2066 3 Jute-Spinnereien und Webereien. Erste Deutsche Fein-Jute-Garn-Spinnerei Aktien-Gesellschaft in Brandenburg. Gegründet: 28./2. bezw. 21./3. 1889. Statutänd. 23./10. 1899, 6./4. 1901, 27./3. 1909, 7./3. 1910. Sitz der Ges. bis 30./9. 1909 in Berlin, dann in Brandenburg. Zweck: Betrieb einer Spinnerei zur Herstellung von Jutegarn und sonstigen Gespinsten. Die Ges. übernahm die frühere Kommandit-Ges. auf Aktien gleicher Firma mit allen Aktiven und Passiven, insbesondere deren in Brandenburg a. H. gelegene Fabrik, die in den letzten Jahren mehrfach erweitert ist. 1902–1910 wurden 2569 408, 2 610 678, 2719 960, 2 869 155, 2 950 000, 2 756 968, 2 582 854, 2 681 253, 2 525 708 kg Garne in verschied. Stärken gesponnen. Die Ges. gehört dem Verbande Deutscher Jute-Industrieller an. Die Anlagen wurden im Sept. 1905 u. Jan. 1906 von verheerenden Bränden erstmals in einem Lagerhaus, sodann in der Spinnerei heimgesucht; während der erstere ohne Schaden für die Ges. ablief, hatte der andere eine Betriebsunterbrechung und damit erheblichen Schaden im Gefolge, der Schaden an Gebäuden u. Maschinen war durch Versich. gedeckt. Die Neuanschaff. infolge des Brandes erforderten 1906 M. 107 157. Zugänge für 1910 M. 52 746 für Vorbereitungsmasch. Gesamtabschreib. 1889–1910: M. 1 516 053. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (ist erreicht), event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1500 an jedes Mitgl.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Aus dem Spec.-R.-F. kann die Div. bis auf 4 % erhöht werden. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstück 145 000, Fabrikanlage 239 281, Kassa 2842, Wechsel 5524, Material., Rohjute, Öle, Kohlen 554 405, fertige u. halbfert. Garne 37917, Debit. 273 062, Bankguth. 612 098. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 120 000, Spec.-R.-F. I 120 000, do. II 100 000, Delkr.-Kto 20 049, Arb.-Unterst.-F. 28 401, Pens.-F. 30 000 (Rückl. 13 400), unerhob. Div. 300, Kredit. 113 218, Talonsteuer-Res. 1200, Div. 108 000, Tant. an A.-R. 7576, do. an Vorst. 13 196, Vortrag 8189. Sa. M. 1 870 132. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Arb.-Wohlfahrt 11 223, Handl.-Unk. 27 661, Steuern 22 020, Versich. 3667, Abschreib. 49 785, Gewinn 151 562. – Kredit: Vortrag 5001, Miete 557, Zs. 28 119, Fabrikat.-Kto 232 241. Sa. M. 265 919. Kurs Ende 1895–1910: 117.75, 115, 106.50, 111.60, 110.75, 105, 99, 102, 104.25, 166.25, 151, 165.25, 143, 134.50, 134.50, 144 %. Eingef. 16./3. 1895 zu 110 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1889–1910: 8, 3, 4½, 2, 5, 6, 7, 8, 7, 7, 7, 7, 4½, 4½, 7, 8½, 10, 10, 10, 5, 6, 9 %. Zahlb. spät. 4 Wochen nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Edward Bergmann, Kurt Bergmann. Prokurist: E. Dietrichs. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Aug. von der Heyden, Max Magdeburg, Will. Bergmann, Arthur Bergmann. Zahlstelle: Berlin: Bank f. Handel u. Ind. Jute-Spinnerei und Weberei Bremen in Bremen. Gegründet: März 1888. Statutänd. 9./4. 1900 u. 22./3. 1907. Zweck: Herstellung von Fabrikaten aller Art aus Jute oder ähnl. Faserstoffen. Neben den Fabrikanlagen sind Verwalt.-Gebäude, Beamten- u. 240 Arb.-Wohnungen vorhanden. 1906 wurde ein Säuglings- und Kleinkinderheim errichtet, eröffnet Mai 1907, jetzt mit M. 235 372 zu Buch stehend, wovon M. 180 000 getilgt sind. Sonstige Zugänge auf Anlage- Kti erforderten 1906–1910 M. 127 105, 41 582, 23 338, 32 121, 53 146. Produktion 1903– 1910: In der Spinnerei 9 833 513, 9 668 261, 9 953 579, 9 730 433, 9 225 598, 10 232 994, 10 539 181, 10 847 010 kg; in der Weberei 15 575 521, 16 794 113, 17 765 673, 16 164 414, 15 467 464, 15 911 672, 15 219 158, 17 954 059 m; in der Sacknäherei 6 152 369, 7 689 539, 8 408 334, 6 795 943, 7 369 834, 6 788 622, 9 665 742, 10 514 767 Säcke. Arbeiter ca. 2100. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Anleihe: I. M. 1 200000 in 4 % hypoth. Anteilscheinen von 1889, Stücke Lit. A à M. 5000, Lit. B à M. 1000. Zs. 1./3. u. 1./9. Tilg. ab 1894 durch jährl. Ausl. von mind. M. 20 000 im März auf 1./9. Sicherheit: I. Hypoth. auf dem Fabrik-Etabliss. Verj. der Coup.: 3 J. n. F. Noch in Umlauf Ende 1910 M. 860 000. Zahlst.: Bremen: Bernhd. Loose & Co. Kurs in Bremen Ende 1896–1910: 101.50, 102.25, 102, 100.50, 99.25, 100.25, 100, 101, 100, 100.75, 99, 96, 9 99.25 %. II. M. 1 300 000 in urspr. 4½ %, seit 1903: 4 % hypoth. Anteilscheinen von 1896, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. im März/April auf 1./10. Noch in Umlauf Ende 1910 M. 580 000; diese Anleihe ist 1903 in 4 % Stücke konvertiert. Zahlst.: Bremen: Bernhd. Loose & Co. Kurs in Bremen Ende 1896–1910: 103, 103, 102.25, 101 %, 100, 100.50, 101.50, 101, 100.75, 100.75, 99, 96, 98.50, 99, 99.25 %. Geschäftsj.: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem., in der Regel im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 200 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, 4 % Div., vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zu anderer Verwendung. Abschreib. bislang M. 4 264 292. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundbesitz 232 604, Gebäude 350 94 Verwalt.-Gebäude u. Arb.-Wohn. 414 786, Säuglings- u. Kleinkinder-Heim 23 7, Masch. 20 383, 5372, Utensil. 1,