„ ( ¹/yo// ........ %%%%............... Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. 2 Localbahn Deggendorf-Metten A.-G. in Deggendorf. Gegründet: 7./9. 1890. Betriebseröffnung 1./1. 1893. Konz. v. 7./9. 1890 auf 99 Jahre; die Bahn kann auch früher gegen Entschädig. nach den gesetzl. Bestimm. von der bayer. Staats-Reg. erworben werden. Letzte Statutänd. 19./4. 1900. Betrieb einer Lokalbahn zwischen obengen. Orten mit Anschluss an die bayer. Staatsbahn in Deggendorf. Bahnlänge 5,33 km, Spurweite 1,435 m. Seit 1./1. 1904 in eigener Betriebsleitung. Verlängerung nach Schwarzach geplant. Kapital: M. 215 000 in 215 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 294 500 in 4 % Prior. von 1890, 1892 u. 1898, Stücke à M. 500. Zs. 1./5. u. 1./11. Rückzahlbar mit jährl. ½ % durch Verl. von 1900 ab zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn nach Abzug der 4 % Prior.-Zs. 5 % z. R.-F., als- dann 4 % Div., vertragsm. Tant., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Bahnanlage 448 427, Betriebsmittel 55 138, Immobil. 1037, Material 556, Debit. 20 412, Kassa 2709. – Passiva: A.-K. 215 000, Prior. 294 500, Coup.-Kto 1310, Ern.-F. 10 827, Amort.-F. 1966, R.-F. 3442, Gewinn 1234. Sa. M. 528 282. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsspesen 33 276, Amort.-F. 1000, Ern.-F. 150, R.-F. 84. Sa. M. 34 510. – Kredit: Betriebseinnahme M. 34 510. Reingewinn 1895–1910: M. 1097, 270, 625, 2523, 3906, 2554, –, –, 2681, 7085, 8267, 856, 2284, 415, 1617, 1234. (Verlust 1901 u. 1902: M. 7266, 1982.) Dividenden 1905–1910: 1½, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. Direktion: Anton Krauth. Aufsichtsrat: Vors. A. Högn, Stellv. J. Sell, Deggendorf; Adolf Graf von Hohenthal und Bergen, Schloss Egg; Josef Ebner, Deggendorf: Carl Kufner, Posthalter Paul Lang, Metten. Zahlstellen: Deggendorf: M. Weinschenk & Co.; Regensburg: Kreditverein. * Deutsche Eisenbahn-Gesellschaft, Act.-Ges. zu Frankf. a. M. Gegründet: 23./6. 1898. Letzte Statutänd. 30./11. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: 1) Erwerb und Veräusserung von Eisenbahnen, Kleinbahnen, Lokal- und Strassen- bahnen bezw. von Aktien oder Anteilen solcher Unternehmungen, deren Erträgnis entweder durch Betriebsergebnisse oder durch eine mindestens zehnjährige Zinsen- garantie gewährleistet wird. 2) Beleihung von Eisenbahnen, Kleinbahnen, Lokalbahnen und Strassenbahnen bezw. von Aktien oder Anteilen solcher Unternehmungen. 3) Erwerb, Beleihung und Veräusserung von Obligations- oder Hypothekenforderungen an Unternehmungen vorgenannter Art. 4) Gewährung von Darlehen an Eisenbahn- gesellschaften, an Lokal- u. Kleinbahnen, sowie andere dem Eisenbahnverkehr dienende Unternehmungen, sofern diese Darlehen den Zwecken der Geldbeschaffung für neue Eisenbahnen, sowie für Ergänzung der Anlagen und Betriebsmittel zu dienen bestimmt und hypothekarisch oder in anderer Weise gehörig sichergestellt sind. 5) Übernahme von Beteiligungen an den unter Absatz 1–4 angeführten Geschäften. Die Ausgabe von Obligationen darf nur auf Grundlage solcher Werte erfolgen, deren Erträgnis entweder durch Betriebsergebnisse oder durch eine Zinsengarantie in wenigstens jener Höhe gewährleistet wird, dass damit die Verzinsung der auf Grundlage dieser Werte in Umlauf zu setzenden Obligationen gesichert ist. Die Höhe der Obligationen- ausgabe ist beschränkt auf die fünffache Summe des bei der Ausgabe der Obligationen eingezahlten Grundkapitals der Ges. u. darf gleichzeitig den Ankaufs- oder Beleihungs- wert der zu ihrer Sicherheit dienenden Vermögensobjekte nicht überschreiten. Die Gesellschaft alle nom. M. 3 525 000 Aktien der Akt.-Ges. Bremen-Hannov. Kleinbahn (Div. 1901–1910: 2, 1½, 2, 3, 3½, 4, 4, 4, 4, 4 0%); nom. K 4 056 200 Prior.-Aktien der 7./12. 1899 eröffneten Lek. Starkenbach- Rochlitz in Böhmen (Div. 1901: K 6.45 = ca. 3 %%, 1902: K 7.20 = 3.6 %, 1903–1910: Je 4 %). Ferner besitzt die Ges. sämtliche Aktien nom. M. 1 335 000 der Industrie-Bahn-Akt.-Ges. zu Frankf. a. M. (Div. 1900/1901–1909/10: 2½, 2½, 3½, 4½, 4¼, 4½, 4, 4,. 4, 5 %). Linien: (Beuel-Grossenbusch, 7 km u. Höxtersche Klein- bahn, 4 km), M. 1 397 000 Aktien der Freien Grunder Eisenbahn-Akt.-Ges. Eröffnung 29./11. 1907 bezw. 1./5. 1908 (Div. 1907/08–1908/09: 3 % p. r. t., 4 %); M. 1 035 485 Kleinbahn Eberswalde- Schöpfurth (ca. 10 km im Cüäterverkehf, 1908 M. 36 259 Reingew. = ca. 3½ %, 1908/09: M. 59 534 = 5¾ %, 1909/10: M. 76 974 = ca. 5% % des Anlage-Kapitals, Eröffnung 17./10. 1907), M. 1 060 000 Lit. A der Kleinbahn-A.-G. Höchst-Königstein (Div. Aktien A 1906–1910: je 4 %). Die Ges. hat beliehen: Nominell M. 1 478 000 Aktien A der Kleinbahn Cassel-Naumburg; nominell K 481 004 Aktien der elektrischen Kleinbahn Graz-Maria-Trost, K 4 154 800 Prioritäts-Aktien der Kaschau-Hegyaljaer Lokalbahn. Die elektrische Strassen- bahn Heidelberg-Wiesloch ging durch Vertrag mit der Stadtgemeinde Heidelberg am 1./7. 1905 in Besitz der Stadt Heidelberg über. Der Kaufpreis von M. 1 900 000 wurde in 3½ % Anleihe der Stadt Heidelberg erlegt, die an ein Konsortium vor- teilhaft begeben wurden. Der bei dem Verkauf erzielte Gewinn ist zur Bildung eines Spez.-R.-F. von M. 300 000 verwandt. 1908 Gewähr. einer Hypoth. von M. 300 000 auf die Plettenberger Strassenbahn. 1908 erhöhten sich die Guth. der Ges. gegen Unterlagen um M. 219 341 auf M. 4 163 466 und 1909 auf M. 4 624 715, verminderte sich aber 1910 auf 133*