3...X.] Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. 2099 derartiger Unternehmungen, Bahnen und Anlagen; 3) Erwerb oder Beleihung bereits bestehender Verkehrs- oder Stromlieferungsanlagen oder Teilen von solchen, ferner der Erwerb oder Beleihung von Aktien, Anteilen und Obligationen derartiger Unter- nehmungen, sowie etwaige Veräusserung derselben. Es befinden sich im Betrieb: 14 normalspurige Bahnen mit Dampfbetrieb von zus. 190 km Länge u. 2 meterspurige Bahnen mit Dampfbetrieb von zus. 46 km Länge u. 1 elektr. meterspurige Bahn von 5 km Länge; im Bau: 2 normalspurige Bahnen mit Dampf betrieb von zus. 14 km Länge: in Vorbereitung: 1 normalspurige Bahn mit Dampfbetrieb von zus. 38 km Länge u. 1 elektr. meterspurige Bahn von 23 km Länge. Die Ges. hat Ende 1910 mit den beteiligten Gemeinden einen Vertrag über die Ausführung einer elektr. Strassen- bahn von Hohenstein-Ernsttal über Gersdorf nach OÖlsnitz i. E. (11 km) abgeschlossen. Zur Durchführung dieses Bahngeschäftes wurde unter Mitwirkung der Deutschen Eisen- bahn-Ges. Akt.-Ges. in Frankf. eine besondere Ges. unter der Firma Sächsische Ueberland- bahnen G. m. b. H. mit dem Sitze in Frankf. a. M. gegründet. (St.-Kap. M. 1 400 000). In der Bilanz sind unter Effekten die Beteil. an der elektr. Kleinbahn Graz-Maria- trost, an der Kleinbahn Cassel-Naumburg A.-G. und an der Württemberg Eisenbahn- Ges. mit M. 4 000 000 aufgeführt. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, seit 15./1. 1904 voll einbezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. ausserord. Abschreib. und Rückstellungen, vom Übrigen bis 4 % erste Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., event. vertragsm. Tant. an Dif. Beamte, Überrest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Mobil. 1, Projekte 24 497, Bauinventar, u. Material. 39 431, Beteil. 44 072, Effekten 4 986 872, Kaut.-Effekten 55 289, Kassa 6537, im Bau befindl. Bahnen 89 339, Bankguth. 312 461, Debit. 1 005 113, Avale 67 000. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 61 012 (Rückl. 7190), Garantie-R.-F. 200 000, noch nicht verbrauchte Baugelder 1 225 050, Kredit. 2 936 369, Avale 67 000, Div. 120 000, Tant. 11 325, Vortrag 9858. Sa. M. 6 630 616. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 103 874, Abschreib. 13 644, Kursverlust 315, Gewinn 148 374. – Kredit: Vortrag 4555, Zs. 66 187, Baugewinn u. Provis. 122 615, Pau- schalen u. vertragsm. Vergüt. 72 849. Sa. M. 266 208. Dividenden 1898–1910: 4, 4, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 6, 6, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dir. Mor. Neufeld. Reg.-Baumeister a. D. Franz Holzapfel, Frankf. a. M. Prokurist: Bau-Dir. Martin Moskopp, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bankier Alfred Weinschenk, Stellv. Bankier Ernst Wert- heimber, Bank-Dir. Herm. Malz, Bank-Dir. Karl Eckhard. Dir. Gust. Behringer, Dir. H. Siebrecht, Dr. Alfred Parrisius, Frankf. a. M.; Bankier Oskar Simon. Bonn; Bankier Georg Kohn, Nürnberg. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Ges.-Kasse, Bank f. industr. Unternehmungen, Dresdner Bank u. deren sonst. Niederlassungen, Pfälz. Bank, Bass & Herz, L. & E. Wertheimber; Bonn: A. Schaaffhaus. Bankverein und dessen sonst. Niederlassungen; Nürnberg: Anton Kohn; Ludwigshafen: Pfälz. Bank und deren sonst. Niederlassungen. — 7. Ddee — — Aktiengesellschaft für Verkehrswesen in Berlin, NW. Dorotheenstrasse 11. Gegründet: 4.6. 1901; eingetr. 28./6. 1901. Letzte Statutänd. 27./4. 1906. Gründung siehe Jahrg. 1905/06 u. 1909/10. Zweck: Errichtung, Betrieb, Erwerb, Veräusserung, Pachtung und Verpachtung von Eisen- pahnen und Kleinbahnen, sowie von anderen dem öffentlichen Verkehr dienenden Anlagen. Die Ges. ist namentlich berechtigt, a) Genehmigungen der zuständigen Behörden einzuholen sowie Konzessionen zu erwerben und zu veräussern; b) Eisenbahnen, Kleinbahnen und sonstige öffent- liche Verkehrsanlagen mit oder ohne finanzielle Beihilfe Dritter zu bauen und zu betreiben oder deren Bau oder Betrieb an Dritte zu vergeben; c) die Finanzierung derartiger Bahnen und Anlagen mit Einschluss aller damit in Verbindung stehenden Banktransaktionen für eigene oder dritte Rechnung durchzuführen; d) diejenigen unbeweglichen und beweglichen Sachen und Rechte zu erwerben und auszunutzen sowie diejenigen Anlagen und Ge- schäfte zu errichten und zu betreiben, welche zur Erreichung der vorgenannten Gesell- schaftszwecke erforderlich oder dienlich sind, sowie auch solche Sachen, Rechte und Anlagen wieder zu veräussern. Die dauernde Beteiligung der A.-G. für Verkehrswesen besteht aus M. 3 800 000 Anteilen der Deutschen Kolonial-Eisenbahn-Bau- u. Betriebs-Ges., die mit M. 4 180 000 in die Bilanz eingesetzt sind. Das Agio von 10 % ergibt sich daraus, dass die ersten Übernehmer der Anteile ausser dem Nennwert 10 % in barem Gelde geleistet haben zur Schaffung eines Betriebs-R.-F. Die Deutsche Kolonial-Eisenbahn-Bau- u. Betriebs-Ges. wurde als Kolonial- Ges. am 31./12. 1904 gegründet. Das Grundkapital der Ges. beträgt M. 4 000 000. Der Gegen- stand des Unternehmens ist der Bau u. die Errichtung, sowie der Betrieb von Eisenbahnen, Kleinbahnen u. Hafenanlagen in den deutschen Schutzgebieten. Die A.-G. für Verkehrswesen hat 1906 einen bis 31./3. 1916 gültigen Vertrag mit der Deutschen Kolonial-Eisenbahnbau- u. Betriebs-Ges. geschlossen, in dem diese Ges. die Ausführung der von ihr übernommenen 132?