Fär be Bleichereien, Abppretur -Anstalten etc. Bleich- u. Appretur-Anstalten, Akt.-Ges. Habn in Lauban. Gegründet: 13./3. 1909 mit Wirkung ab 1./5. 1909; eingetr. 29./3. 1909. Statutänd. 12./3. 1910. Gründer: Rentier Fritz Reinhard, Fabrikbesitzer Conrad Apel, Lauban; Bank-Dir. Ed. Bublitz, Görlitz; Ing. Oskar Tzeutschler, Kaufmann Arthur Schubert, Lauban. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Bleich- u. Appretur-Anstalten u. ähnlicher Unternehm. Die G.-V. v. 27./4. 1909 genehmigte die Kaufverträge über die Bleich- u. Appreturanstalten der Firma J. T. Kunze's Söhne zu Lauban (Inhaber Georg Heinrich Kunze), der Firma Conrad Apel vorm. Fritz Reinhard zu Lauban (Inhaber Conrad Apel). Kapital: M. 666 000 in 666 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 334 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstücke 183 840, Gebäude 384 700, Masch. 308 925, Kläranlage 5383, Brunnen 25 405, elektr. Lichtanlage 7410, Gaslichtanlage 1864, Blitzableiter- anlage 1007, Utensil. 13 768, Pferde 5663, Wagen u. Geschirr 6636, Debit. 87 501, Fabrikat.- Kto 9320, Holz 1129, Unk. 459, Kohlen 559, Fourage 1116, Assekuranz 1153, Kassa 851, Wasser- gerechtigkeit 12 000. –Pazssiva: A. 2E= 666 000, Hypoth. 334 000, Kredit. 7700, R.-F. 4034 (Rückl. 2399), Tant. an Vorst. 2279, do. an A.-R. 2000, Div. 39 960, Vortrag 1342. Sa. M. 1 058 698. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 26 204, Fourage 1874, Asseküranz 2042, Zs. 12 255, Abschreibungen 40 087, Reingewinn 47 980. – Kr edit: Bruttogewinn 129 755, Miete 689. Sa. M. 130 444. Dividenden: 1909: 6 % (8 Mon.); 1910: 6 %. Direktion: Dir. Conrad Apel. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbesitzer u. Stadtrat Georg Heinr. Kunze, Stellv. Stadtältester Fritz Reinhard, Lauban; Bank-Dir. Ed. Bublitz, Görlitz. Zahlstellen: 3 Breslau: Breslauer Disconto-Bank und deren Filialen. S. Wallach £ (ic, Akt.-Ges. in Mülhausen i. Els. (In Liquidation)). Gegründet: 21./3. 1904 mit Wirk. ab 1./1. 1904; eingetr. 3./5. 1904. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Eingebracht in 38 A.-G. haben die Fabrikanten Heinr. u. Edm. Wallach in Mülhausen i. E. nach der Bilanz v. 31./12. 1903 ihre sämtl. Gesellschaftsrechte und Ansprüche, an der ihnen gehörigen Firma S. Wallach & Cie. in Mülhausen i. E. Der Wert der Einlagen ist für Heinr. Wallach auf M. 790 888, Edm. Wallach auf M. 872 090 festgestellt u. in Aktien der Ges. beglichen. Zweck: Bleicherei, Stoffdruckerei, Färberei u. Appretur, sowie die Vornahme aller damit in Verbindung stehenden gewerbl., kaufmännischen u. finanziellen Geschäfte. Für die Einkaufs- u. Verkaufs-Geschäfte wurde Mitte 1905 eine unabhängige Firma: Mülhauser Druckerei u. Färberei G. m. b. H. (Stamm-Kap. M. 400 000) gegründet. Kapital: M. 1 120 000 in 1120 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 800 000. Die G.-V. v. 26./1. 1907 beschloss Herabsetzung des A.-K. um M. 1 680 000 behufs Tilg. der Unterbilanz (ult. Juni 1906 M. 950 841) u. behufs Abschreib. Die G.-V. v 20./7. 1908 beschloss die Auflös. der Ges. Neue Unterbilanz infolge Verlust bei Verkauf von Inventar der Mülhauser Druckerei u. Färberei Ende Juni 1908 M. 508 401. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6.; bis 1905: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Immobil. u. Betriebsmobil. 2 032 067, Rohmaterial. 84 937, Kassa u. Portefeuille 554, Debit. 190 858, Mülhauser Druckerei u. Färberei G. m. b. H. in Liquid. Différekto 513 815, Verlust 508 401. – Passiva: A.-K. 1 120 000, Disp.-F. 500 000, Abschreib. 272 213, Kredit. 1 438 422. Sa. M. 3 330 635. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust an dem Inventar der Mülhauser Druckerei u. Färberei G. m. b. H. in Liquid. M. 510 072. – Kredit: Überschuss der Betriebskonten 1670, Verlust 508 401. Sa. M. 510 072. Dividenden: 1904: 0 %; 1905 (6 Mon.): 0 %; 1905/ 06—– 1906/07 (je 12 Mon.): 0, 0 %. Liquidator: Heinr. Wallach. Aufsichtsrat: Edm. Wallach, Alfred Wallach, Justizrat Ludw. Goldmann, Rechtsanwalt Dr. Ed. Dreyfus, Mülhausen i. E. Aktien-Färberei Munchberg vorm. Knab & Linhardt in Münchberg Gegründet: 3./10. bezw. 2./11. 1889 durch Übernahme der Firma Knab & Linhardt für M. 681 986. Letzte Statutänd. 16./4. 1904, 13./5. 1905 u. 5./4. 1909. Zweck: Färben und Bleichen von Garnen in Lohn wie für eigene Rechnung. Veredlung von Geweben. Arbeiter 350. Ausgaben zur Vergrösserung der Anlage 1904–1910 auf Immobil.- u. Masch.-Kti M. 92 637, 75 626, 102 454, 105 978, 74 958, 140 214, 112 100. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 650 000, erhöht lt. G.-V. v. 13./5. 1905 um M. 350 000 in 350 Akt. mit Div.-Ber. ab 1./7. 1905. übernommen von einem Konsort. zu 135 %, angeboten den Aktionären 13.–27./6. 1905 2: 1 zu 140 %. Agio der Neu-Em. abzügl. Unk. mit M. 105 400 in R.-F.