Bekleidungs-Industrie. 2091 Hypothek-Anleihen: I. M. 400 000 in 4½ % Partial-Oblig. von 1886, Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1892 durch jährl. Ausl. am 1./4. auf 1./7. Die Anleihe ist auf der alten Mayser'schen Hutfabrik in Ulm versichert; ausserdem dient ihr als Sicherheit das hypothek. gesicherte Guthaben aus dem Verkauf der Fabrik in Göppingen. Noch in Umlauf am 30./6. 1909 M. 105 000. Zahlst. wie bei Div. —– II. M. 400 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1902, Stücke à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1913 in 40 gleich- mässigen Jahresraten à M. 10 000. Sicherheit: Erststellige Hypoth. auf der neuen Fabrik in Ulm. Zahlst. wie bei Div. Im Nov. 1902 zu 100.50 % netto zur Zeichnung angeboten. Infolge des Überganges eines Teiles der zu Gunsten der Obligationäre belasteten Grund- stücke der Akt.-Ges. auf die neue Firma Mayser's Hutfabrik G. m. b. H. in Ulm wurden die Sicherheiten entsprechend abgeändert. An der Verzinsung und den Plan über die Amort. der Oblig. soll nichts geändert werden. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Immobil. 100 000, Grundstücke 110 000, Hypoth. 270 000, Beteilig. 303 000, Kaufschilling 29 000, Oblig.-Tilg.-Kto I 73 480, do. II 17 601, Debit. 21 319, Wechsel 16 800, Verlust 248 298. – Passiva: A.-K. 250 000, Oblig.-Kto I 100 500, do. II 400 000, Kredit. 427 842, Oblig.-Coup.-Kto I 2250, do. II 8907. Sa. M. 1 189 499. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 238 027, Handl.-Unk. 10 932, Zs. 30 534, Delkr.-Kto 11 666. – Kredit: Zs. 32 202, Beteilig. 10 660, Verlust 248 298. Sa. M. 291 161. Dividenden 1886/87–1907/08: 5, 3, 5, 0, 4, 4, 4, 2½, 2½, 0, 0, 0, 0, 4, 3, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Liquidatoren: Bankprokurist Dr. Wilh. Hilsenbeck. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. S. Thalmessinger, Stellv. Fr. Scheerer, Fr. Seeberger. Zahlstellen: Eig. Kasse; Ulm: Württemb. Vereinsbank vorm. Thalmessinger & Cie. * Berliner Wäschefabrik, Akt.-Ges. vorm. Gebr. Ritter, Berlin N. 4, Chausseestrasse 106. Gegründet: Am 3./4. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 1./5. 1907. Ph. Richter brachte auf das A.-K. ein das Chausseestr. 99 (jetzt 106) belegene Grundst., drei deutsche Reichspatente, sowie die von ihm unter der Firma Gebr. Ritter betriebene Wäschefabrik nebst sämtl. für die Firma eingetragenen Schutzmarken und dem Rechte der Fortführung der Firma sowie sich der Bestand nach einer p. 1./1. 1907 gefertigten Aufstellung ergibt, mit allen Rechten und Pflichten aus den seit dem 1./1. 1907 laufenden Verträgen und mit dem seit dem 1./1. 1907 er- zielten Geschäftsgewinn. Diese Einlagen wurden folgendermassen beziffert: Gebäude M. 785 000, Patente 1, Rohmaterial. 42 048, halbfert. u. fertige Waren 196 761, Masch. und Werkzeuge 59 000, Utensil. 19 771, Debit. 394 054, Bankguth. 59 372, Wechsel 21 360, zus. M. 1 591 294. In Anrechnung hierauf übernimmt die neue Ges. an Schulden die eingetrag. Hypotheken mit M. 521 500, die Kreditoren mit M. 57 698, den Arb.-Unterstütz.-F. von M. 6096 und das Delkr.-Kto von M. 6000, zus. M. 591 294. Für den Rest von M. 1 000 000 erhielt der Inferent 996 für vollgezahlt erachtete Aktien à M. 1000 und M. 4000 bar. Sämtliche Kosten der Gründung trug Ph. Ritter. Die Firma Gebr. Ritter hat im J. 1905 einen Gewinn erzielt von M. 140 482 und im J. 1906 einen solchen von M. 149 656. Zweck: Fabrikation von Wäsche und anderen Bekleidungsgegenständen, Handel mit diesen Gegenständen sowie sonstige Handelsgeschäfte aller Art, insbesondere Übernahme, Fortführung u. Ausgestaltung der unter der Firma Gebr. Ritter betriebenen Wäschefabrik. Die Ges. stellt Wäsche, insbesondere Kragen, Manschetten u. Hemden her. Sie beschäftigt gegenwärtig ca. 500 Angest., Arb. u. Arbeiterinnen in der Fabrik, u. ausserdem in wechselnder Zahl (gegenwärtig etwa 450) Heimarb. u.-Arbeiterinnen. Die Umsätze betrugen 1907–1910: M. 1 731 073, 1 605 304, 1 704 354, ca. 1 700 000. Hohe Preise der Rohmaterialien, namentlich der Baumwollenstoffe schmälerten das Resultat des J. 1910. Das der Ges. gehörende Grundst. Chausseestr. 106 ist 2402 qm = ca. 169 R. gross und hat eine städtische Feuerkasse von M. 357 600; es ist bebaut mit einem vierstöckigen Vorder- haus, einem Seitenflügel, einem Quergebäude u. auf dem Hinterland mit einem Fabrik- gebäude. An Masch. u. Werkzeugen sind vorhanden: eine 15 HP-Dampfmasch. nebst Kessel von 54 qm Heizfläche, 10 Elektromot., 128 Nähmasch., 28 Knopflochmasch., 14 Wasch-u. Stärkemasch., 18 Plättmasch., Stanzen, Zinkmuster u. sonstiges. Da die in der Chausseestrasse vorhandenen Räume eine Ausdehnung der Fabrikation nicht zulassen, hat die Ges. durch die Kaufverträge v. 28./2. 1910 die aneinandergrenzenden Grundstücke Gerichtstr. 27 (Grösse 300 qR) für M. 225 000 u. Pankstr. 13/14 (Grösse 167 qR.) für M. 290 000 erworben. An Hypoth. wurden übernommen: M. 50 000, jederzeit halbjährlich kündbar, M. 200 000, unkündbar bis 1915. Angezahlt wurden M. 25 000; der Rest des Kaufgeldes von M. 240 000 war bis 3./10. 1910 zahl- bar. Die städtische Feuerkasse der Grundstücke beträgt M. 89 600 u. M. 163 500, der Ertrag des Vorderhauses Pankstr. ca. M. 10 000. Die Ges. führt auf dem Hinterland des Gesamt- grundstückes einen Fabrikbau auf, dessen Kosten gegenwärtig auf ca. M. 600 000 geschätzt werden; dieser Neubau dürfte Mitte 1911 bezugsfertig sein. Der Vorbesitzer Komm.-Rat Ritter hat sich verpflichtet, auf Verlangen der Ges. bis 1./4. 1915 nach vorangegangener 12 monat. Ankünd. das Grundstück Chausseestr. 106 für den Preis von M. 715 000 wieder zurückzunehmen.