2092 Bekleidungs-Industrie. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 521 500 auf Chausseestr. 106, hiervon sind M. 439 000 ab 1912 mit 6 monat. Frist u. M. 82 500 jederzeit gegenseitig mit 6 monat. Frist kündbar. – M. 280 000 auf Grundstück Pankstr. 13/14 und M. 210 000 auf Grundstück Gerichtstr. 27 (siehe auch oben). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 %, höchstens 10 % zum R.-F., event. sonst. Rücklagen, 6 % Tant. an Vorst. u. Angestellte, 4 % Div., dann 8 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen jährl. Vergütung von M. 1000 bro Mitgl. u. von M. 2000 an Vors.), Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstück Chausseestr. 722 200, do. Pankstr. 298 900 abz. 280 000 Hypoth. bleibt 18 900, Grundstück Gerichtsstr. 235 190 abz. 210 000 Hypoth. bleibt 25 190, Neubau Gerichtstr. 51 240, Patente u. Warenzeichen 1, Masch. u. Werkzeuge 26 722, Utensil. 4944, Effekten 28 155, Bankguth. 130 617, Reichsbankgirokto 4580, Kassa 11 029, Postscheckkto 7655, Wechsel 33 840, Debit. 439 104, Garn- u. Nadelkto 1072, Waren 286 844. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 521 500, R.-F. 51 035 (Rückl. 10 707), freier R.-F. 10 000, Delkr.-Kto 10 000, Unterst.-F. 6659, Tant. a. A.-R. 5000, Kredit. 70 376, Grat. an Vorst. u. Angest. 5782, Div. 90 000, Vortrag 21 747. Sa. M. 1 792 099. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 41 500, Hypoth.-Zs. 22 233, Steuern 11 044, Arb.-Wohlf. 10 163, Handl.-Unk. 228 480, Gewinn 128 235. – Kredit: Vortrag 21 165, Zs. 10 168, Gebäudeertrag 6538, Waren 403 785. Sa. M. 441 657. Kurs Ende 1910: 160.50 %. Die Einführung der Aktien an der Berliner Börse erfolgte am 23./3. 1910 zum ersten Kurse von 165 „ Dividenden 1907–1910: 11, 8, 12, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-R. Phil. Ritter, Carl Gordon. Prokurist: Otto Donner. Aufsichtsrat: (Mind. 3.) Vors. Komm.-Rat Max Richter, Stellv. Chemiker Dr. Carl Virchow Rechtsanw. Dr. Otto Zimmer, Berlin; Reg.-Rat a. D. Hans Oesterreich, Charlottenburg. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse; Emil Ebeling. Dauerwäsche-Akt.-Ges. in Berlin, Gerichtstr. 23. Gegründet: 24./2. 1910 (geändert 29./3. u. 11./5. 1910) mit Wirkung ab 1./1. 1910; eingetr. 25./5. 1910. Gründer: Kommanditges. Bernheim, Beer & Co., vertreten durch den persönlich haftenden Gesellschafter Rob. Bernheim, Berlin; Handelsrichter Hugo Fournier, Tegel; Heinrich Schwab, Rechtsanwalt Felix Schreuer, Felix Beer, Berlin. In die Akt.-Ges. haben 1. die Dauerwäsche-Ges. m. b. H., Bernheim, Beer & Co. ihre gesamten Aktiva u. Passiva, 2. die Firma Bernheim, Beer & Co. ihre M. 10 000 Geschäftsanteile der Everclean Linen Co., Ges. m. b. H., eingebracht. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Wäsche u. verwandten Artikeln, insbesondere von abwaschbarer (Dauer-) Wäsche u. Abschluss aller damit im Zus. hang stehenden Geschäfte. Kapital: M. 350 000 in 350 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Masch. u. Apparate 36 172, Mobil. u. Utensil. 12 500, Warenbestände 74 269, Kassa 4100, Verfahren u. Lizenzen 100 000, Beteilig. 50 000, Debit. u. Bankguth. 192 151. – Passiva: A.-K. 350 000, Kredit. 78 336, R.-F. 4000, Div. 24 500, Tant. 11 685, Vortra 672. Sa. M. 469 194. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. 78 567, Abschreib. 72 613, Reingewinn 40 857. Sa. M. 192 038. – Kredit: Bruttogewinn aus Fabrikation, Lizenzen, Beteilig. u. Zs. M. 192 038. Dividende 1910: 7 %. Direktion: Jul. Bernheim, Felix Beer, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Hugo Fournier, Tegel; Stellv. Georg Hesselmann, Hamburg; Rob. Bernheim, Berlin; Alexander Lewin, Guben; Bank-Dir. Jul. Hellmann, Berlin. Prokuristen: Max Gerson, Paul Greiser, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Bernheim, Beer & Co. Mechan. Schuh- & Schäftefabrik Manz, A.-G. in Bamberg. Gegründet: 22./12. 1898 mit Wirkung ab 11./12. 1898. Letzte Statutänd. 15./3. 1900 u. 22./3. 1906. Gründung s. Jahrg. 1898/99. Übernahmepreis M. 556 927. Zweck: Fortbetrieb der Schäftefabrik Manz und der mechan. Schuhfabrik Manz & Co. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000, erhöht lt. G.-V. v. 22./3. 1906 um M. 100 000 in 100 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1906, angeboten den alten Aktionären 4: 1 v. 30./3.–1./5. 1906 zu 105 %. Hypotheken (Stand Ende 1910): M. 100 447, verzinslich zu 5 %. Tig. in jährl. Raten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Immobil. 265 532, Masch.- u. Betriebsinventar 110 947, Kassa u. Wechsel 26 687, Waren u. Material. 260 321, Debit. 507 704. – Passiva: A.-K. 500 000,