abschreib. verbleibenden Überschuss des Rein-