Verschiedene Spezial-Fabriken der Textil-Industrie. 2043 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 5864, Gründungsspesen 3000, Gewinn 1763. Sa. M. 10 627. – Kredit: Zs. u. Diskont M. 10 627. Dividende 1910: 0 % (Baujahr). Direktion: K. Fr. Haering, Franz Schaffhauser. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Victor P. Speck, Klein-Gera; Stellv. Rich. Lay, Paul A. Meyer, Komm.-Rat Erich Rössing, Fabrik-Dir. Rob. Zahn, Bank-Dir. P. A. Franz, Plauen i. V., Paul Oswald Gutmacher, Leipzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse, Plauener Bank. Vogtländische Tüllfabrik, Akt.-Ges. in Plauen i. V. Gegründet: 7.3. 1906; eingetr. 2./4. 1906. Statutänd. 24./11. 1908. Gründer: Dir. Hugo Herz, Fabrikbes. Albin Leupold, Rechtsanw. Rich. Schuricht, Fabrikbes. Otto Tröger, Rentner Rich. Wieprecht, Plauen i. V. Zweck: Errichtung einer Tüllfabrik auf einem hierzu zu erwerbenden Grundstück und Fabrikation von Tüll und sonstigen, in ähnlicher Weise wie Tüll herstellbaren Webstoffen. Die Ges besitzt in Plauen, Roonstrasse, ein Grundstück mit einer Fläche von 6961,6 qm; auf diesem Grundstück befinden sich die Fabrikanlagen und das Verwaltungsgebäude, erbaut 1906–1909. Es sind gegenwärtig 124 Tüllmasch. nebst Zubehörmasch. im Betriebe, ausserdem sind noch 2 Dampfmasch. à 200 PS, 2 Dampfkessel à 100 dm u. 2 Dynamomasch. à 126 KW. vorhanden. Zugänge auf Anlage-Kti 1910: M. 163 482, spez. für neue Masch. Umsatz in 1906: M. 8500 (Baujahr), 1907–1909: M. 920 000, 1 800 000, 2 400 000. Die Ges. beschäftigt z. Z. etwa 35 Beamte u. 370 Arb. u. Arbeiterinnen im Hause sowie etwa 300 bis 400 Arbeiterinnen ausser dem Hause. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, erhöht zum weiteren Ausbau des Etablissements lt. G.-V. v. 24./11. 1908 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien, über- nommen von der Vogtländ. Bank zu 110 %, angeboten den alten Aktionären 3: 2 vom 28./11. bis 15./12. 1908 zu 115 %; seit Juli 1909 voll eingezahlt. Die neuen Aktien waren ab 1 1909 pro rata der Einzahl. div.-ber., seit 1./7. 1909 voll div.-ber. Agio mit M. 100 000 in R.-F. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., 4 % Div., 7½ % Tant. bezw. Grat. an Vorst. u. Beamte, 7½ % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstücke 120 895, Gebäude 454 702, Brunnen 1. Masch. I 89 073, do. II 1 279 677, Transmiss. und Treibriemen 1, Heizungs- und Beleucht.- Anlage 1, Werkzeug u. Utensil. 1, Inventar 1, Pferde, Wagen u. Lastautomobile 1, Waren 647 440, Kassa 2370, Debit. inkl. Bankguth. 1 055 587, vorausbez. Versich. 1945. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 188 226 (Rückl. 28 931), Spez.-R.-F. 250 000 (Rückl. 50 000), Talonst.-Res. 8400 (Rückl. 4200), Beamten- u. Arb.-Unterstütz.-F. 20 000 (Rückl. 10 000), Delkr.-Kto 60 000, Kredit. 30 571, Div. 375 000, Tant. a. A.-R. 29 977, do. a. Vorst. u. Beamte 29 977, Grat. 10 000, Vortrag 149 555. Sa. M. 3 651 698. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 54 078, Steuern 33 219, Fabrikunk. 17 524, Skonto u. Zs. 38 842, Delkr.-Kto 10 000, Abschreib. 416 381, Gewinn 687 642. – Kredit: Vortrag 109 006, Mietzins 10 776, Fabrikat.-Kto 1 137 906. Sa. M. 1 257 688. Kurs Ende 1910: 218 %. Eingeführt an der Berliner Börse am 13./5. 1910 zum ersten Kurse von 260 %. Dividenden: 1906: 0 % (Baujahr); 1907–1910: 10, 12, 15, 15 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Max Lesch. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bank-Dir. Emil Schreyer, Stellv. Fabrikant Franz Lorenz jr., Dir. Hugo Herz, Rentier Otto Tröger, Fabrikant Walther Mammen, Fabrikant Alfred Schönfeld, Bank-Dir. Louis Unglaub, Plauen i. V.: Fabrikant Otto Krötenheerdt, Falkenstein i. V. Prokuristen: Rich. Ebert, Max Wade. Zahlstellen: Plauen: Ges.-Kasse, Vogtländ. Bank; Berlin: Disconto-Ges. Versehiedene yerial-Fabriken der Tewil-Industrie. Rheinische Kunstseide-Fabrik Akt.-Ges. in Aachen. Gegründet: 26./10. 1907; eingetr. 3./12. 1907. Statutänd. 6./9. 1909, 29./6. 1911. Sitz bis 1909 in Cöln. Gründer: A. Schaaffhausen'scher Bankverein, Cöln; Gocher Ölmühle Gebr. van den Bosch, Goch; Fabrikdir. Oskar Müller, Kaufm. Otto Götz, Bank-Dir. Josef Bestgen, Cöln. Die Ges. übernahm bei ihrer Gründung verschiedene deutsche Patente u. Erfindungen betreffend Fabrikation von Kunstseide etc. (Siehe Jahrg. 1910/11 dieses Handb.) Die Gründer zu 2 u. 3 (s. oben) haben diese Erfindungen u. Patente der Ges. als Einlage auf das A.-K.