Zwirnereien und Nähfaden-Fabriken. 2037 maligen Scheppacher-Mühle in Scheppach bei Jettingen mit etwa 40 Tagwerk Grundbesitz, welches zu einer Zwirnerei mit 300 PS. Wasserkraft durch 2 Turbinen, umgebaut wurde. Das Etabliss. besitzt ca. 15 000 Zwirnspindeln, 5000 in Augsburg, 10 000 in Jettingen nebst den notwendigen Vorbereit.-Masch. Die Ges. schloss 1908 nach M. 36 822 Abschreib. mit einem Verlust von M. 58 841 ab, bedingt durch den allg. schlechten Geschäftsgang und den Rückgang der Rohgarnpreise. Dieser Verlust wurde aus dem R.-F. gedeckt, ebenso die Unterbilanz von 1909, M. 70 635, entstanden durch niedrige Verkaufspreise. Nach M. 36 124 Abschreib. ergab sich 1910 ein neuer Verlust von M. 20 859, der aus Spez.-R.-F. Deckung fand. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien Lit. A à M. 500 (Nr. 1–600) u. 300 Akt. Lit. B (Nr. 1–300) à M. 1000. Kapitalsbewegung s. Jahrg. 1898/99. Anleihen: I. M. 360 000 in 4 % Oblig. von 1894, Stücke Lit. A à M. 1000 u. Lit. B à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. bis 1930 durch jährl. Ausl. in der G.-V. auf 1./7. Sicherheit: Hypoth. auf Augsburger Immobilien. Treuhänder: Rechtsanw. Dr. Emil Epstein, Augsburg. Noch in Umlauf Ende 1910 M. 228 000. – II. M. 200 000 in 4 % Schuldverschreib. von 1904, Stücke Lit. A à M. 1000, Lit. B à M. 500. Noch in Umlauf Ende 1910: M. 194 000. Zs. 2./1. u. 1./7. Sicherheit: Hypoth. auf Filiale Scheppach. Hypotheken: M. 90 285 auf Jettingen, verzinsl. zu 4 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. ausserord. Abschreib. u. Rückl., vom Ubrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angest., 5 % Div., vom verbleib. Betrage 6 % Tant. an A.-R. (ausser M. 3000 fester Vergüt.) nach Abzug von 4 % Div. für die Aktien, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Immobil. 511 005, Einricht. 497 813, Fabrikat. u. Material 702 226, Holz 54 527, Debit. 172 336, Kassa u. Wechsel 14 864, Kaut. 6118, Verlust 20 859. – Passiva: A.-K. 600 000, Oblig. 228 000, do. Zs.-Kto 2090, do. verloste 1000, Schuldverschreib. 194 000, do. Zs.-Kto 1620, do. verloste 1000, Hypoth. 90 285, Kaufschillings- rest 13 500, R.-F. 47 597, Spez.-R.-F. 54 358, Div.-R.-F. 98 000, Delkr.-Kto 10 611, Bank-Kredit. 295 335, Waren-Kredit. 204 754, Arb.-Sparkasse 89 772, Pens.-F. f. Angestellte u. Arb. 47 754. unerhob. Div. 75. Sa. M. 1 979 753. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Spesen 442 734, Amort. 36 124. – Kredit: Fabrikat. u. Material 457 998, Verlust 20 859. (gedeckt aus Spez.-R.-F.). Sa. M. 478 858. Kurs Ende 1903–1910: 120, 118, 120, 108, 122, 120, 98, 95 %. Zugel. Dez. 1903. Erster Kurs 15./12. 1903: 120 %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1886–1910: 0, 0, 0, 5, 3½, 0, 0, 5, 5, 5, 6, 0, 5, 6, 8, 5, 7½, 6, 6, 6, 7, 9, 4, 3, 0 %. Die Div. für 1908 u. 1909 von 4 % bezw. 3 % wurden dem Div.-R.-F. entnommen. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ludw. Döderlein. Prokuristen: Friedr. Bareth, Stefan Färber, Ferd. Moosbrugger. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Dir. E. Weireter, Augsburg; Stellv. Fabrikbes. Komm.-KRat F. B. Silbermann, Rentner Anton Keck, Bankier Kurt Bellmann, Augsburg. Zahlstelle: Augsburg: August Gerstle. 0 0 68 5 7 ― Zwirnerei u. Nähfadenfabrik Göggingen, Sitz in Augsburg. Gegründet: 15./4. 1872. Letzte Statutänd. 15./3. 1900, 15./3. 1911. Zweck: Betrieb einer mech. Zwirnerei u. Nähfadenfabrik mit Bleicherei, Färberei, Appretur u. Accomodage. Kapital: M. 2 250 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à Tlr. 500 bezw. M. 1500 u. 500 Akien (Nr. 1001–1500) von 1911 à M. 1500. Urspr. M. 900 000, erhöht lt. G.-V. v. 18./10. 1888 um M. 600 000, emittiert zu 300 %; nochmals erhöht lt. G.-V. v. 15./3. 1911 um M. 750 000 in 500 Aktien à M. 1500, angeboten den alten Aktionären v. 1.–15./4. 1911 2: 1 zu 200 %. Anleihen: M. 400 000 und M. 1 000 000 in 4½ % Hypoth.-Oblig. v. 1879 u. 1883, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Auslos. in der G.-V. auf 2./1. Zahlst. wie für Div. In Umlauf Ende 1910 noch M. 150 000. Kurs in Augsburg Ende 1896–1910; 103, 103, 103, 100.50, 100.75, 102.50, 103, 103, 102.25, 102.75, 102.50, 100.50, 99.50, 103, 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, event. besond. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vom Übrigen 7 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Immobil. 3 394 863, Einricht. 4 853 590, Arb.-Häuser 911 356, Material. 373 334, Waren 1 810 187, Kassa 9444, Wechsel 228 581, Effekten 703 477, Depot-Kto 234 165, Debit. 2 013 705. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 1 257 520, Spez.-R.-F. 700 000, Div.-R.-F. 500 000, Disp.-F. 31 893 (Rückl. 10 000), Amort.-Kto 5 301 094, Ern.-F. 286 573, Arb.-Ersparnis 118 616, Arb.-Wohlf.- u. Pens.-F. 812 885 (Rückl. 50 000), Oblig. 150 000, do. Zs.-Kto 3487, Kaut. u. Depotkti 234 165, Kredit. 2 413 579, Div. 450 000, Extra-Amort. 200 000. Sa. M. 14 532 707. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 2 681 169, Zs. 16 048, Amort. 226 830, Gewinn 1 282 890. – Kredit: Vortrag 530 159, Fabrikat.-Kto 3 676 779. Sa. M. 4 206 938. Kurs Ende 1886–1910: 300, 315, 370, 385, 310, 250, 200, 300, 265, 302, 290, 300, 291, 347, 380, 320, 365, 370, 375, 400, 457, 540, 485, 530, 550 %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1886–1910: 15, 20, 20, 16, 12, 10, 10, 14, 10, 12, 15, 12, 15, 20, 25, 15, 22, 25, 25, 30, 33¼, 33¼, 26, 30, 30 %.' Zahlbar spät. 1./5. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) „