Färbereien, Bleichereien, Appretur-Anstalten etc. Schrepel & Kutzschbach A.-G. in Hartmannsdorf b. Burgstädt Zweigniederlassung in Chemnitz. Gegründet: 3./8. 1905 mit Wirkung ab 1./1. 1905; eingetragen 7./10. 1905. Statutänd. 11./6. 1908 u. 26./4. 1909. Gründer siehe Jahrgang 1905/06. Carl Hugo Schrepel u. Max Herm. Kutzschbach in Hartmannsdorf brachten als Inh. der offenen Handels-Ges. Schrepel & Kutzschbach das gesamte Aktivvermögen dieser Firma nach dem Stande v. 1./1. 1905 in die A.-G. ein u. zwar: Grundstücke 67 649, darauf befindl. Gebäude u. Anlagen 110 000, Masch. 120000, Hilfsapparate 16 730.36, Fuhrpark 10 600, Mobiliar 3000, Vorräte u. Material. 10 970.80, Debit. 66 646.51, Wechsel 806.65, Kassa 5367.91, Bankguth. 88 046.85, zus. M. 499 818.08. Dagegen gewährte die A.-G. den genannten beiden Herren Schrepel u. Kutzschbach 397 Stück Aktien zu je M. 1000, in bar M. 3000, Übernahme von Passiven einschl. Hypoth. M. 99 818.08, zus. M. 499 818.08. Zweck: Erwerb u. Fortführung des unter der Firma Schrepel & Kutzschbach in Hart- mannsdorf bisher betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts; der Betrieb von Bleicherei-, Färberei- u. Appreturanstalten u. verwandten Unternehm. 1905/06 Errichtung eines Neubaus mit ca. M. 113 000 Kostenaufwand. 1908/10 gänzl. Um. u. Neubau der Chemnitzer Anlage; bis ult. 1909 dafür M. 165 856 verausgabt. Mitte 1908 erfolgte die Übernahme der Firma Ernst Gehrenbeck in Chemnitz, woselbst am 14./8. 1908 eine Zweigniederlassung mit dem Zusatz „Filiale Ernst Gehrenbeck“ eingetragen wurde, die 1910 an die Firma Theod. Haase in Chemnitz mit Vorkaufsrecht verpachtet wurde. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000. Erhöht lt. G.-V. v. 11./6. 1908 um M. 200 000 in 200 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1908, begeben zu an ein Konsort., angeboten den alten Aktionären 3:1 v. 23./6.–7./7. 1908 zu 115 %1 Hypotheken: M. 284 000, davon M. 140 000 auf Chemnitzer Grundstück; M. 144 000 auf Hartmannsdorfer Filiale, M. 54 000 auf das Arb. -Wohnh., wird amort. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstücke 252 339, Gebäude 466 465, Masch. 247 212, Hilfsapparate 1, Fuhrpark 1, Mobil. 1, Automobil 4100, Kassa 5052, Wechsel 1282, Debit. 118 333, Vorräte 13 553. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. Chemnitz 140 000, do. Hartmanns- dorf 144 000, R.-F. 60 000 (Rückl. 5000), Delkr.-Kto 30 000 (Rückl. 15 491), Unterstütz.-F. 10 77 33 Kredit. 109 937, Vortrag 13 630. Sa. M. 1 108 343. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrik.-Unk. 248 039, allg. Unk. 64 202, Abschreib. 22 090, Gewinn 34 121. – Kredit: Vortrag 12 671, Waren-Kto 354 978, sonst. Einnahmen 803. Sa. M. 368 453. Dividenden 1905–1910: 6, 9, 12, 8, 5, 0 %. Direktion: Max Herm. Kutzschbach. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Franz Heinze, Stellv. Rechtsanw. Dr. Adolf Herzfeld, Chemnitz; Hugo Schrepel, Hartmannsdorf. Prokurist: H. Bannert. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Chemnitz: Bayer & Heinze. Färberei und chemische Waschanstalt vormals Ed. Printz Aktien-Gesellschaft in Karlsruhe. Gegründet: 11./7. 1898, mit Wirkung ab 1./1. 1898. Übernahmepreis M. 607 441. Grün- dung s. Jahrg. 1901/1902. Letzte Statutänd. 21./12. 1899, 4./3. 1911. Zweck: Betrieb einer Färberei u. chem. Waschanstalt mit zahlreichen Filialen. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen eine feste Vergüt. von zus. M. 2000 an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Der ständigen Kommission des A.-R. event. ein Fixum bis M. 4000. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Immobil. 605 846, Masch. 90 032, Geräte 39 199, Filialeninventar 36 478, Effekten 1200, Debit. 229 615, Wechsel 251, Kassa 712, Vorräte 1000. – Passiva: A.-K. 450 000, Kredit. 29 068, Kaut. 14 025, R.-F. 45 000, Spez.- u. Div.-Auf- besser.-Kto 300 000, Eduard Printz-Stift. 15 146, Gewinn 151 096. Sa. M. 1 004 336. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 820 940, Abschreib. 44 289, Reingewinn 151 096. – Kredit: Vortrag 31 226, Betriebskto 980 380, Zs. 4719. Sa. M. 1 016 326. Dividenden 1898–1910: 7, 7, 7, 8, 7, 7, 7, 7, 8, 8, 8, 8 8 % Goup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Prof. Dr. Max Richter. Prokurist: Wilh. Pohl. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Geh. Hofrat Dr. C. Blum, Stellv. Th. Printz, Carl Fingado, Gg. Wolff, Karlsruhe. Zahlstellen: Karlsruhe: Ges.-Kasse. Rhein. Creditbank. Färberei-Akt.-Ges. G. Büschgens & Sohn in Krefeld. Gegründet: 20./10. 1898. Letzte Statutänd. 13./6. u. 10./10. 1899. Gründung s. Jahrg. 1898/99. Zweck: Errichtung und Betrieb von Färbereien und verwandten Unternehmungen aller Art, insbesondere Herstellung von Farbstoffen, sowie Erwerb und Veräusserung von Grund-