Baumwoll-Spinnereien und Webereien. Bilanz am 31. März 1910: Aktiva: Anlagekosten der Spinnerei Weissthal: Grundstück u. Gebäude 302 919, Wasserkraft. Turbinen. Wehranlage etc. 74 553, Dampf- u. Spinnereimasch. u. Utensil. 258 369, Heiz. u. elektr. Beleucht. 9000, Baukti 75 281, Anlagekosten der Weberei in Mittweida: Grundstück u. Gebäude 249 881, Dampf- u. Weberei-Masch. u. Utensil. 147 871, Arb.-Häuser in Mittweida u. Weissthal 123 427, Geschirr 3557, Warenbestände 483 178, vor- ausbez. Versich. 14 000, Kassa u. Wechsel 7221, Debit. 383 584. Passiva: A.-K. 1 000 000, Anleihe 187 000, R.-F. 100 712, Spez.-R.-F. 55 000, Ern.-F. 40 000, Hypoth. 40 000, ausgel. Oblig. 3865, unerhob. do. Zs. 67, do. Div. 380, Oblig.-Zs. 2103, Unterst.-F. 26 416, Kredit. 348 664, Tratten 263 432, Div. 40 000, Tant. an Vorst. u. Beamte 3849, Vortrag 21 353. Sa. M. 2 132 845. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Versich., Zs., Steuern etc. 71 726, Oblig.-Zs. 9191, Abschreib. 77 971, Verlust 48 807, Überschuss 65 203. – Kredit: Vortrag 24 210, Fabrikat.-Gewinn 243 227, Miete-Ertrag u. Feldpacht 3575, verfall. Oblig.-Coup. 11, Eing. auf abgeschrieb. Forderung 1875. Sa. M. 272 900. Kurs: In Dresden Ende 1890–1910: 68.50, 55, 60, 82.50, 92, 88, 97, 75, 69, –, –, –, 77, 70.50, 87.50, 102, 108.50, 102.90, –, 108, 97.50 %. – In Leipzig Ende 1901–1910: –, 76, 74, 89.25, 101, 108.50, 102, 110, 108, 98 %. Eingeführt durch die Allg. Deutsche Credit-Anstalt Nov. 1900. Erster Kurs 7./11. 1900: 100 %. Dividenden 1886/87–1909/1910: ½, ½, 0, 1, 3, 3, 5, 7, 4, 7, 6, 3, 1, 6, 1, 0, 0, 4, 4, 6, 6, 8, 8, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: F. Düwell. Prokuristen: R. Dittrich, O. Benad. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Wilh. Decker, Stellv. Herm. Backofen, Mittweida; Komm.-Rat Georg Marwitz. Dresden; Rich. Flade, Chemnitz. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin u. Dresden: Dresdner Bank; Dresden u. Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Leipziger Baumwollweberei in Wolkenburg a. d. Mulde. Gegründet: 1886. Letzte Statutänd. 20./2. 1900 u. 16./2. 1905. Zweck: Betrieb einer Baumwollweberei und von damit zus. hängenden Geschäftszweigen. Produktion 1906 rund 66 000 Stück zu 60 m. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, herabgesetzt zwecks Tilg. der Unterbilanz von Ende 1904 M. 87 396 um M. 100 000 durch Amort. von 100, der Ges. zu diesem Zweck zur Verf. gestellten Aktien. Hypotheken: M. 186 947. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 456 570, Masch. 119 000, Utensil. u. Einricht. 49 930, Bestände 185 873, Kassa, Wechsel u. Effekten 4976. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 50 000, Hypoth. 186 947, Spareinlagen 39 819, Kredit.-Saldo 321 583, Delkr.-Kto 10 000, Gewinn 8000. Sa. M. 816 350. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 281 942, Amort.-Kto 22 763, Gewinn 8000. Sa. M. 312 705. – Kredit: Gewinn an Waren M. 312 705. Dividenden 1897–1910: 4, 6, 6, 6, 5, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 4 %. Direktion: Walter Lehmann, Wolkenburg. Prokurist: J. Arno Schlesinger. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat H. IL. Offermann, Stellv. Fedor Alex Crayen, Komm.-Rat Gust. Hertle, Geh. Komm.-Rat Bank-Dir. Jul. Favreau, Gen.-Konsul Alfred Thieme, Leipzig. Baumwyoll-Spinnerei Zwickau in Zwickau. Gegründet: 16./1. 1896. Letzte Statutänd. 21./3. 1900, 21./11. 1901 u. 9./3. 1905. Zweck: Betrieb der Baumwollenspinnerei. Die in verkehrsreicher Gegend Zwickaus gelegene Fabrikanlage der Ges. wurde 1896/97 errichtet und ist mit den besten Betriebs- u. Arbeitsmasch., sowie sämtl. techn. Neuerungen ausgerüstet. Die Dampfkessel u. Dampf- masch. leisten eine Betriebskraft von 1500 PS. Das Etabliss. ist mit eigener Geleisanlage an die Industriebahn Zwickau-Crossen-Mosel angeschlossen und besitzt eigene elektr. Licht- anlage. Etwa 400 Arbeiter und 12 Beamte. Das Etabliss. arbeitet mit ca. 50 000 Spindeln und verbraucht jährl. ca. 12 000 Ballen Baumwolle. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, lt. G.-V. v. 21./11. 1901 erhöht um M. 250 000 in 250 ab 1./1. 1902 div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären 13. bis 27./12. 1901 zu 100 % plus M. 20 für Stempel; auf 4 alte Aktien entfiel 1 neue. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie =– 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (1904 erfüllt', vertragsm. Tant., 4 % Div., vom Rest 7 % Tant. an A.-R. (ausser zus. M. 4000 fester Jahresvergüt. zu Lasten des Unk.-Kto), Überrest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstücke 96 359, Gebäude 384 914, Masch. 346 225, Arb.-Häuser 41 077, Utensil. 1, Heizungs- u. Beleucht.- etc. Anlage 1, Verbind.-Geleise 1, Frachtkaut. 2068, Versich. 34 914, Kassa u. Wechsel 160 699, Bankguth. 243 029, Debit. 383 258, Bestände 328 576. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Kredit. 114 996, R.-F. I 125 000, do. II 280 000 Hypoth. auf Arb.-Häuser 30 000, Extra-Abschreib. 80 000, Div. 125 000, Tant. an A.-R. 5729, Vortrag 67 468. Sa. M. 2 021 127. 28*