Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. gewinns Anspruch auf einen Gewinnanteil, der für den A.-R. zus. auf jedes Prozent ver- teilter Div. M. 1500 beträgt, wogegen alsdann die feste Vergüt. von M. 5000 in Wegfall kommt. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Fabrikanlagen in Pfersee und Ay 4 272 323, Kassa, Wechsel u. Bankguth. 98 006, Debit. 1 133 075, Frachten-Kaut. 8000, Vorräte 745 329. —– Passiva: A.-K. 3 000 000, Oblig. Pfersee 623 000, do. Ay 954 000, R.-F. 350 000, do. ausserord. 150 000, Sparkasse 134 875, Arb.-Unterst.-F. 80 000, Kredit. 681 087, Div. 240 000, Tant. 29 000, Vortrag 14 770, Sa. M. 6 256 734. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 589 159, Amort. 178 013, Reingewinn 283 770. – Kredit: Vortrag 59 662, Bruttogewinn 1 991 281. Sa. M. 2 050 943. Kurs Ende 1909–1910: 174.50, 166.50 %. Eingeführt in Berlin von der Berliner Handels- Ges. am 22./4. 1909 zum ersten Kurs von 160 %. Auch in Stuttgart notiert. Dividenden: 1882–85: 8, 7, 7, 3 %; 1886–1903: 0 %: 1904–1910: 3, 6, 7, 10, 10, 12, 8 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Eugen Dillmann, Pfersee. Prokuristen: Arth. Ruoff, P. Dautel, Chr. Roth. Aufsichtsrat: (Mind. 4) Vors. Geh. Hofrat C. von Staib, Stuttgart; Stellv. Gen.-Konsul Herm. Rosenberg, Dr. Walther Rathenau, Berlin; Bank-Dir. Carl Zander, Zürich; Jul. Engel- bach. Geh. Hofrat Ed. Kaulla, Stuttgart; Dir. Carl Issenmann, Erlangen. Zahlstellen: Pfersee: Ges.-Kasse; Stuttgart: K. Württ. Hofbank G. in. b. H.; Berlin: Berliner Handels-Ges. Emil Schmölder-Spinnerei, Akt.-Ges. in Rheydt. Gegründet: 12./8. 1907 mit Wirkung ab 1/. 1907; eingetr. 25./10. 1907. Gründer: Witwe Emil Schmölder, Marta geb. Heckmann, Fabrikbes. Karl Schmölder, Fabrikbes. Alfred Schmölder, Rheydt; Wilh. v. Recklinghausen jr., Cöln; Bergisch Märkische Bank, M.-Gladbach. Frau Witwe Emil Schmölder, Marta geb. Heckmann, als alleinige Inhaberin der bisherigen Firma „Emil Schmölder Spinnerei in Rheydt'' brachte das gesamte Geschäfts- vermögen dieser Firma mit Aktiven und Passiven in die Ges. ein. Hierfür wurden ihr 750 Aktien u. M. 1867 in bar gewährt. Die übrigen 450 Aktien wurden von den Gründern gegen Barzahlung übernommen. Statutänd. 4./3. 1908 u. 5./3. 1910. Zweck: Errichtung u. Betrieb von Baumwoll-Spinnereien u. verwandten Unternehm. aller Art, Zubereitung des Rohstoffs, Produktion von Garnen für eigene u. fremde Rechnung, ferner die weitere Verarbeitung u. Veredelung dieser Erzeugnisse in allen für den Konsum passenden Formen u. der Handel mit allen dieser Fabrikation dienenden Rohstoffen, Halb- u. Ganzfabrikaten. Zugänge auf Anlage-Kti erforderten 1907–1909 M. 126 616, 67 217, 26 959. 1910/1911 Errichtung eines Neubaues, der ca. M. 655 000 erfordern dürfte, davon bereits M. 483 091 in 1910 verbucht. Kapital: M. 1 700 000 in 1700 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, erhöht zwecks Ver- grösserung der Anlagen lt. G.-V. v. 5./3. 1910 um M. 500 000, begeben zu 105 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstück 69 569, Gebäude 422 550, Masch. 776 450, Utensil. 20 000, Vorräte 602 687, vorausbez. Feuerversich. 8868, Kassa, Giro u. Postscheck 3850, Wechsel 8179, Effekten 3564, Debit. 463 919. – Passiva: A.-K. 1 700 000, R.-F. 128 500 (Rückl. 3500), Arb.-Unterst.-F. 9170, Rückstell.-Kto 3482, Kredit. 455 604, Div. 58 000, Tant. 10 700, Vortrag 14 181. Sa. M. 2 379 638. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Baumwolle u. Arbeitslöhne 1 239 519, Betriebsunk. 75 455, Handl.-Unk., Steuern 69 330, Abschreib. 85 291, Reingewinn 86 381. – Kredit: Vortrag 17 135, Erlös a. Garnen u. Abfällen 1 538 842. Sa. M. 1 555 978. Kurs: Die Aktien sollen an der Berliner Börse eingeführt werden. Dividenden 1907–1910: 7½, 7½, 7½, 4 %. Direktion: Emil Coenen. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Joh. Emil Erckens, Greven- broich; Stellv. Dr. jur. Max Oechelhäuser, Berlin; Wilh. v. Recklinghausen jr., Cöln; Bank- Dir. Ernst Schröter, M.-Gladbach; Hugo Mann, Barmen; Alfred Schmölder, Rheydt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Elberfeld: Bergisch Märkische Bank u. Fil.; Cöln: A. Schaaff- haus. Bankverein u. Fil. Spinnerei und Weberei Schwarzenbach Akt.-Ges. in Schwarzenbach a. Saale. Gegründet: 9./2. 1909 mit Wirkung ab 19./1. 1909; eingetr. 19./6. 1909 in Hof. Firma bis Mai 1910J. C. Raeithel Akt.-Ges.; seitdem wie oben. Statutänd. 19./2. u. 19./5. 1910, 28./3.1911. Gründer: Joh. Christof Raeithel, Adolf Raeithel, Max Raeithel, Schwarzenbach a. S.; Bierbrauereibes. Karl Gebhardt, Marktleuthen; Granitwerkbes. Wilh. Wilfert, Joh. Bauer, Kirchenlamitz: Grosshändler Christof Kauper, Bayreuth. In die Akt.-Ges. legte Joh. Christof Raeithel Grundbesitz samt Masch. u. Kanalisation um den Wertsanschlag von M. 508 384 u. dieser u. Adolf u. Max Raeithel als die drei bisherigen Ges. der offenen Handelsges. „J. C. Raeithel“ in Schwarzenbach a. S. nach der Bilanz v. 19./1. 1909 dieses Geschäft, bestehend in Aussen- ständen, Kassa, Waren, Garnen, Utensil. u. Mobil. samt Büchern u. Firma um den Werts- anschlag von M. 263 248 ein. Infolge unrichtiger Angaben bei der Gründung über den Wert der Anlagen und die Höhe der früheren Erträgnisse wurden seitens der Vorbesitzer,