2050 33 Verschiedene Special-Fabriken der Testil-Industrie. 13 qm überbaut sind. Sämtliche Fabrik- und Wohngebäude sind massiv, modern gebaut und neuzeitlich eingerichtet. Der Fabrikbetrieb ist elektr. Gruppenbetrieb mit 2 Haupt- dynamos u. 15 Nebenmotoren; Dampfkessel u. Betriebsmasch. sind mit Res. angelegt; Webstühle, Näh- u. Hilfsmasch. sind sämtl. nur neuesten Systems und in vorzügl. Zustand. Die Fabrikation erstreckt sich auf reinwollene (Normal-), Maco- (Reform-) u. wollgemischte Trikot-Unterkleider des guten Genres. Ferner besitzt die Firma die alleinige Konz. zur Herstell. von Sanitätsrat Dr. Bilfinger's Universal-Unterkleidung. Beschäftigt werden in der Fabrik ca. 575 Arbeiter, darunter ca. 175 Hausindustrielle. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 16./12.–15./12. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten des Geschäftsjahres. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom UÜbrigen 8 % (mind. aber M. 5000) Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 15. Dez. 1910: Aktiva: Grundstücke 54 993, Gebäude 557 599, Masch.-Kto A 210 162, do. B 133 101, elektr. Beleucht. u. Kraft 56 259, Mobil. 30 138, Garne, fert. u. halbf. Waren 494 063, fert. Waren 41 729, Kassa 1275, Wechsel 13 241, Effekten 343 274, Brenn- material. 4570, Gen.-Unk. 20 144, Debit. 395 056, Kredit. 50 736, Bankguth. 10 768. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Amort.-Kto 532 013, R.-F. 86 720 (Rückl. 6879), Spez.-R.-F. 110 000, Arb.- Unterst.-F. 40 000 (Rückl. 10 000), Delkr.-Kto 16 932, Sparkto Angestellte u. Arb. 6511, Div. 112 500, Tant. an A.-R. 5000, do. an Angestellte 3285, Vortrag 4152. Sa. M. 2 417 115. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 325 138, Amort. 15 704, Gewinn 137 592. – Kredit: Fabrikat.-Bruttogewinn 455 658, Zs. u. Mieten 22 776. Sa. M. 478 435. Kurs Ende 1905–1910: 122, 125.80, 121, 118, 118, 127.50 %. Zugelassen April 1905; erster Kurs: 127 %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 1897/98–1909/10: 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7½, 7½, 6, 7½, 7½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Max Lutz, Stuttgart; Stellv. Max Lutz jr. Prokuristen: Ad. Herdegen, Carl Siegle. Aufsichtsrat: Vors. Privatier F. Thorwart, Frankf. a. M.; Rechtsanw. F. von Payer, Stuttgart; Fabrik-Dir. Komm.-Rat Jean Ganss, Frankenthal; Fabrikant Bernh. Hammer, Ludwigsburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Frankf. a. M.: Dresdner Bank; Stuttgart: Württ. Vereinsbank. Elberfeld-Barmer Seiden-Trocknungs-Act.-Ges. in Elberfeld. Gegründet: 22./5. bezw. 14./10. 1844. Letzte Statutänd. 22./3. 1904. Zweck: Ermittelung u. Feststellung des Handelsgewichts roher Seiden, sowie von Kunstseiden, Garnen aus Wolle, Baumwolle, Leinen, Hanf, Jute etc. u. die Untersuchung auf deren sonst. Beschaffenheit; ausser- dem die Haspelung u. Nachmessung von Garnen behufs deren Nummerermittelung u. die Aus- laugung derselben. Konditioniert wurden 1905–1910: 8154, 9142, 9385, 7283, 9350, 9632, Nummern Seide mit 618 293, 659 512, 663 681, 530 693, 715 034, 757 549 kg Gewicht. Kapital: M. 18 000 in 120 Nam.-Aktien à Thlr. 50 = M. 150. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1–4 Aktien = 1 St., 5 und mehr Aktien = 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % Div., vom Übrigen sind mind. 50 % dem R.-F. zu überweisen, solange derselbe nicht M. 100 000 beträgt, vom Rest mind. 50 % zu gemeinnützigen Zwecken im Interesse der Seidenindustrie in den Bezirken der Kammern für Handelssachen in Elberfeld u. Barmen, Überschuss event. Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Immobil. 46 280, Rohlagerbau 10 555, Masch. 5400, Pferde u. Wagen 500, Bankguth. 15 495, Kassa 3199, Debit. 15 399, Effekten 36 860, Depos. 60 000. – Passiva: A.-K. 18 000, R.-F. 99 463, Pens.-F. 54 979, Sparkasse 16 949, Kto pro Diverse 3389, Div. 900, do. alte 7. Sa. M. 193 689. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 78 086, Zs. des Pens.-F. 2522, Übertrag do. 2000, do. des R.-F. 7996, Abschreib. 2100, Kursverlust 320, Div. 900, für gemeinn. Zwecke 3000. – Kredit: Betriebseinnahmen 92 965, Zs. 3960. Sa. M. 96 925. Dividenden 1894–1910: Je 5 %. Direktion: Dir. Oskar Haarhaus, Stellv. Aug. Scheffler. Aufsichtsrat: Vors. Alfred Bunge, Stellv. Geh. Komm.-Rat Heini Schniewind, Carl Frowein, Eug. Gwinner, Osk. Gebhard, Fritz Meyer, Ernst Winzer, Elberfeld; Hugo Offermann, Rich. Duisberg jr., K. A. Kruse, Barmen. –— Ausserdem steht dein Kgl. Regier.-Präsid. zu Düsseldorf das Aufsichtsrecht über die Ges. zu. * 0 0 * 78* *0 8 * 3 0 Vereinigte Glanzstoff-Fabriken, A.-G. in Elberfeld, Auerschulstr. 14. Fabriken in Oberbruch b. Heinsberg u. Niedermorschweiler (Els.). Gegründet: 19./9. 1899; eingetr. 20./10. 1899. Statutänd. 14./6. 1901, 17./3. 1903, 30./6. 1906, 19./3. 1907 u. 7./4. 1909. Sitz der Ges. bis 1901 in Aachen, von da ab in Elberfeld. Zweck: Erwerb, Errichtung und Betrieb sowie Beteilig. an Unternehm. im Gebiet der Chemie u. Textilindustrie. Die Ges. betreibt in ihren Fabriken zu Oberbruch, Reg.-Bezirk Aachen, und zu Niedermorschweiler bei Mülhausen i. Els. die Herstellung von künstlicher