2106 Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. Die noch nicht zum Umtausch eingereichten alten Bogen werden nach wie vor bei der Ges.-Kasse gegen neue Bogen kostenlos umgetauscht. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K., ferner, solange Bahnen sich im Eigentum der Ges. befinden, je ein Teil zum Ern.-F. und zur Betriebsreserve. Wenn und insow eit mit den ablaufenden Konz. Bahnkörper, Geleise etc. unentgeltl. in das Eigentum Dritter übergehen, ist als Gegenwert für das zu diesen K verbrauchte Kapital ein Bahnkörper-Amortisations-F. anzusammeln. Vom Übrigen 4 % Div., 10 % Tant. dem A.-R. (neben zus. M. 15 000 Fixum), vertragsm. Tant. u. Remun., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Kassa 16 806, Bankguth. 2 649 992, Debit. 2 639 679, Effekten 1 175 008, do. für Fonds eigener Bahnen 228 837, Aktien u. Geschäftsanteile von Bahn-Ges. (Anschaffungspreis) 21 869 314, eig. Bahnen u. Beteil. (Herstellungspreis) 7 148 026, Material. 119 068, Grundstück 300 000, Inventar 1, vorausgez. Versich. 33 116. – Passiva: A.-K. 9 060 000, R.-F. 185 361 (Rückl. 41 295), allg. Absc hreib.-Kto 3 050 630, Disagiokto 112 226, Spez.-R.-F. 160 000, Bahnen-Amort.-F. 230 627, Betriebs-R.-F. 96 006, Ern. F. 340 049, Beamten- Unterst.-F. 80 000 (Rückl. 20 000), Oblig. 21 033 800, do. gekünd. 197 849, do. Zs.-Kto 124 663, Kredit. 587 853, Ern.-F. fremder Bahnen 624 725 (davon in Effekten angelegt 515 0955 bleibt 109 630, Einlös.-Kto kraftlos erklärter Aktien 665, Kaut. 1958, (ausserdem in Effekten u. Sparkassenbüchern 125 616), Tant. an A.-R. 42 221, do. an Vorst. 46 092, Grat. 15 000, Talonsteuer-Res. 20 000, Div. 634 200, unerhob. Div. 6995, Vortrag 44 022. Sa. M. 36 179 852. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. 631 782, Verwalt.-Unk. 115 674, Steuern 42 646, allg. Abschreib.-Kto 14 908, Rückl. in Fonds eig. Bahnen 97 995, Gewinn 862 831. Kr edlit: Vortrag 36 918, Erträgnisse eig. Bahnen 353 569, do. aus Bau-u. Betriebsleitung 103 285, Zinsen: verzinsl. Wertp. 44 018, Div. auf Aktien u. Geschäftsanteile von Bahngesellschaften für 1909 1 011 542, Beleihung 106 326, Konto-Korrent-Zs. abzügl. Prov. u. Verschiedenes 110 176. Sa. M. 1765 837. Kurs: Alte Aktien Ende 1895–1901: In Berlin: 136, 145. 145, 141.30, 138, 116.25, 15.75 %. Aufgelegt 6./4. 1895zu 115 %. – In Frankf. a. M.: 135, 145.25, 145.10, 141, 138, 117, 11 %. = In Hamburg: –, 143.50, 144, 141, 137, 116.50, 16 %. – Ausserdem notierten dieselben in Breslau u. Leipzig. Die Notierung der alten Aktien wurde 15./10. 1902 eingestellt. – Aktien- Em iss. von 1902: In Berlin Ende 1902–1910: 46.50, 40.25, 66.30, 89.50, 94, 91.30, 97.60, 106.10, 39075 %, In Erankf. a. M. Ende 1903–1910: 43, 67.50, 87, 93.50, 91.20, 97, 107, 132 % In Hamburg: 40, 67, 88, 93.50, 90.50, 97, 106.50, 131 % Die Zulass. von M. 9 060 000 Aktien (Aus- gabe von 1902), welche an Stelle der bisher in Berlin gehand. Aktien traten, wurde 25.8. 1902 genehm. Erster Kurs 4./9. 1902: 62 %; 28./10. 1902 auch Zulass. in Hamburg, am 23./1. 1903 in Erankf. a. M. u am 23./2. 1903 in Leipzig „ Dividenden: Alte Aktien 1893–1901: 4, 6, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½ . 6, 0 %. Aktien on 1902 für 1902=1910:0, 0, 2, 3, 4½, 5½ 5½, 6, 7 %% QGoup Paf- A (F Direktion: Gen.-Dir. Max Dräger, Bis Dr. ing. Hans Drewes, Dir. Rich. Grabbe. Prokurist: E. Maeuer, Dipl.-Ing. Erich Stephan. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Komm.-Rat Max Richter. Stellv. Reg.-Rat a. D. Gust. Kem- mann, Baurat O. Bandekow, Justizrat Leop. Dorn, Bank-Dir. S. Weill, Ministerial-Dir. a. D. Otto Just, Bank-Dir. Martin Schiff, Berlin; Bankier M. A. ÜREippi Hamburg; Gen.-Konsul G. von Klemperer, Dresden. Zahlstellen: Berlin: Gesellschaftskasse, Nationalbank für Deutschland. Commerz- und Disconto-Bank. Dresdner Bank, Bank f. Handel u. Ind., Emil Ebeling, Deutsche Bank; Frank- furt a. M.: J. Dreyfuss & Co., Bresdner Bank; Breslau: Bresl. Disconto-Bank, Schles. Bank- verein; Hamburg: Commerz- u. Disconto-Bank, J. Magnus & Co.; Leipzig: Dresdner Bank, Mitteldeutsche Privatbank; Hildesheim: Hildesh. Bank; Hannover; Hermann Bartels; Dresden: Dresdner Bank. Augsburger in Augsburg. Gegründet: 22./3. 1889. Letzte Statutänd. 13./3. 1900. Die Ges. besitzt I. die Ringbahn (36,170 km); II. die Linie Göggingen-Pfersee (8,069 km); III. die Linie Augsburg-Haun- stetten (12,140 km), deren Betrieb am 13./9. 1899 eröffnet wurde. Die Bayer. Staatsbahnen führen den Betrieb aller Linien. Auf Bahnlinie III Personenverkehr seit 1./5. 1901. Einlösungsrecht des Staates: Der Staat kann die Bahn gegen Barentschädigung einlösen oder gegen eine jährliche Rente den Betrieb übernehmen und zwar nach folgenden Grundsätzen: Zur Bestimmung des Einlösungspreises werden die jährlichen Reinerträgnisse während der letzten sieben Jahre in Ansatz gebracht, hiervon die Reinerträgnisse der zwei ungünstigsten Jahre abgezogen und der durchschnittliche Reinertrag der übrigen fünf Jahre berechnet. Die zu leistende Entschädigung besteht in der einmaligen Zahlung jenes Betrages, welcher dem auf Grund einer 4½ % Verzinsung zu berechnenden Kapitalswert des ermittelten Reinerträgnisses entspricht, jedoch keinesfalls weniger als das nachweisbar aufgewendete gesamte Anlagekapital betragen darf. Kapital: M. 1 700 000 in 1700 Nam.-Aktien à M. 1000, nach Erhöhung It. G.-V.-B. v. 2. März 1898 um M. 600 000 (div.-ber. ab 1. Jan. 1899), angeboten den Aktionären zu 395 0% anderweitig mit 150 %. Anleihen: M. 1 200 000 u. zwar I. M. 700 000 in 4 % Oblig. vom April 1891 (500 St. à M. 1000 u. 400 St. à M 500). Zs. 1./2. u. 1./8.; unkündbar bis 1896 und von da ab jährl. Rück-