2054 Verschiedene Spezial-Fabriken der Textil-Industrie. Dividenden: Aktien 1886–1910: 7, 8, 11, 13, 14, 14, 14, 12, 10, 10, 8, 9, 9, 10, 9, 3, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 8, 9, 11 %. – Genussscheine 1905–1910: M. 50, 60, 70, 40, 50, 70. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Gustav Dux. Prokuristen: J. Müller, R. Weimar. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. R. Müller, Fulda; C. Müller, d. Müller, Wiesbaden; Herm. Wahler, Fulda; Carl Pinck Frankf. a. M. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Bass & Herz, J. L. Finck, Mitteld. Creditbank; Berlin: Disconto-Ges.; Fulda: Dresdner Bank. Hanauer Kunstseidefabrik Akt.-Ges. in Gross-Auheim. Gegründet: 30./4. 1910; eingetr. 15./8. 1910 in Hanau. Gründer: Hanauer Kunstseide- fabrik, G. m. b. H., Gross-Auheim; Gebr. Uebel, Plauen; Bankier Siegmund Weis, Bankier Ludwig Hirschmann, Frankf. a. M.; Kaufm. Karl Müller, Ernst Bechtel, Hanau; Fabrikant Jean Brüning, Eindhoven (Holland); Walter Krause, Fabrikant Paul Julius Meissner, Leipzig; Fabrikant Johs. Elster, Adorf i. V.; Komm.-Rat Adolph Herbst, Triebes; Fabrikant Rob. Baum, Meerane i. S.; Fabrikant Mor. Hendel jr., Oelsnitz i. V. Die Hanauer Kunst- seidefabrik G. m. b. H. in Gross-Auheim brachte in die Akt.-Ges. ein, u. letztere übernahm von der genannten Ges. m. b. H. in Anrechnung auf das A.-K. die dieser gehörige, in Gross- Auheim gelegene Fabrik mit allen nach der Aufstell. v. 23./4. 1910 ihr zustehenden Aktiven, insbes. den Grundstücken, Patenten u. Patentanmeldungen, sowie allen etwaigen Geheim- u. sonst. Verfahren, Erfahrungen u. Fabrikationsmethoden. Die Firma Gebr. Uebel in Plauen brachte in die Akt.-Ges. in Anrechnung auf das A.-K. die ihr gehör., in dem überreichten Verzeichnisse im einzelnen genannten Kunstseidepatente bezw. Patentanmeld. für Deutsch- land ein. Die Hanauer Kunstseidefabrik, G. m. b. H., erhielt für ihr Einbringen 280 Aktien Serie A à M. 1000 u. 470 Aktien Serie B à M. 1000. Die genannte Ges. erhielt weiter für die Auslandspatente u. Lizenzen noch die in Art. 26 des Statuts der Akt.-Ges. v. 30./4. 1910 näher bezeichnete Vergüt. von 60 %. Die Firma Gebr. Uebel erhielt für ihr Einbringen 250 Aktien Serie B à M. 1000. Zweck: Erwerb der Aktiva der Hanauer Kunstseidefabrik, G. m. b. H., in Gross-Auheim sowie Erwerb von Patenten, Erfindungen u. Verbesserungen betr. die Herstell., Bearbeit. u. Verarbeit. von Kunstseide sowie von allen anderen industriellen Erfindungen oder Verfahren; Herstell., Be- u. Verarbeit. von künstlichem Rosshaar u. Kunstseide; Erwerb oder Pachtung bestehender u. zukünftiger Fabriken, Betriebe u. Unternehm., welche ganz oder teilweise ähnliche Zwecke, insbes. die Fabrikat. von Zelluloseprodukten verfolgen, sowie die Beteilig. an solchen abriken, Betrieben u. Unternehm. Dritter. Kapital: M. 2 500 000 in 1780 Aktien Serie A u. 720 Aktien Serie B à M. 1000, sämtl. von den Gründern zu pari übernommen. Ende 1910 M. 1 125 000 noch nicht eingezahlt. Die A-Aktien erhalten eine Div. bis zu 5 %, nachdem mind. jährl. 25 % auf Patent-Kto amort. sind. Die Aktien Serie B stellen nur Vergüt. dar, welche bei Gründ. der Ges. für Patente u. Patentmeldungen den betreff. Sacheinlegern gewährt wurden. Sie nehmen deshalb erst am Gewinn der Ges. teil, wenn das in Höhe des Nennwertes dieser Aktien zu bildende Patent-Kto der Eröffnungsbilanz auf 40 % herabgeschrieben worden ist. Die Aktien Serie B sollen auch im Falle einer Liquid. der Ges. erst zur Befriedig. gelangen, wenn die Aktien Serie A befriedigt sind, solange nicht beide Aktienserien im Gewinn gleichgestellt sind. Bei einem Verkauf der Auslandspatente erhält die Vorbesitzerin, die Hanauer Kunstseide- fabrik G. m. b. H., eine bestimmte Beteilig. im voraus. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Kassa 1132, Wechsel 108 061, Debit. 19 464, Bank-Kto 134 791, Masch. u. Anlagen 194 382, Werkzeuge, Geräte u. Mobil. 18 255, Patente 699 345, Grundstücke 54 939, Gebäude 89 704, Kto der Aktionäre 1 125 000, Postscheckkto 173, Reichs- bankgirokto 2636, Kaut. 29 517, Waren- u. Fabrikat.-Kto 66 089, Verlust 68 165. – Passiva: A.-K, A 1 780 000, do. B 720 000, Gründungsagioüberschusskto 3874, Kredit. 107 782. 2 611 657. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 51 592, Abschreib. 89 500. – Kredit: Skontozs. u. Diskont 9732, Auslandspatentverwertung 27 458, Fabrikat.- u. Waren-Kto 35 736, Verlust 68 165. Sa. M. 141 092. Dividende 1910: 0 %. Direktion: Rud. Steingraeber, Ernst Bechtel. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Heinr. Brüning, Hanau; Stellv. Fabrikant Joh. Elster, Adorf; Rechtsanwalt Adolf Berlizheimer, Bankier Louis Stern, Bankier Siegm. Weis, Frankf. a. M.; Kaufm. Karl Müller, Hanau; Komm. Rat Adolph Herbst, Triebes; Färbereibesitzer Arno Lincke, Crimmitschau; Fabrikant Rob. Baum, Meerane i. S.; Fabrikant Goftlieh, Paul Leonhardt, Dresden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hanau: Gebr. Stern. Krefelder „ in Krefeld. Gegründet: 7./2. 1898. Die Firma hatte bis 29./3. 1901 den Zusatz „vormals Joh. Kneusels & Co.“ Letzte Statutänd. 28./3. 1903, 25./2. 1904, 25./4. 1910, 11./3. 1911. Übernahmepreis der unter der Firma Joh. Kneusels & Co. betrieb. Teppich-Knüpferei u. Weberei M. 32 000. Gründung s. Jahrg. 1900)/1901.