2058 Verschiedene Spezial-Fabriken der Ifkandustife. gezahlt 25 % u. das Agio bei Ausübung des Bezugsrechtes, restl. 75 % am 20./12. 1910. Agio mit M. 500 000 in R.-F. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 4 % Div., Tant. an A.-R. (jedes Mitgl. 1 %, der Vors. 2 %), Rest weitere Div. bezw. zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstücke 47 230, Gebäude 437 000, Beamten- u. Arb.-Wohnungen 109 000, mech. Webstühle u. zugehör. Hilfsmasch. für Winderei, Spulerei, Schererei etc. 231 000, Masch.-Bau-Anstalt, Schreinerei, Färberei, Appretur, Druckerei etc. 209 000, Kesselanlage, Dampfmasch., Elektricitätswerk, Gasanstalt etc. 340 000, Fabrik-Utensil. u. Geräte 30 000, Mobil. 30 000, Brunnenanlage u. Wasserleitung 2, Heizungsanlage, Trans- missionen, Telefonanlage etc. 15 000, Fuhrwerk 1, Rohstoffe u. Betriebsmaterial. 373 257; fertige Waren 530 447, Debit. 1 789 020, Bankguth. 1 119 035, Avale 3000, Kassa 13 598, Wechsel 205 532. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 700 000, Kredit. 1 307 663, Avale 3000, Arb.-Spar- kasse 121 237, Johs. Girmes-Stiftung 63 604, Spec.-R.-F. 50 000 (Rückl. 25 000), Pens.-F. für Beamte 38 492 (Rückl. 12 000), Talonsteuer-Res. 8000 (Rückl. 4000), Beamten-Sparkassen 9250, Div. 440 000, do. alte 160, Delkr.-Kto 50 000, Tant. u. Grat. 34 223, Vortrag 156 491. Sa. M. 5 482 123. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Handl.-Unk., Salaire, Steuern etc. 699 165, Abschreib. 148 045, Gewinn 721 715. – Kredit: Vortrag 112 484, Fabrikat.-Kto 1 456 441. Sa. M. 1 568 926. Kurs Ende 1908–1910: 170, 203, 249.25 %, Eingeführt an der Berliner Börse am 9./12. 1908 von der Deutschen Bank zum ersten Kurse von 171.25 %. Dividenden: 1905 (13½ Monate): 11½ %; 1906–1910: 16, 16, 15, 16, 22 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Aug. Girmes, Crefeld; Dietrich Girmes, Oedt. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Komm.-Rat Johs. Girmes, Oedt; Stellv. Bankier Jakob Frank, Crefeld; Bank-Dir. Oskar Schlitter, Elberfeld. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank; Elberfeld: Berg. Märk. Bank; Crefeld: J. Frank & Co. Süddeutsche Seidenwaarenfabrik Neumühle Akt.-Ges. in Liquidation in Offenbach b. Landau, Bayer. Rheinpfalz. Gegründet: 26./2. 1901; eingetr. 8./3. 1901. Letzte Statutänd. 27./5. 1903, 6./2. bezw. 7./7. 1904. 14./6. 1905 u. 22./7. 1907. Gründer s. Jahrg. 1901/02. Zweck: Fabrikation von Seide jeder Art, sowie der Vertrieb der Fabrikate, der Handel mit Rohstoffen u. fertigen Stoffen dieser Branche. Zugänge auf Immobil.- u. Masch.-Kto 1904/05: M. 167 785, 1905/06: M. 53 120, 1906/07: M. 66 931, 1907/08: M. 10 720. Kapital: M. 500 000 in 300 abgest. Aktien à M. 1000 u. in 200 Aktien von 1905. Urspr. M. 400 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 27./5. 1903 bezw. 6./2. 1904 um M. 100 000 bezw. erhöht um M. 200 000 durch Ausgabe von 200 Vorz.-Aktien. Die G.-V. v. 7./7. 1904 beschloss. das St.-A.-K. um weiter M. 200 000 auf M. 100 000 durch Zus. legung der St.-Aktien im Verhältnis 3: 1 (Frist bis 30./9. 1904) herabzusetzen u. die Vorrechte der Vorz.-Aktien aufzuheben, sodass nunmehr ein einheitl. A.-K. von M. 300 000 geschaffen ist. Die Unterbilanzen per 31./3. 1903 (M. 91 792), per 31./3. 1904 (M. 143 913), per 31./3. 1905 (M. 64 799) sind durch die Buchgewinne bei den Kapitalherabsetzungen beseitigt. Die G.-V. v. 14./6. 1905 beschloss Erhöhung um M. 200 000 (auf M. 500 000) in 200 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1905, begeben zu pari. Die 1905/06 durch Aufgabe der Wirkerei etc. entstandene Unterbilanz von M. 30 733 wurde durch Verzicht von Interessenten auf einen Teil ihrer Forder. gedeckt. 1906/07 verzichtete ein weiterer Gläubiger gegen Genussscheine auf einen Teil seiner Forder. 1907/08 resultierte eine neue Unterbilanz von M. 89 983, die sich 1908/09 auf M. 186 784 erhöhte. Die G.-V. v. 28./7. 1909 beschloss wegen der Unrentabilität des Unternehmens die Auflös. der Ges. Die a. o. G.-V. v. 4./3. 1910 sollte die Genehmigung erteilen zu einem mit der Firma Alfred Maeder in Zürich abgeschlossenen Miet- u. event. Kaufvertrages. Hypotheken: M. 306 700 zu 3½ %, aufgenommen 1904. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Der A.-R. erhält M. 3600 feste Jahresvergütung. Liquidationsbilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Immobil. 350 103, Masch. 204 848, Mobil. u. Utensil. 37 425, Arb.-Wohnungen 24 508, Remisen 2537, Kassa 546, Kontokorrent-Debit. 130 249, Vorräte 21 077, Verlust 235 946. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 306 700, Rück- stell.-Kto 10 100, Kredit. 190 443. Sa. M. 1 007 243. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 186 784, Löhne, Reparat., Unk., Zs., Saläre, etc. 104 349. – Kredit: Fabrikat. 55 187, Verlust 235 946. Sa. M. 291 133. Dividenden 1901/02–1908/09: 0 %. Liquidator: Arthur Jores, Offenbach. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Isidor Rosenfeld, Mannheim; Philipp Andreé, Hirsch- horn a. N.; Wilh. Spindler, Forst; Herm. Brunner, Jos. Dürr, Landau; Aug. Eller, Worms; Alb. Ciolina, Mannheim.