Jute-Spinnereien und-Webereien. 2065 3402, Arb.-Wohlf. 24 544, Verwahrschul-Kto 405, Genussschein-Rückkaufs-Kto 5239, Ab- schreib. 107 574, Gewinn 260 498. – Kredit: Vortrag 23 542, Mieten 20 938, Fabrikat.-Kto 577 009. Sa. M. 621 490. Kurs: In Berlin Ende 1899–1910: –—, „–, 112, 117.25, 114, 3 128, 128 %. Eingef. 2./5. 1899 zu 124 %. – In Frankf. a. M. Ende 1891–1910: 100, 82, 90. 10, 139.20, 128.95. 124, 117.50, 95, 60.20, 58, 67.50, 80.50, 113.80, 117, 115.50, 96, 111, 126, 135. 50 %. = Dresden Ende 1891–1910: 102, 85, 54. 90, 136.50, 129, 125, –, — „–, –, –, 127 %. Eingef. in Frankf. a. M. u. Dresden 28./3. 1889 zu 118 % Dividenden 1887–1910: 0, 0, 8½, 5, 9, 0, 0, 4, 11, 10,8, 6, 3, 0, 0, 0, 2, 4, 6, % %, Coup.-V.: 4 J. (K.) – Genussse heine 1894–1896: Nichts, M. 0 55, M. 28 p. St; 1897 bis 1898: M. 3619.70 insgesamt; 1899–1910: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 38, 0, 0 M. pro Stück. Direktion: (3) E. Reichenbach, H Gujer. Prokuristen: H. W. Linde. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Gust. Strupp, Meiningen; Stellv. Konsul Arth. Siebert, Frankf. a. M.; Komm.-Rat Carl Bergmann, Meissen; Bank-Dir. Otto Glauert, Bonn, Konsul Arthur Mittasch, Dresden. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankf. a. M. u. Berlin: Mitteld. Creditbank; Meiningen: Bank f. Thüringen vorm. B. M. Strupp u. deren Filialen; Dresden: Deutsche Bank; Cöln, Berlin, Düsseldorf, Bonn: A. Schaaffh. Bankver; Dresden: H. G. Lüder. Elsässische Gesellschaft für Jute-Spinnerei und Weberei (Société alsac. de Filature et de Tissage de Jute), Bischvweiler i. Els. Gegründet: 8./5. 1883. Letzte Statutänd. 20./12. 1899 u. 25./2. 1901. Zweck: Fabrikation von Jutegarnen, „% resb. -Säcken. Die Fabrik arbeitet mit 5812 Spindeln, 255 Webstühlen u. beschäftigt ca. 1000 Arb. Das Fabrikgrund- stück umfasst ca. 89 528 qm. Zugänge auf Anlage-Kti 1908–1910 M. 109 584, 95 729, 6298. Gesamtabschreib. bis Ende 1910 betragen M. 1 818 876. Produktion 1904–1910: 5 449 857, 5 233 721, 5 695 173, 5 836 427, 5 840 960, 6 497 828, 6 658 853 kg Garn; 6 601 150, 7 297 543, 7 484 035, 8 170 939, 8 395 625, 8 057 593, 8 817 291 m Gewebe; 3 687 081, 4 021 791, 4 474 707, 3 971 768, 3 807 604, 3 919 771, 4 704 725 Säcke. Kapital: M. 1 600 000 in 800 St.-Aktien à M. 800, 360 St.-Aktien à M. 1000 und 600 Vorz.- Aktien à M. 1000. Letztere, ausgegeben lt. G.-V.-B. vom 25./2. 1901, div.-ber. ab 1./1. 1901, berechtigen zum Bezuge von 5 % Vor-Div. und werden im Falle Liquidation der Ges. vorab befriedigt. Für M. 900 000 Aktien befinden sich im Besitz der Norddeutschen Jutespinnerei und Weberei in Hamburg. Bei Neu-Em. haben die jeweiligen Aktionäre das Recht, die Hälfte der auszugebenden Aktien zum Ausgabe-Kurse zu beziehen. Anleihe: M. 1 000 000 in 4 % Prior.-Oblig. von 1896, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Die Anleihe ist zur 1. Stelle auf dem Fabrik-Etablissement eingetragen und ab 1901 innerhalb 25 Jahren durch Auslos. im April auf 31./12. zu tilgen. Zahlst. wie bei Div., auch Hamburg u. Dresden: Dresdner Bank. Noch in Umlauf Ende 1910 M. 600000. Kurs Ende 1896– 1910: In Dresden: 102.75, 102.50, 100, –, –, –, –, –, –, –, –, 95, –, – %. In Hamburg: 101.80, 100, –, –, –, 86, 91, 91, 94, 93.50, 92, 94, 98, 99. 20 %. Geschäftsjahr: „„ Gen.-V ers.: In den ersten 5 Monaten. Stimmrecht: Jede Aktie nach der Höhe des Aktienbetrages; jede Vorz.-Aktie = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Vor-Div. an Vorz. -Aktien, Rest Super -Div. gleichmässig an alle Aktien bezw. zur Verf. der G.-V. Die Tant. des A.-R., Vorst. und der Beamten beträgt 25 % des Betrages, der nach Entnahme sämtlicher Abschreib. u. Rücklagen, sowie nach Verteilung von 4 % Div. an das ganze A.-K. verbleibt. Die Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Fabrikanlage: Grundst. 90 000, Fabrikgebäude 600 000, Masch.- u. Betriebs-Einricht. 760 000, Pferde u. Wagen 1, Wohlfahrts-Einricht. 1, Direktions- haus u. Arb.-Wohnungen 140 000, Kassa u. Bankguth. 80 520, Wechsel 7544, Rohjute u. Waren 1 159 824, Betriebsmaterial. 175 332, Debit. 394 885. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Oblig. 600 000, ausgeloste, noch nicht erhob. Oblig. 42 000, unerhob. Div. u. Prior.-Zs. 14 940, Kredit. 270 500, Delkr.-Kto 30 000, Tratten 480 000, R.-F. 160 000, Spez.-R.-F. 80 000, Arb.-Unterst.-F. 20 000, Div. auf St. Aktien 40 000, do. auf Vorz.-Aktien 54 000, Dotierungen 14 000, Vortrag 2668. Sa. M. 3 408 108. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Prior.-Zs. 25 600, Abschreib. 110 296, Gewinn 135 568. Sa. M. 271 465. – Kredit: Betriebsüberschuss M. 271 465. Dividenden: St.-Aktien 1888–1910: 2½, 6, 10, 6, 4, 0, 0, 0, 0, 8, 6, 10, 10, 0, 3, 1, 1, 4, 4, 6, 7, 4, 4 %. Vorz.-Aktien 1901–1910: 5, 8, 6% 6, % 1I, 122 9 Direktion: Paul Winckler, Max Jacobsen. Prokuristen: G. Hirtz, A. Rigg. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Komm.-Rat A. Herrenschmidt, Paul Wenger, Strassburg; Dir. Max Meyer, Hamburg; Baron H. W. de Stucklé, Dieuze; Léon Scheidecker, Lützelhausen. Zahistellen: Str assburg: Allg. Elsäss. Bankgesellschaft, Ch. Staehling L. Valentin & Cie.; Hamburg: Dresdner Bank. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1911/1912. I.