2072 Jute-Spinnereien und Webereien. Deutsche Jute-Spinnerei und Weberei in Meissen mit Filiale in Neuendorf-Nowawes bei Berlin. Gegründet: 23./8. 1872. Letzte Statutänd. 18./9. 1902, 27./3. 1906 u. 5./4. 1909. Zweck: Betrieb von Jutespinnerei, Weberei u. Sackfabrikation. 9676 Spindeln, 327 Web- stühle, ca. 1800 Arbeiter. Die G.-V. v. März 1883 beschloss die Errichtung einer Filiale in Neuendorf-Nowawes u. die G.-V. v. 7./1. 1887 die Beteilig. bei der Jute-Spinnerei u. Weberei in Beuel a. Rh. Die Ges. übernahm 220 Aktien dieser Ges. à M. 1000, trat dieselben jedoch ihren Aktionären wieder ab, behielt dabei aber 220 Genussscheine, die zus. ½ von dem nach Verteilung von 8 % Div. verbleib. Überschuss erhalten und mit M. 1 verbucht sind. Zugänge auf Anlage-Kti erforderten 1909 u. 1910 in Meissen M. 32 225 bezw. 53 745, in Neuendorf M. 18.709 bezw. 29 375. Kapital: M. 2 296 800 in 3300 Aktien (Nr. 1–3300) à Thlr. 200 = M. 600 und 264 Aktien (Nr. 3301–3564) à M. 1200. Urspr. M. 1 200 000, erhöht 1883 um M. 300 000, 1884 um M. 480 000 u. 1890 um M. 316 800, angeboten den Aktionären zu 150 %. Bezugsrechte hatten die Zeichner der 2000 ersten Aktien auf die Hälfte der neuen Aktien zu pari, auf die andere Hälfte die jeweiligen Aktionäre zu einem vom A.-R. zu bestimmenden Kurse. Die G.-V. v. 5./4. 1909 beschloss die Ablösung dieser Gründerrechte durch Erwerb der noch bestehenden 80 Gründer- Sscheine mit M. 1200 pro Stück. Eingereicht u. eingelöst wurden 27 Stück für zus. M. 32 400; die hierzu erforderlichen Mittel wurden dem Disp.-F. entnommen. Die G.-V. v. 4./4. 1910 beschloss die restlichen 53 Stück bis auf weiteres für M. 900 pro Stück zu erwerben. Anleihe: M. 900 000 in 4 % Prior.-Oblig. von 1883, 1500 Stücke à M. 600. Zs. „ Tilg. durch jährl. Ausl. in der G.-V. auf 1./1. mit 1 % plus ersparten Zs. ab 1884–1920. Noch in Umlauf Ende 1910 M. 408 600. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Kurs Ende 1896–1910: 102.25, 101.75, 101.50, –, –, 98.50, 100, –, 101.25, 100.75, 99.75, 97.50, 100, 100.50, – %. Notiert Dresden u. Leipzig. 0 Hypotheken: M. 100 000, verzinsl. zu 4 %, a. Neuendorf. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Juni. 1 Akt. à M. 600 = 1 St., 1 à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, 4% Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von M. 8000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundbesitz 256 350, Anlage Meissen 1 352 178, do. Neuendorf 527 131, Rohjute 1 239 550, Waren 185 737, Material. 91 460, Assekuranz 50 408, Kassa 14 493, Wechsel 104 617, Debit. 1315 148, Effekten 23 608. – Passiva: A.-K. 2 296 800, Anleihe 408 600, do. ausgelost 22 200, do. Zs.-Kto 3960, Hypoth. 100 000, R.-F. 350 000, Extra- R.-F. 120 000, Bau-Res.-F. 98 763, Div.-Spar-F. 300 000, Pens.- u. Unterst.-F. 413 979, König Friedrich August-Stiftung 10 000, Disp.-F. 149 681 (Rückl. 100 000), Kaut.-Kto 22 026, Kredit. 280 177, Div. 459 360, Tant. an A.-R. 34 240, Grat. 30 000, zur Verteilung an Arb. 30 000, Talonsteuer 10 000, Vortrag 20 897. Sa. M. 5 160 685. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 8061, Unk. 190 216, Reparat.- u. Werkstattkto 89 492, Gen.-Unk. Meissen 287 770, do. Neuendorf 84 196, Verluste 7475, nachträgl. Eingänge 220, Abschreibung Meissen 77 470, do. Neuendorf 22 154, Gewinn 684 497. — Kredit: Vortrag 14 534, Fabrikat.-Ertrag Meissen 973 255, do. Neuendorf 168 315, Miete Meissen 3904, do. Neuendorf 2823, Wechsel-Diskont Meissen 510. Sa. M. 1 163 343. Kurs: In Berlin Ende 1890–1910: 140, 145, 118, 105 128.50, 156.50, 155, 149.75, 151, 160.75, –, 110.25, 130, 142, 176.75, 186, 198.25, 184.50, 209, 293.50, 295 %. Aufgel. 10./7. 1884 zu 201 %. –— In Dresden: 138, „ 106, 128, 36............... 7 7 7 7 7 3 7 7 7 0* Dividenden 1884–1910: 18, 8, 6, 10, 12, 12, 12, 9, 4, 4, 8, 10, 12, 10, 12, 10. 5, 5, 9, 8, 10, 20, 20 %. (Für 1900 unt. Entnahme v. M. 100 000 a. d. Div.-Spar-F.) Coup.-Verj.: 4. J. (K.) Direktion: Komm.-Rat C. Bergmann, O. Richter. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Geh. Komm.-Rat Alfred Gemuseus, Herrnhut; Stellv. Komm.-Rat Paul Millington Herrmann, Berlin; Kammerherr von Dulong, Bückeburg; Oscar Schmitz, Blasewitz; Martin Uhlmann, Hamburg; Komm.-Rat R. Besserer, Gross-Lichterfelde; Jos. Brasch, Charlottenburg. Prokuristen: A. Niess, Oswald Ziehner, Meissen; R. Döring, Neuendorf. Zahlstellen: Für Div.: Meissen: Eigene Kasse; Berlin, Dresden, Leipzig u. Meissen: Deutsche Bank u. deren sonstige Niederlass. Geraer Jute-Spinnerei & Weberei in Triebes bei Gera. Gegründet: 1875. Letzte Statutänd. 29./12. 1899. Zweck: Anfertigung von Jutefabrikaten aller Art. Die Fabrikanlagen sind 1897 mehrfach erweitert und vergrössert. In Betrieb sind 10 040 Spindeln und 421 Webstühle, 2 Dampf- maschinen, die 1500 bezw. 1100 indic. HP. entwickelten u. 12 Dampfkessel. Zugänge auf An- lagen-Kti 1907 u. 1908 M. 113 137 bezw. 21 997. 1909 erforderte der Bau des Krankenhauses u. das Arbeiterinnen-Wohnhaus zus. M. 193 857; Zugänge 1910 M. 31 905. 1600 Arbeiter. Produktion: 1905 1906 1907 1908 1909 1910 Spinnerei, kg Garn . 9 738 100 9 543 200 9 008 000 8 982 400 9 436 600 9 577 200 Weberei, Stück. 112 556 110 484 105 491 114 681 14 297 917 13 855 835 m Sackfabrik, do. . . 4 185 000 3 261 400 3 753 000 3 713 000 2 907 300 4 765 600