33 Verschiedene Spezial-Fabriken der Tentil-Industrie. um ca. M. 950 000 zurück; die Garnpreisdifferenz zwischen den Ankaufs- u. den Inventur- preisen der Garn- u. Gewebe-Vorräte am 31./12. 1908 betrug ca. M. 318 000, welche als Konjunkturverlust dem an den Verkäufen erzielten Gewinne entzogen sind; 1909 Umsatz um M. 640 000 geringer als 1908; 1910 um M. 1 530 498 höher als 1909. 1910 ca. 1500 Arb. Kapital: M. 4 050 000 in 6750 Aktien à Thlr. 200 =– M. 600. Urspr. M. 3 600 000, herab- gesetzt 1865 um 360 000, welche gegen Aufhebung einer Div.-Garantie von den Gründern zurückgeliefert wurden und erhöht um M. 810 000 im Jahre 1881 auf M. 4 050 000. Hypoth.-Anleihen: I. M. 3 000 000 in 4 % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 29./4. 1898, Stücke: 120 (Nr. 1–120) à M. 5000, 500 (Nr. 121–620) à M. 3000, 350 (Nr. 621–970) à M. 1600, 410 (Nr. 971–1380) à M. 600, 430 (Nr. 1381–1810) à M. 300, auf Namen der Bankhäuser H. Bartels, Ad. Meyer, Ephraim Meyer & Sohn in Hannover als Pfandhalter und durch Privat-Cession übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1905 durch jährl. Ausl. von mind. M. 60 000 im Jan. auf 1./7.; ab 1905 verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 3 monat. Frist vorbehalten. Zur Sicherheit ist eine erststellige Hypoth. auf dem Grundstück der Ges. zu Linden, Blumenauerstr. 7/12 samt Gebäuden, Masch. u. Zubehör eingetragen; Flächenraum des verpfändeten Grundstücks ca. 42 043 qm; Brandkasse der Gebäude, Masch. u. Apparate ca. M. 6 200 000. Verj. der Stücke u. Coup. nach gesetzl. Bestimm. Zahlst. obengenannte Bankhäuser, welche die ganze voll begebene Anleihe übernommen haben. Noch in Umlauf Ende 1910 M. 2 641 500. Auf 1./7. 1911 M. 60 000 ausgelost. Kurs in Hannover Ende 1903 bis 1910: 100.50, 100.50, 100, 100, 97, 97, 97, 98 %. Zugelassen Nov. 1903. II. M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V.-B. v. 1909, rückzahlbar zu 103 %: 850 Stücke à M. 1000 u. 300 à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. lt. Plan ab 1./10. 1914 bis spät. durch jährl. Auslos. oder freihänd. Rückkauf von mind. 2 % nebst Zs.-Zuwachs; verstärkte Tilg. oder Totalkünd. vorbehalten. Sichergestellt an erster Stelle auf das Fabriketablissement in Oggersheim bei Mannheim, an zweiter Stelle hinter der schon bestehenden Anleihe auf das Haupt-Fabriketablissement in Linden-Hannover. Die Unterlagewerte sind, nach den vorliegenden Ermittelungen u. Taxen, wesentlich höhere, als die Bilanzwerte. Sie sind zu beziffern für das Haupt-Fabriketablissement (einschl. ca. 16 Morgen Terrain) mit M. 7 025 000, für das Fabriketablissement in Oggersheim (einschl. ca. 16 Morgen Terrain) m. M. 1 376 000. Der Erlös der Anleihe diente zur Konsolidierung der finanziellen Verhältnisse. Zahlstellen: Hannover: Ges.-Kasse, Ephraim Meyer & Sohn, Herm. Bartels, Anfang Nov. 1909 zum freih. Verkauf aufgelegt. Die Notier. der Anl. an der Börse zu Hannover soll beantragt werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., Dotierung des Disp.-F., bis 4 % Div., vom ver- bleib. Betrag vertragsm. Tant. an Vorst., dann an A.-R. 8 % Tant. neben M. 10 000 jährl. Fixum zu Lasten des Unkostenkontos, Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Haupt-Fabrik Linden: Masch., Geräte etc. 4 063 811, Fabrikanlagen Oggersheim 564 698, Arb.-Wohnhäuser Linden 131 543, Warenvorräte 2 317 164, Haupt-Garnkto 573 357, Material., Utensil. u. Fuhrwerk 241 697, Feuerversich. 14 155, Debit. 1 803 875, Bankguth. 459 680, Kassa 40 178, Wechsel 354 982; Oggersheim: Debit. 807, Kassa 1207. – Passiva: A.-K. 4 050 000, allg. R.-F. Linden 1 030 992, R.-F. do. 372 374 (Rückl. 33 271) Ern.-F. do. 106 412, do. Oggersheim 15 712, div. Fonds Linden 145 148, Anleihe v. 1898 2 641 500, do. v. 1909 1 000 000, do. Zs.-Kto 26 282, Kredit. Linden: Fabrikangehörige 226 674, do. Liefe- ranten etc. 302 758, Kredit. Oggersheim 8846, Div. 486 000, do. alte 264, Tant. an Vorst. 42 313, do. an A.-R. 37 612, Vortrag 74 268. Sa. M. 10 567 161. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Instandhalt. der Anlagen 180 855, allg. Verwaltungs- kosten 199 218, Feuerversich. 35 325, Zs. u. Wechsel 149 606, Steuern 66 249, Arb.-Versich 48 566, div. Unk. 31 412, Verlust an Ausständen 18 372, Abschreib. 283 283, Gewinn 673 465. – Kredit: Vortrag 8042, Fabrikat.-Kto 1 649 540, Eingang früher abgeschrieb. Forder. 113, Gewinn an verkauftem Grundstück 28 660. Sa. M. 1 686 356. Kurs der Aktien: In Berlin Ende 1896–1910: 198, 175, 154.50, 150.25, 156. 118.10, 120.50, 150, 144.75, 146.50, 141, 141, 139.50, 145.60, 185.60 %. Aufgel. M. 750 000 12./6. 1896 zu 200 %, erster Kurs 15./7. 1896: 202 %. – In Hannover Ende 1892–1910: 118, 143.50, 136.50, 171.50, 178.80, 175, 154, 149.50, 150, 122.50, 120, 150, 145, 146.50, 140, 141, 140, 144.75, 186.50 %. Dividenden 1886–1910: 1½, 0, 0, 0, 1½, 1, 4, 7, 5, 12, 9½, 6, 6, 7, 8, 2, 6, 8, 2, 2, 7, 11, 4, 8, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Erfolgt Vorlegung, so verjährt der Anspruch in 2 Jahren vom Ende der Vorleg.-Frist an. Direktion: Carl Uebelen, Herm. Rohde, Alex. Rhotert, Stellv. Max Wittkugel. Aufsichtsrat: (7–9) Vors. Dr. jur. Ernst Fleck, Stellv. Fabrikbes. Gust. Meyer, Bankier Otto Bartels, Bankier John Spiegelberg, Jos. Berliner, Bankier Sigm E. Meyer, Hannover; Bankier Aug. Jacobson, Hamburg. Zahlstellen: Für Div.: Berlin: Disconto-Ges.; Berlin, Cöln, Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankver.; Hannover: Herm. Bartels, Ephraim Meyer & Sohn. 72 6 „Akt-Ges. für Tricotweberei, vorm. Gebr. Mann- in Ludwigshafen a. Rh. Gegründet: 13./1. 1909 mit Wirkung ab 1./1. 1909; eingetr. 23./3. 1909. Gründer: August Mann, Ludwigshafen; Frau Clara Mann, geb. Landsberg, Alfred Mann, Mannheim; Ferdinand