Färbereien, Bleichereien, Appretur-Anstalten etc. 2087 Hypoth. -Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1909, rückzahlbar zu 103 % ab 1920. Aufgenommen zur Kostendeckung für Neu- u. Umbauten, zur Abstossung von „ sowie zur Verminderung der Bankschulden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen. Vers.: Im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 5000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Immobil. u. Wasserleit. 883 333, Masch. 444 367, Utensil. 8296, Fuhrpark 7094, Handl.-Mobil. 3966, Waren 314 330, Brennmaterial. 3169, Fuhr- werk 3653, Betriebsmaterial. 33 366, Kassa 9944, Wechsel 16 887, Effekten 9706, Debit. 686 423. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. 500 000, do. Zs.-Kto 5850, R.-F. 166 526, Spez.-R.-F. 25 000, Arb.-Unterst.-F. 54 026 (Rückl. 8000), Kredit. 473 275, Abschreib. 57 234, Tant. u. Grat. 31 873, Div. 80 000, Vortrag 30 752. Sa. M. 2 424 538. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 35 412, Fuhrwerk 8694, Betriebsunk. 38 224, Handl.-Unk. 104 341, Gewinn 207 859. – Kredit: Vortrag 22 346, Bruttogewinn 372 186. Sa. M. 394 532. Kurs Ende 1889–1910: 137.50, 125, 132, 115, 100, 130, 138, 137, 132, 142, 136, –, 121, 145, 172, 175, 70 155.75, 15, .? 135, 132 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1889–1910: 10, 10, 8, 5, 7, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 3, 8, 10, 10, 1... Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Adolf Künneth. Prokuristen: Carl Christ, Fritz Weinmann. Handlungsbevollmächtigter: Ant. Engel. Aufsichtsrat: (mind. 3) Vors. Komm.-Rat Louis Ernst, Dresden; Stellv. Karl Burger, Bayreuth; Komm.-Rat Joh. Ruckdeschel, Hof. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Mitteldeutsche Privatbank; Bayreuth: Bayer. Handelsbank; Hof: Königl. Filialbank. Färbereien & Appreturanstalten Georg Schleber Actiengesellschaft in Reichenbach i. V. u. Greiz i. V. Gegründet: 1./10. 1891 als A.-G.; bereits 1847 errichtet. Übernahmepreis M. 5 502 377. Letzte Statutänd. 6./4. 1899. Zweck: Fortführung der Georg Schleberschen Färberei u. Appreturanstalten in Greiz u. Reichenbach. Arbeiter ca. 2000. Kapital: M. 3 500 000 in 3500 Aktien à M. 1000. Hypotheken (Ende Sept. 1910): M. 613 842. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Jan.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., dann 10 % Tant. an Vorst., vom verbleib. Gewinn 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 3 195 740, Wasserleit. 147 454, Beleucht.-Anlagen 63 329, Masch. u. Utensil. 1 595 661, Fuhrw. 48 438, Betriebsmaterial. 627 226, Kassa 42 191, Wechsel 88 406, Staatsp. 389 573, Feuerversich. 7545, Debit. 2 305 393. – Passiva: A.-K. 3 500 000, R.-F. 167 904 (Rückl. 24 837), Spez.-R.-F. 890 000 (Rückl. 190 000), Beamten-Pens.-F. 171 213, Res. für noch zu bez. Umsatzprämien 152 200, Hypoth. 613 842, Darlehen 1 004 825, Res. für dub. Aussenstände 98 804 (Rückl. 40 000), Kredit. 1 662 334, Div. 210 000, Tant. an Vorst. 23 991, do. an A.-R. 7592, Vortrag 8252. Sa. M. 8 510 961. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 244 670, Zs. 78 175, Reingewinn 504 673. – Kredit: Vortrag 9924, Brutto-Betriebsüberschuss 817 594. Sa. M. 827 518. Dividenden 1891/92–1909/1910: 6, 7, 4½, 7, 7, 6, 3, 0, 0, 4, 6, 6, 4½, 5, 6, 5, 3, 7, 6 %. Coup.- Verj.: 4 J. (F.) Vorstand: Komm. Rt Georges A. Schleber, Komm.-Rat Paul Schleber. Prokuristen: G. P. Schleber jun., L. V. Dankelmann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Frau Komm.-Rat Léonie Sarfert, Reichenbach i. V.; Frau Kath. Zöphel, Leipzig. Gesellschaft für Textil-Industrie in Thann i. Els. Gegründet: 20./2. 1889 durch Umwandlung der Kommandit-Ges. a. A. „Ch. Weber & Co.“ in eine A.-G. Dauer bis 31./12. 1909, von da ab in weiteren 10jähr. Abschnitten. Zweck: Betrieb von Bleicherei, Färberei, Zwirnerei, Strickerei u. ähnlichen Geschäften. Kapital: M. 300 000 in 300 Nam.-Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 300 000 in Oblig. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Immobil. u. Betriebsmobil. 591 026, Kassa u. Porte- feuille 9001, Waren u. Rohmaterial. 182 924, Debit. 175 231. – Passiva: A.-K. 300 000, Oblig. 300 000, Kredit. 271 624. R.-F. 3874, Disp.-F. 5003, Spez. R.-F. 10 000, Gewinn 67 681. Sa. M. 958 183. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Geschäftskosten 126 091, Abschreib. 41 053, R.-F. 1332, Dispos.-F. 5295, Spez. R.-F. 20 000. Sa. M. 193 772. – Kredit: Bruttoertrag M. 193 772, Gewinn 1896–1910: M. 47 326, 1143, 1284, 13 012, 20 278, 842, 13 971, 20 028, 2496, 7630, 17 034, 60 569, 0, 0, 67 681. Dividenden: Dieselben werden öffentlich nicht deklariert.