2060 Verschiedene Spezial-Fabriken der Textil-Industrie. 220 Prior.-Aktien erhöht. Für die eingegangenen Aktien (Frist bis 1./10. 1902) sind Genuss- scheine ausgegeben worden. 1902/1903 wurden auch die letzten M. 2000 St.-Aktien beseitigt. 1905/06 wurden auf die Bankierschulden ein Nachlass von M. 250 000 gewährt, was die Tilg. der Unterbilanz (ult. Juni 1905 M. 96 004), sowie Extra-Abschreib. u. Rückstellungen ermöglichte. Die Bilanz v. 30./6. 1908 wies einen neuen Verlust auf, der sich 1909 auf M. 64 234 u. 1910 auf M. 78 380 erhöhte. Die a. o. G.-V. der Oblig. sollte beschliessen, über stille Liquidation der Ges. und im Zusammenhang damit Beschlussfassung über bevorzugte Befriedigung von kleineren Gläubigern im Gesamtbetrage von nicht über M. 25 000. Ahnleihe: M. 500 000 in 4½ % Oblig. von 1901, Stücke à M. 300, 500, 1000 u. 2000. Tilg. zu pari im Wege des Rückkaufs. Zahlst.: Gesellschaftskasse. 30./6. 1909 noch unbegeben M. 221 000, ausgel. M. 18 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9.; früher bis 1908 vom 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Beamte, 6 % Div. an Prior.-Aktien, 4 % Div. an Genussscheine, wobei jeder Schein mit M. 333.33 bewertet wird, vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. gleichmässig an Prior.-Aktien u. Genussscheine pro M. 1000 Nom.-Wert. Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Grundstück 66 959, Gebäude Quedlinburg 187 738, do. Weddersleben 18 634, Masch. 135 800, Spinnereimasch. 3181, Utensil. 1, Riemen 1, elektr. Meleucht.-Anlage 1, Warendebit. 119 927, sonstige Debit. 15 951, Kassa 7972, Wechsel 10 186, Waren 206 289, Verlust 78 380. – Passiva: A.-K. 220 000, Oblig. 261 000, Delkr.-Kto 10 000, R.-F. 22 000, Bankkredit. 256 114, Warenkredit. 27 738, Wechsel 38 386. Sa. M. 851 025. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial. 219 946, Abschreib. 20 361, Gen.-Unk. 194 745. – Kredit: Waren 355 689, Miete 75, Spinnerei 908, Verlust 78 380. Sa. M. 435 053. Dividenden 1899/1900–1909/1910: 0 %. Direktion: Fridolin Bielschowsky, Paul Bohne. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Simon Frank, Quedlinburg: Stellv. Bankier J. Bielschowsky, Berlin; Kaufm. Ludw. Lichtenberg, Blankenburg. Emile Huber & Comp. Kommandit-Ges. a. A. in Saargemünd. (In Liquidation.) Gegründet: 16./5. 1882 als Kommandit-Ges. auf Aktien. Die a. o. G.-V. v. 24./6. 1910 be- schloss die Auflös. derselben u. Umwandl. des Unternehmens in eine Ges. m. b. H. mit M. 1 760 000 Stamm-Kap. Zweck: Fabrikat., Färberei u. Appretur von Seidenplüsch, Sammet ete. Aktien-Kapital: M. 880 000 in 880 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Immobil. 164 800, industr. Geräte 1, Material. 225 826, Finanzbestände 4977, Debit. 1 408 474, Waren 139 049. – Passiva: A.-K. 880 000, Kredit. 564 539, R.-F. 368 880, Gewinn 129 710. Sa. M. 1 943 130. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 65 955, Abschreib. 17 489, Reingewinn 129 710. Sa. M. 213 156. – Kredit: Betriebseinnahmen M. 213 156. Gewinn 1901–1909: M. 84 603, 52 597, 82 027, 66 473, 97 421, 145 323, 182 759, 85 268, 129 710. Liquidator: Paul Thomas. Verein. Tricotfabriken A.-G. in Vaihingen a. Fildern (Wurtt.) mit Filialen in Untertürkheim, Herrenberg u. Plieningen. Gegründet: 30./5. 1901 mit Wirkung ab 1./1. 1901; eingetr. 2./7. 1901. Übernahmepreis M. 5 952 380. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Statutänd. 30./6. 1902, 29./5. 1903 u. 25./6. 1909. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der von den Firmen „Behr u. Vollmoeller“ in Vaihingen u. Untertürkheim bisher betriebenen mechanischen Trikotfabriken u. aller damit in Ver- bindung stehenden gewerblichen Unternehmungen „ Handelsgeschäfte. Die in die Ges. eingelegten Grundstücke hatten eine Grösse von zus. 2 ha 24 a 19 qm. Kapital: M. 2 300 000 in 800 -Aktien (Nr. 0t-00 u. 1500 St.-Aktien (Nr. 1–1500), sämtlich à M. 1000. Urspr. M. 3 500 000; die G.-V. v. 30./6. 1902 beschloss Einziehung von 800, der Ges. unentgeltlich Aktien. Die G.-V. v. 29./6. 1903 genehmigte die Tilg. weiterer M. 500 000 Aktien durch Rückkauf, womit sich das A.-K. auf M. 2 200 000 ermässigte. Die a. o. G.-V. v. 25./6. 1909 beschloss Einziehung der Aktien Nr. 2001–2200 u. Ausgabe von 300 Vorz.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1909, übernommen von der Württemb. Vereinsbank; gleichzeitig wurde beschlossen, die Aktien Nr. 1500–2000 in Vorz.-Aktien umzuwandeln. Die Vorz.-Aktien erhalten 7 % Vorz. Div. mit Nac hzahl.-Anspruch u. geniessen Vorbefriedigung im Fall der . Anleihe: M. 1 300 000 in 5 % Oblig., Stücke à M. 1000. Zs. 1./1. 1./ Tilg. ab 1904 durch Auslos. im Sept. auf 2./1. Die Anleihe wurde von dem Bremer „ J. Schultze & Wolde, jetzt Disconto-Ges., zu 94 % übernommen. Noch in Umlauf Anfang 1911 M. 1 074 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 2 St.