Verschiedene Spezial-Fabriken der Textil-Industrie. 2057 Mann, Josef Mann, Ludwigshafen; Sigmund Neuhäuser, Mannheim. Die Mechanische Tricot- weberei Gebr. Mann in Ludwigshafen a. Rh. bezw. die einzelnen Teilhaber dieser Firma brachten auf das obige A.-K. in die Akt.-Ges. ein und letztere übernahm in Anrechnung auf dasselbe folgende Werte: a) Grundstücke, in welchen das bisher betriebene Geschäft geführt wurde, Fabrikgebäude (Trikotweberei) mit Wohnung, Kontor, Lagerhaus, Kessel u. Maschinenhaus, Magazin, Kamin, Remise und Fabrikhof im Werte von M. 290 000. b) Ma- schinen u. Betriebseinrichtungen im Werte von M. 60 000, somit zus. M. 350 000. Als Gegenwart für dieses Einbringen gewährte die Akt.-Ges. der Firma Mech. Tricotweberei Gebr. Mann 350 Aktien à M. 1000 = M. 350 000. Die übrigen Aktien in Höhe von M. 150 000 werden bar vor der Gründung einbezahlt. Zweck: Betrieb der Trikotweberei, Verkauf der erzeugten Artikel, sowie Betrieb aller Hilfsgeschäfte, welche für die Erreichung des vorstehend bezeichneten Zweckes dienlich sein können. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Hypoth.-Anleihe: M. 300 000 Oblig. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Immobil. 304 885, Masch. u. Geräte 52 210, Utensil. 1, Patente 1, elektr. Beleucht.-Anlage 1, Feuerversich. 365, Effekten 1859, Wechsel 22 700, Kassa 5112, Bankguth. 49 445, Vorräte 232 150, Debit. 226 000. – Passiva: A.-K. 500 000, Oblig. 300 000, do. Zs.-Kto 6750, Kredit. 4545, Einhaltskassen-Kto 657, R.-F. 10 000 (Rückl. 5000), Tant. u. Grat. 11 218, Div. 35 000, Vortrag 26 561. Sa. M. 894 732. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 232 749, Amort. 12 751, Gewinn 77 Kredit: Vortrag 16 530, Fabrikationskto 306 749. Sa. M. 323 280. Dividenden 1909–1910: 6, 7 %. Direktion: Alfred Mann. Prokuristen: Rud. Heizmann, Paul Trentzsch. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Isidor Rosenfeld, Mannheim; Stellv. Ferd. Mann, Ludwigshafen; Kaufm. Siegm. Neuhäuser, Mannheim. Johs. Girmes & Co. Akt.-Ges. in Oedt bei Crefeld. Gegründet: 20./12. 1904 mit Wirkung ab 10./11. 1904; eingetr. 31./12. 1904 in Kempen. Letzte Statutänd. 27./11. 1905, 25./4. 1907, 14./4. u. 8./10. 1910. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb der von der seit dem 10. Nov. 1879 unter der Firma Johs. Girmes & Co. zu Oedt bestehenden Ges. betriebenen Weberei u. Masch.-Bauerei unter Vorbehalt der Erweiter. des Betriebes auf alle Zweige der Textilbranche sowie des Masch.-Baues. Die Übernahme der Etablissements erfolgte für M. 2 355 596.71, abzügl. M. 355 596.71 Passiven, sodass das Gründungskapital M. 2 000 000 betrug, wofür den Einlegern 2000 Aktien à M. 1000 gewährt wurden. Die Fabrik ist auf einem zu der Gemeinde Oedt gehörigen Terrain in Gesamtgrösse von 5 ha 17 a 10 qm erbaut, ca. 1 km von der Eisenbahnstation Oedt und ca. 1,5 km von der Eisenbahnstation Mülhausen-Oedt entfernt. Die bebaute Fläche, die bei der Gründung der A.-G. 20 224,92 qm umfasste, beträgt infolge der inzwischen vorgenommenen Neubauten 34 229,02 qm, wovon auf Hochbauten 3998,52, auf Masch.- u. Kesselhaus, Sheds (Lagerschuppen) etc. 30 230,50 qm entfallen. Ausserdem besitzt die Fabrik Nachbargrund- stücke in Gesamtgrösse von 4 ha 21 a 42 qm, auf denen 40 Arb.-Häuser für Zweifamilien- wohnungen u. ein Beamtenhaus errichtet sind, sowie ferner innerhalb der Gemeinde Oedt 3 kleinere unbebaute Grundstücke in Gesamtgrösse von 1 ha 18 a 25 qm. Der gesamte Grundbesitz der Ges. beträgt demnach 10 ha 27 a 66 qm. Ausser 507 Webstühlen nebst Hilfsmaschinen sind vollständige Einrichtungen für Bleicherei, Färberei, Druckerei, Appretur, Schererei und Presserei vorhanden, ebenso Einrichtungen zur Herstellung gedruckter Plüsche (Rouleaux-Druckerei). Ausserdem besitzt die Ges. eine eigene Gasanstalt, eine Schreinerei, Schlosserei u. Maschinenbauanstalt, in welch letzterer der Bedarf an Webstühlen u. anderen Arbeitsmasch. hergestellt wird. Die ganze Warenausrüstung bezw. Veredelung wird inner- halb der Fabrik vorgenommen. Der mech. Antrieb der Masch. erfolgt ausschl. auf elektr. Wege durch eigene elektr. Zentrale. Die bei der Gründung der A.-G. vorhandenen 5 Dampf- kessel mit insgesamt 345 qm Heizfläche wurden im J. 1906 u. 1908 um je einen neuen Doppelkessel von 310 qm Hleizfläche vermehrt. Das Unternehmen beschäftigt ca. 1100 Arb. Die Fabrikation umfasst die Herstellung von glatten und gemusterten Sammetbändern, Sammeten und Plüschen, sowie deren Verarbeitung zu Teppichen Reisedecken, Bettvor- legern etc. – Waren-Umschlag 1906–1908: M. 3 581 669, 4 872 170, 4 508 359; für 1909–1910 nicht veröffentlicht, doch 1910 20 % höher als 1909. – Am 29./2. 1908 brannte ein grosser Teil der Fabrikanlagen ab, der bis Ende Mai 1908 wieder vollständig neu aufgebaut und seit Anfang Juni 1908 wieder ganz in Betrieb genommen ist. Der Brandschaden ist durch Versich. voll gedeckt gewesen. Zugänge auf Anlage-Kti erforderten 1909 u. 1910 M. 218 235 bezw. ca. 80 000. Die Ges. gehört dem Verband deutscher Sammet- u. Plüschfabrikanten als Mitglied an. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000. Die a. o. G.-V. v. 8./10. 1910 beschloss zur Verstärk. der Betriebsmittel die Erhöh. um M. 500 000 in 500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1911, übernommen von einem Konsort. (Deutsche Bank etc.) zu 200 % unter Trag. sämtl. Em.-Kosten, angeboten den alten Aktionären 4: 1 zu 217 %, ein-