2046 Verschiedene Special-Fabriken der Textil-Industrie. Direktion: Eug. Dicke, Louis Wolf. 8 Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Ludw. Arioni, Stellv. Rud. Berchter, Barmen; Rentner Alex. Chrambach, Berlin; Arth. Lucas, Elberfeld. Zahlstellen: Berlin: Disconto-Ges.; Berlin u. Hamburg: Commerz- u. Disconto-Bank, Barmen: Barmer Bankver. Akt.-Ges. für Garnfabrikation in Berlin, W. Französischestr. 14, Fabrik in Hämmern b. Wipperfürth. Gegründet: 17./2. 1909; eingetr. 23./2. 1909. Gründer, die sämtl. Aktien übernommen haben: Carl Neuburger Kommandit-Ges. auf Aktien, Kaufm. Franz Hentschel, Berlin; Dr. Ernst von Kaldenberg, Friedenau-Berlin; Kaufm. Otto Deidel, Wilmersdorf; Kaufm. Otto Lehmann, Berlin. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Garnen aus Faserstoffen aller Art. Die Ges. begann ihre Tätigkeit mit dem Ausbau und der Einrichtung eines Fabriketablissements in Hämmern bei Wipperfürth im Rheinlande; daselbst ist eine Wasserkraft von 80 PS. vorhanden. Dieses Etablissement wurde für M. 200 000 erworben. Für den Umbau waren ca. M. 100 000 auf- zuwenden. Wegen baulichen Schwierigkeiten etc. konnten erst in den letzten Tagen des J. 1909 die ersten Maschinen angelassen werden, die dann im J. 1910 sämtlich nach u. nach in Betrieb kamen. Das in der Bilanz mit M. 618 002 figurierende Patent-Kto stellt den Betrag dar, den die Ges. für Erwerbung sämtlicher für die Fabrikation von Zellstoff- garnen (Silvalin) erforderlichen Patentrechte bezahlte. Dieses Konto verringerte sich 1910 durch Realisierung der engl. Patente auf M. 491 098. Des Ferneren stehen der Ges. aus dem Vertrage über die englischen Patente 8 Jahre lang je M. 25 000 zu, die das Patentkto herab- setzen werden. Das erste Fabrikationsjahr erbrachte einen Betriebsverlust von M. 92 879, hierzu kamen M. 63 842 Abschreib., so dass ein Gesamtverlust von M. 156 838 verblieb. Bei der Anfang 1910 in Zahlungsschwierigkeiten geratenen Bankfirma Carl Neuburger K.-G. a. A. ist die Ges. mit einer Forderung von M. 169 980 beteligt. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Kassa 1699, Grundstück u. Gebäude 324 243, Masch. 433 458, Patent-Kto 491 098, Inventar 4167, Utensil. 14 399, Rohmaterial 63 104, Fertigfabrikate 78 175, Debit. einschl. Bankguth. 192 698, Verlust 156 838. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 116, Delkr.-Kto. 5000, Hypoth. 200 000, Kredit. 54 768. Sa. M. 1 759 885. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Kto 33 652, Handl.-Unk. 63 573, Hypoth.-Zs. 6000, Abschreib. 63 842. – Kredit: Vortrag 2209, Zs. 8021, Verlust 156 838. Sa. M. 167 068. Dividenden 1909–1910: 0, 0 % (Bau- u. Organisationsjahre). Direktion: Albert Rabe. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Ehlert, Berlin; Oberstabsarzt Dr. Bassenge, Bankier Carl Neuburger, Fritz Neuburger, Grunewald; Justizrat Boehm, Zehlendorf; Dr. jur. Ernst Himmel, Rechtsanwalt Dr. Zilligus, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Carl Neuburger, Kommandit-Ges. a. A. 9―― 0 7 * * * Akt.-Ges. für Strumpfwarenfabrikation vorm. Max Segall in Berlin, C. 19, Köllnischer Fischmarkt 5. Gegründet: 23./3. 1898 mit Wirkung ab 1./1. 1898. Übernahmepreis M. 1 338 684. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Letzte Statutänd. 3./4. 1900, 18./11. 1902, 12./4. 1904 u. 18./3. 1907; bis 12./4. 1904 lautete die Firma Max Segall A.-G. Zweck: Anfertigung von Strumpfwaren u. verwandten Artikeln u. Kauf u. Handel mit dergleichen Artikeln, insbes. Erwerb und Fortbetrieb des der offenen Handels-Ges. in Firma Max Segall in Berlin gehörigen Geschäfts. Besitz: a) das von der Firma in Berlin und 11 auswärtigen Arbeitsstätten betriebene Fabrikationsgeschäft mit dem in Alt-Budkowitz ge- legenen ca. 40 a 40 qm grossen Grundbesitz, Fabrikanlagen, Gebäuden etc.; b) das zu Berlin, Köllnischer Fischmarkt 5 befindliche Fabrikationsgeschäft. Seit 1903 Filiale in Chemnitz für gewebte Artikel. Das der Ges. gehörige Hausgrundstück Köllnischer Fischmarkt wurde 1904 für einen den Buchwert um ca. M. 70 000 übersteigenden Preis verkauft (hiervon M. 45 000 zu Abschreib. auf Masch. verwendet). Ihre bisherigen Geschäftsräume hat sich die Ges. für eine lange Reihe von Jahren gesichert. Der 1908 eingetretene Konjunktur- Umschwung auf dem Wollmarkte und die Abwärtsbewegung auf dem Baumwollmarkte. sowie ein allg. geschäftl. Niedergang zeitigten neben der Minderbewertung der Lagerbestände einen Verlust von M. 218 967, der sich nach Verwendung von M. 21 764 des R.-F. auf M. 197 203 reduzierte; 1909 erbrachte aus gleichen Gründen noch einen Verlust von M. 28 413. Im Jahre 1910 konnte ein Gewinn von M. 62 699 erzielt u. die Unterbilanz von M. 225 615 auf M. 162 916 vermindert werden. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 250 000, beschloss die G.-V. v. 18./11. 1902 Herabsetzung auf M. 1 000 000 durch Rückkauf von 250 Aktien zu 68.50 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. Die Mittel (M. 180 000) hierzu wurden den Einnahmen der Jahre 1902 u. 1903 u. einer 1903 aufgenommenen II. Hypoth. von M. 100 000 auf dem Berliner Grundstück