Verschiedene Spezial-Fabriken der Textil-Industrie. 2059 Plauener Kunstseidenfabrik, Akt.-Ges. in Plauen i. V. Gegründet: 4./1. 1910; eingetr. 14./2. 1910. Gründer: Fabrikbes. Otto Alfred Wolff, Rentner Moritz Rich. Wieprecht, Fabrikbes. Carl G. A. Sommer, Rechtsanwalt Rich. Schuricht, Fabrikbes. Carl Herrmann Waldenfels, Firma Gebrüder Leupold, Plauen. Es brachte die Firma Gebrüder Leupold in Plauen gegen Überlassung von 97 und der Fabrikbesitzer Otto Alfred Wolff in Plauen gegen Überlassung von 48 Aktien der Ges. à M. 1000, also zus. für M. 145 000, in die Ges. ein a) einen 28 980 qm grossen Teil des ihnen gemeinsam gehörigen Grundstücks, Blatt 95 des Gundbuchs für Strassberg, zu dem Ubernahmepreis von M. 144 900, b) einen Barbetrag von M. 100, u. zwar die Gebrüder Leupold mit M. 66.67, O. A. Wolff mit M. 33.33. Zweck: Errichtung einer Fabrik zur Herstellung und weiteren Verarbeitung von Kunstseidenfäden und hiermit in der Herstellungsart verwandten Artikeln. Der Bau der Fabrikanlagen erfolgte 1910/11; der Betrieb wurde im Juli 1911 aufgenommen. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000; übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Noch nicht eingeford. Aktien-Vollzahl. 677 500, Grundstück inkl. Schleusenanl. 233 579, Gebäude 286 002, Gleisanschl. 16 600, Brunnen 3548, Masch. 133 056, Kraft- u. Lichtanlage 25 957, Laboratorium 340, Inventar 7300, Kassa 334, Effekten 510, Bankguth. 200 776. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Gründungsspesen-R.-F. 48 304, Kredit. 37 201. Sa. M. 1 585 505. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 15 801, Abschreib. 577. – Kredit: Zs. 6800, Gründungsspesen-R.-F. 9577. Sa. M. 16 378. Dividende 1910: 0 % (Baujahr). Direktion: Chemiker Aladar von Vajdafy. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Gustav A. Leupold, Stellv. Bank-Dir. Emil Schreyer, August Nitschke, Mor. Rich. Wieprecht, Otto A. Wolff, Carl Herm. Waldenfels, Plauen. Zahlstellen: Plauen i. V.: Ges.-Kasse, Vogtländ. Bank. Massing Freres & Cie., Comm.-Ges. a. A. in Püttlingen (Kreis Forbach, Lothringen). Gegründet: Firma besteht seit 1832, A.-G. seit 8./2. 1900; eingetr. 7./3. 1900. Dauer bis 31./12. 1917. Übernahmepreis M. 640 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Letzte Statutänd. 31./10. 1902, 1905, 24./10. 1908 u. 7./10. 1910. Zweck: Herstellung und Verkauf von Seidenplüsch für Cylinderhüte. Kapital: M. 240 000 in 150 Aktien à M. 1600. Urspr. M. 680 000 in Aktien à M. 4000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 31./10. 1902 um M. 80 000 durch Verminderung der Aktien-Anzahl von 170 auf 150 Stück. Ferner 1905 herabgesetzt von M. 600 000 auf M. 480 000 durch Ver- minderung des Nom.-Betrages der Aktien von M. 4000 auf M. 3200 mit Wirkung ab 1./1. 1906 u. Rückzahl. der Differenz. Die G.-V. v. 24./10. 1908 hat die weitere Herabsetzung des A.-K. um M. 120 000 (also auf M. 360 000) durch Verminderung des Nominalwertes jeder Aktie von M. 3200 auf 2400 zum Zwecke der Rückzahlung von je M. 800 beschlossen. Ebenso beschloss die G.-V. v. 7./3. 1910 weitere Verminderung des Nominalwertes jeder Aktie von M. 2400 auf M. 1600 durch Rückzahl. von M. 800. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Ende Mär;. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Div., Abschreib. von M. 8000 für Abnutz. der Grund- stücke u. Betriebsmittel, vom Übrigen erhält der pers. haft. Ges., und wenn mehrere pers. haft. Ges. vorhanden sein sollten, diese zus., falls der noch verbleib. Reingewinn weniger als 10 % des Ges.-Kapitals beträgt, 15 %, andernfalls 20 %, Rest den Aktionären. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Immobil. 50 352, Geräte 1416, Material. 3270, Debit. 360 839, Waren 30 238, Kassa 12 543. – Passiva: A.-K. 360 000, Kredit. 36 407, R.-F. 28 886, Gewinn 33 367. Sa. M. 458 660. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Immobil. 8000, z. R.-F. 1668, Tant. an Geschäftsführer 854, Grat. 480, Div. 22 364. Sa. M. 33 367. — Kredit: Betriebseinnahmen nach Abzug der Betriebsunk. M. 33 367. Dividenden 1900–1909: M. 70 597, 65 766, 49 997, 55 747, 40 370, 47 940. 51 151, 45 067, 6333, 22 364 insgesamt. Direktion: Camille Massing, pers. haft. Ges. LAufsichtsrat: Vors. Pierre Famin, Emil Pierret, Adrien Messéan. Quedlinburger Textil-Industrie, Act.-Ges. in Quedlinburg. Gegründet: 13./11. 1899; eingetr. 3./3. 1900. Letzte Statutänd. 28./6. 1901, 19./11. 1902, 28./8. 1903, 29./10. 1907 u. 4./1. 1909. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb und Fortführung der von der Quedlinburger Textil-Industrie, G. m. b. H. in Liqu. zu Quedlinburg, bisher betriebenen Kunstwollfabrik. Kapital: M. 220 000 in 220 Prior.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 220 000 in St.-Aktien, herab- gesetzt lt. G.-V. v. 28./6. 1901 auf M. 2000 und gleichzeitig um M. 220 000 durch Ausgabe von