..dene Special-Fabriken der Testil-Industrie. Zweck: Verspinnung von Faserstoffen aller Art u. Verwertung oder Weiterverarbeitung der gewonnenen Fabrikate oder deren Nebenprodukte. Die Ges. besitzt eine Versuchsfabrik. sowie verschiedene Patente, besonders auch die Kellner-Türk-Patente, welche die Ges. ver- wertet; Erlös hieraus pro 1902: M. 100 000. 1908 erhöhte sich der Verlust von M. 216 888 auf M. 245 854, 1909 auf M. 277 086, 1910 auf M. 292 605. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., etwaige besondere Rückl., bis 10 % vertragm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Patent 40 000, Masch. 2658, Debit. 64 735, Verlust 292 605. Sa. M. 400 000. – Passiva: A.-K. M. 400 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 277 086, Handl.-Unk. 4954, Abschreib. a. Patent 10 000, do. a. Masch. 500, Zs. 64. Sa. M. 292 605. – Kredit: Verlust M. 292 605. Dividenden 1900–1910: 0 %. Direktion: Gust. Elschner. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bankier Carl Neuburger, Grunewald; Kaufm. Rob. Ehlert. Rechtsanw. Dr. Zilligus, Berlin. = D = Anton & Alfred Lehmann, Aktiengesellschaft in Berlin, W. Leipzigerstrasse 66, Zweigniederlassung in Nieder-Schöneweide. Gegründet: 1891. Letzte Statutänd. 20./2. 1900, 13./3. 1901, 20./6. 1906 u. 29./6. 1909. Zweck: Betrieb aller Zweige der Textilindustrie, spez. Fabrikation von Plüschen u. Kon- fektionsstoffen. Fabriken in Nieder-Schöneweide, Muskau u. Katscher. Verlust 1908 M. 288 312, davon M. 28 170 aus R.-F. gedeckt. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien Lit. A. Urspr. M. 2 800 000 in gleichwertigen Aktien, beschloss die G.-V. v. 20./6. 1906 Einteilung des A.-K. in 2000 Aktien A u. 800 Aktien B à M. 1000. Zur Beseitigung der Ende 1908 M. 260 312 betragenden Unterbilanz und zur Abfindung der Aktien Lit. B hat der Vorstand 1909 mit einer Gruppe von Aktionären ein Abkommen dahin getroffen, dass ein baureif hergestelltes, für die Fabrikationszwecke der Ges. entbehrliches Trennstück des Niederschöneweider Besitzes von dieser Gruppe über- nommen wird. Der Kaufpreis betrug M. 672 000 und zwar in der Weise, dass eine auf dem Grundstück lastende Hypoth. von M. 172 000 seitens der Erwerber übernommen wurde, und zur Begleichung der restlichen M. 500 000 die im Umlauf befindlichen nom. M. 800 000 Aktien Lit. B der Ges. zur Vernichtung übergeben wurden. Der hieraus entstandene Buch- gewinn von M. 300 000 fand zur Deckung der Unterbilanz und der Kosten des Kaufgeschäfts Verwendung, der Überschuss von M. 16 167 wurde dem R.-F. zugeführt. —– Die G.-V. v. 29./6. 1909 genehmigte das Kaufgeschäft. A.-K. somit jetzt nur noch M. 2 000 000 in Aktien A. Hypotheken: M. 588 623 (ult. 1909). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundbesitz u. Gebäude 1 406 421, Masch. 797 693, fertige u. in Arbeit befindl. Waren, Fabrikat.- u. Betriebsmaterial. 1 448 990, Debit. 1 901 242, Kassa u. Wechsel 107 391, vorausbez. Versich. 5140, Kaut. bei Behörden 13 278, Betriebs- u. elektr. Anlagen 1, Fuhrwerk 1, Mobil. u. Handl.-Utensil. 1. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypoth. 588 623, Kredit. einschl. Guth. der früheren Inhaber 2 979 466, Pens.- u. Unterst.- Kasse 60 747, R.-F. 16 167, Delkr.-Kto 26 829, Gewinn 8347. Sa. M. 5 680 162. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk., Zs. etc. 689 788, Abschreib. 94 240, Reingewinn 8347. Sa. M. 792 376. – Kredit: Bruttoertrag, einschl. Gewinn aus Terrainverkauf M. 792 376. Dividenden: Gleichwertige Aktien 1892–1905: 5½, 5¾, 4½, 8, 8, 8, 4, 6, 0, 0, 0, 0, 4, 4 %. Aktien Lit. A 1906–1909: 5, 6, 0, 0 %; Aktien Lit. B 1906–1908: 0, 0, 0, %. Direktion: Rich. Lehmann, Rud. Peters. Prokuristen: Rud. Stauch, Jul. Burg, Rob. Lehmann, Hans Gramms. Aufsichtsrat: Vors. Alfr. Lehmann, Bank-Dir. A. G. Wittekind, Rentier Mor. Grünbaum, Fabrikbes. Georg Lehmann, Dr. Alfr. Sternberg, Berlin. Vereinigte Smyrna-Teppich-Fabriken A.-G. in Berlin, C. 19 Kurstrasse 49, mit Zweigniederlassungen in Schmiedeberg i. Riesengebirge, Cottbus, Hannover-Linden. Gegründet: 26./9. 1894; eingetr. 20./12. 1894. Letzte Statutänd. 4./4. 1907. Ubernahme der Teppichfabriken von Gevers & Schmidt in Schmiedeberg i. Riesengeb., Oscar Prietsch in Cottbus und Dehmann. Spoerer & Friedrichs in Hannover-Linden für M. 2 452 089. Ab 1./1. 1899 wurde die Lindener Smyrnateppichfabrik Erblich & Michels samt allen Beständen käuflich erworben und der Kaufpreis aus den liquiden Mitteln der Ges. gedeckt. Die Fabrik ist mit der Lindener Filiale der Firma vereinigt u. diese durch einen Neubau auf einem erworbenen Nachbargrundstück bedeutend vergrössert. Im Jahre 1910 wurden aus liquiden Mitteln die Knüpferei-Maschinen u. Bestände der falliten Firma Guido Röder & Co. in Ansbach käuflich erworben; der Knüpfereibetrieb wird dort in denselben Räumen weitergeführt. Die Ges. besitzt z. Z. in Berlin ein in der Kurstrasse 49 belegenes, ermietetes Geschäftslokal, von welchem aus der gesamte kaufmännische Betrieb geleitet wird, während die Fabrikation in den Fabriken zu Cottbus, Linden bei Hannover und Schmiedeberg i. R. sowie in der