Jute-Spinnereien und-Webereien. Dividenden 1886–1910: 5, 6, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 9, 0, 0, 0, 0%%0 0 % 0 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.). Direktion: Arth. Bechtold. Prokurist: Ernst Stadelbauer. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Georg Marwitz, Stellv. Bank-Dir. Charles W. Palmié, Paul Denck, Dresden. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Iute-pinnereien und -Webereien. Westfälische Jute-Spinnerei u. Weberei in Ahaus. Letzte Statutänd. 8./3. 1900 u. 3./3. 1905. Zweck: Betrieb einer Jutespinnerei u. Weberei. Kapital: M. 1 600 000 in 640 Aktien à M. 2500. Urspr. M. 1 100 000, erhöht lt. G.-V. vom 3./3. 1905 um M. 500 000. Sämtliche Aktien sind im Besitz der Familien van Heek, van Delden u. ter Horst. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4½ % Div., v. verbleib. Betrage 12 % z. R.-F. B u. 2½ % zum Disp.-F., vom Übrigen 4½ % Tant. an A.-R., vertr. Tant. an Dir., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 342 593, Packhaus u. Neben- geleise 15 450, Lagerhäuser 24 675, Meister- u. Arb.-Wohn. 201 912, Kesselanlage u. Dampf- masch. 123 016, Gasanlage u. Werkstätte 21 256, Spinnerei- u. Webereimasch. 495 626, Appretur- u. Nähmasch. 72 020, Res.-Teile u. Fabrikat.-Vorräte 81 917, Jute, halbfert. u. fertige Waren 718 315, vorausbez. Feuerversich. 21 150, Wechsel 9526, Kassa 2083, Debit. 392 727. – Passiva: A.-K. 1 600 000, R.-F. A u. B 244 435, Kredit. 677 837. Sa. M. 2 522 273. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Jqute 1 132 076, Fabrikat.-Kto 894 950, Abschr. 65 684, R.-F., Tant. 33 Div. 180 441, Vortrag 35. – Kredit: Vortrag 73, Warenkto., Miete u. Pacht 2273 115. M. 2 273 189. Brzie aen Werden nicht deklariert. Gewinn 1898 –1910: M. 300 588, 283 643, 85795, 158 554, 230 497, 162 737, 137 718, 85 566, 83 601, 0, 227 796, 148 937, 180 476. Direktion: J. van Delden. Y. van Delden. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Komm.-Rat W. van Delden, Stellv. G. J. van Komm.- Rat H. Meier, J. B. van Heek, Gronau; J. H. ter Horst, Rijssen. Bemerkung: Die Ges. veröffentlicht bereits seit Jahren Bilanzen, die dem H. 6. B. nicht entsprechen. Der Gewinn ist unter den Kreditoren enthalten. Jute-Spinnerei & Weberei Hansa Akt.-Ges. in Berlin, Direktion in Barth in Po. Gegründet: 1./5. 1909; eingetragen 27./7. 1909. Gründer: Bankier Erich Schmidt- Choné, Dir. Oscar Jaenicke, Berlin; Theodor Goldschmidt, Carl C. M. Grimm, Hamburg; die Ostdeutsche Jute-Spinnerei und Weberei Ges. m. b. H., Barth. Die Ostdeutsche Jute-Spinnerei & Weberei G. m. b. H. in Barth brachte die ihr gehörigen Grundstücke, gross I1 ha 74 a 17 qm, in die A.-G. ein mit sämtl. Bestandteilen, Masch. u. Fabrikgebäuden, sämtl. Rohrleitungen, Webstühlen, Spinnmasch., Utensil. u. Werkzeugen. Wert dieser Ein- tragung M. 62 000 für Grundstücke, M. 213 000 für sämtl. Baulichkeiten, M. 575 000 für Masch., Webstühle, Werkzeuge etc., zus. M. 850 000. Dagegen übernahm die Jute-Spinnerei u- Weberei Hansa A.-G. bei der Auflassung eine auf die Grundstücke mit Masch. u. Gebäuden emzutragende Hypoth. von M. 175 000, ausserdem wurden der Ostdeutschen Jute-Spinnerei u. Weberei G. m. b. H. 675 Aktien à M. 1000 gewährt. Zweck: Herstellung von Fabrikaten aller Art aus Jute u. ähnlichen Faserstoffen sowie der Vertrieb dieser Fabrikate u. Handel in Jute u. anderen Fasern, roh u. verarbeitet, für eigene u. fremde Rechnung. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Da auf die Aktien Nr. 676–1000 die restl. Einzahl. nicht geleistet worden waren, so wurden dieselben am 18./6. 1911 ihrer Aktien- rechte für verlustig erklärt. Das Geschäftsj. 1910 schloss nach M. 260 132 Abschreib. mit einem Gesamtverlust M. 358 404 ab. Die G.-V. v. 30./3. 1911 sollte deshalb über Zus. legung des A.-K. 2: 1 beschliessen, ferner steht auf der Tagesordnung der G.-V. v. 15./7. 1911 die über Beschaffung weiterer Betriebsmittel bezw. über Liquidation der Ges. Hypoth.-Anleihe: M. 311 000 (Stand ult. 1910). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.