2080 Färbereien, Bleichereien, Appretur-Anstalten etc. M. 635 085. Derselbe wurde „„ durch Übernahme von M. 127 862 Passiven, Hingabe von M. 506 000 in Aktien und Zahlung von M. 1222 in bar. Die Grundstücke um- fassen eine Fläche von 4 ha 64 a 40 qm. Hiervon sind bebaut 12 000 qm mit Fabrik u. Kontor- räumen. An maschinellen Anlagen sind vorhanden: 3 zweiflammrohrige Dampfkessel à 75, 100 und 120 qm Heizfläche, 1 80 HP. und 1 400 HP. Dampfmasch., 130 schwere engl. u. andere Webstühle mit den nötigen Vorbereitungsmasch., 30 grosse Drahtseilschlagmasch. mit Zubehör etc. 1907 Errichtung einer Kamelhaargarnspinnerei u. sonst. neuen maschinellen Anlagen, zu deren Kostendeckung das A.-K. 1908 um M. 400 000 erhöht wurde (s. bei Kap.). Zugänge 1909 M. 27 716; 1910: M. 27 326. Eigene Färberei, Appretur- u. Imprägnier-Anstalt. Zweck: Anfertig. von mechan. gewebten Kamelhaarriemen, eigene Spezialitäten: engl. gewebten Baumwoll-, ferner Baumwolltuchriemen, Balata Treibriemen, Hanfgurte, TFrans- porteure, endlosen Kamelhaarriemen für Dynamos, Press- u. Filter tüchern (auch metallgrün imprägniert) sowie Pressdeckeln, Seilen aus Draht u. Hanf für alle Zwecke. Arbeiter ca. 250. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 525 000, erhöht 7./5. 1896 um M. 175 000 durch Em. von 175 Aktien, begeben zu 135 %; lt. G.-V. v. 21./3. 1900 um M. 400 000 (auf M. 1 100 000) in 400 Aktien div.-ber. ab 1./1. 1900, übernommen von Ed. Rocksch Nachf. in Dresden zu 118 %, angeboten den Aktionären 3:1 vom 7.–21. /4. 1900 zu 123 %. Die 14./. 1908 beschloss Erhöhung um M. 400 000 (auf M. 1 500 000) in 400 Aktien mit Div.-Ber. ab 1. 1. 1908 übernommen von der Vogtländ. Bank zu 110 %, angeboten den alten Aktionären 11: 4 vom 31./3.–14. 4. 1908 zu 116 %. Hypoth.-Anleihe: M. 300 000 in 4 % Peilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 5./4. 1898, 1000 Stücke à M. 300. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1904 in längstens 41 Jahren durch jährl. Verl. von 1 % in der G.-V. auf 31. 12.3 ab 1904 verstärkte oder Totalkünd. zulässig. Die Anleihe ist auf dem Grundbesitz der hypothek. sichergestellt. In Umlauf Ende 1910 M. 276 600. Zahlst. wie Div. Aufgelegt 11./7. 1898 zu 101 %. Kurs in Dresden Ende 1898–1910: 101.50, ꝙ½/ %;́. „ Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Mind. 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom ver- bleib. Rest 6 % Tant. an A.-R. (ausser einem festen Gehalt von M. 3000), Überrest Super- Div bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstücke I 55 772, do. II 17 048, Gebäude 346 720, do. II 18 862, Masch. I 94 560, do. II 262 460, elektr. Kraft 7890, Utensil. 1, Inventar 1, Be- leucht. 1, Wasserleitung 1, Geschirre 1, Versich. 8280, Kassa 10 172, Wechsel 72 483, Effekten 3925, Fabrikat. Kto 799 154, Kohlen 850, Debit. 521 677. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Prior. 276 600, do. Einlös.-Kto 1200, do. Zs.-Kto 2472, Hypoth. 15 000, R.-F. 172 450, Spez.- R.-F. 50 000, Delkr.-Kto 13 473 (Rückl. 12 000), Kredit. 69 213, Div. 90 000, do. alte 80, Tant. an Vorst. etc. 13 577, do. an A.-R. 2669, Talonsteuer 5000, Vortrag 8123. Sa. M. 2 219 858. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Allg. Betriebs- Unk. 404 934, Abschreib. 56 770, Gewinn 131 370. – Kredit: Vortrag 13 301, Fabrikat. -Gewinn 574 893, Skonto 4379, Miete 500. Sa. M. 593 075. 6.. Ende 1895. 1910: 152, 148, 131, 153, – %. – In Berlin Ende 1900–1910: 139. 60, 125. 50, 97, 123, 149. 50, 133. 80 133, 127.7 75 122. 75, 101, 131.50 %. Eingeführt Ende Okt. 1900 zu 140 %. Dividenden 1894— 1910:8, 8½ % 0 % 3 9.19 08, 6 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.). Direktion: Gustay Kunz. Prokurist: Mas Burkhardt. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Geh. Hofrat Justizrat Opitz, Treuen i. S.; Stellv. Paul Kuchs, Leipzig; Bank-Dir. E. Schreyer, Plauen; Komm.-Rat Albrecht Wolf, Treuen. Zahlstellen: Für Div.: Gesellschaftskasse; Plauen u. Reichenbach: Vogtländ. Bank; Berlin: Disconto-Ges.; Leipzig u. Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Tärbereien, Bleichereien, Appretur-Anstalten ete. F. C. Wetzler Aktiengesellschaft in Apolda. Gegründet: 5./7. 1899. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Fortführung des Ge- schäftsbetriebes 3 Färberei der offenen Handels-Ges. F. C. Wetzler zu Apolda. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderf. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bis 20 % des A.-K., 4 % Div., bis 10 % Tan t an Vorst. etc., Überrest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. Der A.-R. erhält zus. M. 2000 als Fixum. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Immobil. 328 008, Mobil. 344 600, Debit. u. Kassa 150 157. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. u. Kredit. 206 267, Reingewinn 116 498. Sa. M. 822 765. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 43 311, Reingewinn 116 498. – Kredit: Vortrag 29 475, Bruttofabrikat.-Gewinn M. 130 334. Sa. M. 159 809.