Bekleidungs-Industrie. 2098 Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1905 1./8.–31./7., am 31./12. 1905 ist für die Zeit vom 1./8.–31./12. 1905 eine eigene Bilanz gezogen worden). Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 4 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt aus 1910), event. ausserord. Rückl., ver- tragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Rest 12 % Tant. an A.-R. (ausser M. 5000 fester Jahresvergüt.), etwaige Grat. für Angestellte, Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Immobil. 570 000, Masch. 60 000, elektr. Licht- u. Kraftanlage 1, Heiz- u. Trockenanlage 1, Materialtransport- u. Entstäubungsanlage 1, Utensil. 1, Patente 1, Pferde u. Wagen 1, Versich. 11 546, Debit. 267 555, Bankguth. 437 631, Kassa 14 399, Wechsel 55 748, Effekten 101 442, Betriebsmaterial. u. halbfert. Waren 23 270, eig. Waren 86 392. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 120 000 (Rückl. 105 585), Extra-R.-F. 50 000 (Rückl. 25 000), Arb.-Unterst.-F. 9229, Div. 180 000, Tant. an Vorst. u. Beamte 24 883, do. an A.-R. 23 510, Vortrag 20 370. Sa. M. 1627 992. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. a. Kontokorr. 7580, Betriebs-Unk. 34 392, Handl.-Unk. 51 132, Steuern u. Abgaben 1574, Arb.-Versich. 7553, Reparat. 15 715, Kursverlust 208, Rabatt u. Skonto 76 896, Abschreib. 75 861, Reingewinn 379 349. – Kredit: Vortrag 10 527, Fabrikat.-Gewinn 631 445, Zs. 8291. Sa. M. 650 264. Kurs Ende 1889–1910: 125, 100, 89, –, 78, 90, 103.90, 124.75, 102.90, 90.10, 93.50, 100.50, 97, 117.25, 136, 121, 109, 85.50, –, 77.50, 112.50, 234.25 %. Aufgel. 7./12. 1889 zu 130 % durch A. Busse & Co. Notiert in Berlin. Dividenden: 1889/90–1904/1905: 10, 10, 6, 5½, 6, 6, 8, 5, 3, 5, 7½, 7½, 8, 7, 6, 4½ %; 1905 Aug.-Dez.: 0 %; 1906–1910: 0, 0, 0, 7, 15 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Paul Neumann, Ernst Ehrhardt. Prokurist: Herm. Kirsten. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dir. Rich. Lindner, Berlin; Stellv. Alfred Selter, Leipzig; Rentner Julian Goldschmidt, Berlin; Otto Prager, Leipzig. Zahlstellen: Eig. Kasse; Berlin: A. Busse & Co. A.-G.; Leipzig: Allg. Deutsche Credit- Anstalt, Deutsche Bank. ― des ― lee 8 August Loh Söhne Akt.-Ges. für Militärausrüstungen in Berlin. Wilhelmstrasse 22. Gegründet: 19./7. 1896; das Geschäft bestand bereits seit 1866. Übernahmepreis M. 1389 674. Statutänd. 3./4. 1902, 27./6. 1903, 29./6. 1904, 27./6. 1905 u. 5./5. 1906. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Anfertigung und Vertrieb von Militärausrüstungen. Die Ges. besitzt in Berlin das wertvolle Grundstück Wilhelmstr. 22 mit Quer- und Seitengebäuden und mehreren Höfen. Das Fabrikationsgebiet umfasst vorzugsweise Patronentaschen, Tornister, Koppel, Helme, Czapkas, Sattel- u. Riemenzeug, Beschirrungen, Koffer etc. Ferner Verkauf von Waffen und Artilleriematerial modernster Systeme. Kapital: M. 658 000 in 658 gleichber. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 530 000, beschloss die G.-V. v. 27./6. 1899 zwecks Erweiter. der Betriebsmittel Erhöh. um M. 2 270 000, div.-ber. ab 1./7. 1899. Lt. Vertrag übernahm davon das Dresdn. Bankhaus Ed. Rocksch Nachf. M. 300 000 zu 110 % u. weitere M. 1 970 000 zu 125 %. Die Ges. hatte 1903 einschl. des Verlustsaldos von M. 74 831 aus 1902 eine Unterbilanz von M. 1 56 162 zu verzeichnen. Zur Reorganisation beschloss die G.-V. v. 29./7. 1904 das A.-K. im Verhältnis 5:1 auf M. 560 000 zus.zulegen (Frist bis 28./12. 1904) u. bis M. 560 000 in 6 % Vorz.-Aktien à M. 1000 auszugeben, diese angeboten den Aktionären auf 5 alte Aktien 1 Vorz.-Aktie v. 28./9.–15./10. 1904 zu pari zuzügl. M. 20 für Aktienstempel. Die zus. gelegten St.-Aktien, auf welche Vorz.-Aktien bezogen wurden, erhielten ebenfalls den Charakter als Vorz.-Aktien. Auf Grund dieser Beschlüsse wurden zur Zus. legung ein- gereicht 2730 Aktien = M. 2 730 000, als Spitzen wurden angemeldet 13 Aktien = M. 13 000, für kraftlos wurden erklärt 57 Aktien = M. 57 000. An Stelle der für kraftlos erklärten Aktien u. an Stelle der Spitzen wurden 14 neue Aktien versteigert u. steht der Erlös von M. 116.09 zur Verfüg. der Beteiligten. Somit belief sich das A.-K. für 1904 auf M. 560 000. An Vorz.-Aktien wurden M. 259 000 gezeichnet, u. zwar 238 auf Grund zus. gelegter Aktien, welch letztere damit ebenfalls in Vorz.-Aktien umgewandelt sind. Gesamt-A.-K. demnach bis 1906 M. 819 000 in M. 497 000 Vorz.-Aktien u. M. 322 000 St.-Aktien. Die alten Waffenbestände standen mit M. 983 411 zu Buch. Hierzu traten die zur Ermöglichung von Verkäufen 1904 erforderlich gewordenen Aufwendungen von M. 61 305, zus. M. 1 044 715. Dieser Betrag ver- minderte sich um M. 240 894 Erlös durch Verkauf von Waffen auf M. 803 822. Die Ende 1904 verbliebenen Bestände sind nach Abschreib. von M. 140 342 mit M. 109 013 in die Bilanz 1904 eingestellt, sodass eine Abschreibung von M. 694 809 auf Waffenkto vorgenommen ist. Auf Patent- und Beteiligungs- Kto steht die Beteiligung an der Sam-Wat Co. m. b. H. von nom. M. 35 000 mit je M. 1 bewertet. Die G.-V. v. 5./5. 1906 beschloss, die noch umlaufenden M. 322 000 St.-Aktien durch Zus. legung im Verhältnis 2:1 in Vorz.-Aktien umzuwandeln zwecks Vereinheitlichung des damit auf M. 658 000 herabgesetzten A.-K. Frist 15./10. 1906. 24 nicht eingereichte Aktien wurden für kraftlos erklärt. An ihrer Stelle so- wie für die der Ges. zur Verfügung gestellten Spitzen wurden 13 Stück = M. 13 000 neue Aktien ausgegeben, welche 22./10. 1906 für Rechnung der Beteiligten öffentlich versteigert wurden. Erlös pro alter Aktie M. 146.87. Der aus der Massnahme sich ergebende Buch- gewinn von M. 161 000 fand zur Stellung einer Extra-Rücklage Verwendung. Der aus 1907