Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. 2119 1 011 000, Lenz & Co., Berlin, Kaut.-Kto 20 000, Disp.-F. 12 500, Ern.-F. 49 888, Kredit. 17 848. Ö§2. M. 111.237 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 38 047, Handl.-Unk. 339, Betriebskto 11 303, Ern.-F. 4988. – Kredit: Ostdeutsche Eisenbahn-Ges. Zuschuss 11 643, Verlust 43 035. Sa. M. 54 678. „„ Direktion: Reg.-Baumeister H. Lucht. Aufsichtsrat: (5) Vors. Landrat Petersen, Fischhausen; Stellv. Reg.-Rat Sutor, Geh. Baurat Rud. Varentrapp, Landeshauptm. von Berg, Königsberg i. Pr.; Dir. P. Lenz, Berlin; Fabrikbes. Ant. Porr, Fischhausen. * 0 * – Frankfurter Gütereisenbahn-Gesellschaft in Breslau, Könißgsplatz 2, mit Filialen in Frankfurt a. O., Stettin, Berlin, Hamburg, Cosel O.-S. und verschiedenen Agenturen. Gegründet: 28./12. 1882. Letzte Statutänd. 28./9. 1899. Betriebseröffnung 19./11. 1881. Konc. v. 22./10. 1881 auf 45 Jahre. Zweck: Bau und Betrieb einer Bahn, welche die grösseren Fabriken in Frankf. a. 0. u. die Braunkohlengrube Vereinszeche Vaterland untereinander u. durch die Staatsbahn-Halte- stelle bei der Grube auch mit sämtl. Staatsbahnen bei Frankf. a. O. verbindet (nur Güter- verkehr). Neben diesem Lokalverkehr betreibt die Ges. einen Umschlagsverkehr für über- seeische Güter mit der Lausitz, Sachsen, Schlesien, Böhmen etc. Zum Betriebe des Transport- u. Schleppgeschäfts auf der Oder 1883 Erwerb des Materials der Stettiner Dampfschleppschiffahrts-A.-G. Ende 1884 Ankauf der Breslauer Rhederei Julius Schottländer u. Ausdehnung des Transport- u. Schleppgeschäfts auf Elbe, Havel, Spree u. die Kanäle. Auf der Oder auch Betrieb der Personen-Dampfschiffahrt. 1888 Errichtung des Verkehrshafen in Pöpelwitz. Die 1902 durch den Ankauf eines Nachbargrundstückes erweiterte Anlage in Frankf. a. O. besteht in etwa 6.3 km Eisenbahn u. Nebengeleisen u. mechanischen Betriebseinrichtungen; in fahrbaren Betriebsmitteln sind vorhanden: 2 Lokomotiven, 30 Güterwagen, 2 Dampfkräne; ferner ein an der Oder gelegenes, 180 m langes Bollwerk, Petroleumspeicher, Güterschuppen, Materialremisen, sowie Beamten-, Betriebs- und Wohngebäude. Der Schiffspark bestand 1910 aus 23 Dampfern, 50 eis. Deckkähnen, 6 do. offenen Kähnen, 41 hölz. Kähnen, 1 Zille, 1 Ligger, 4 eis. Deckschuten (Prähme), 1 hölz. Deckschute (Prahm), 3 eis. off. Schuten. Die Hafenanlage in Breslau-Pöpelwitz, mit einem Bollwerk (200 m Länge) ist mit 4 grossen Speichern, Ladehalle, Schiffswerft u. grosser Maschinenreparat.-Werkstatt, Kohlenkippern, 2 Lokomotiven, 7 Güterwagen, 3 Dampfkränen und 1 Handkran ausgestattet. Gesamt- zugänge auf Anlage-Kti 1906–1910: M. 82 326, 110 575, 44 726, 271 778, 96 524. Kapital: M. 3 000 000 in 2000 Aktien à M. 500 u. 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000 in 1200 Aktien à M. 500, dann Erhöhung lt. G.-V. v. 30./4. 1883 um M. 400 000 in 800 Aktien à M. 500, lt. G.-V. v. 30./12. 1884 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000 u. lt. G.-V. v. 24./9. 1887 um M. 1 000 000 (auf M. 3 000 000) in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 400 000; auf Grundstücke, M. 21 300 Hypoth.-Schiffsbriefe auf 2 eiserne Kähne. Die a. o. G.-V. v. 20./7. 1911 beschliesst die Aufnahme einer Anleihe von M. 1 000 000 in Teilschuldverschreib. zur Abstossung von Hypoth.-Darlehn u. Beschaffung von Betriebsmitteln. Gründerrechte: Bei jeder Neuausgabe von Aktien sind die ersten Zeichner der urspr. M. 600 000 bezw. deren Rechtsnachfolger, nach Verhältnis ihrer Zeichnungen die eine Hälfte der neu auszugebenden Aktien zum Nennwerte zu übernehmen berechtigt. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1886 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: Febr.-März. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: Vorerst Dotation des Bahn-Ern.-F., angemessene Abschreib., Rückl. z. Betriebs-R.-F. (bis 5 % des Grundkapitals), hierauf 5 % z. gesetzl. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., dann 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 7000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Bahnanlage u. Ergänzungskto Frankf. a. O. 624 782, Hausgrundstück do. 7200, Schiffahrtsanlage u. Ergänzungskto 2 382 558, Hafen- u. Werftanlagen, Repar.-Werkstattskto Breslau-Pöpelwitz 723 951, Betriebsmaterial. 79 441, Effekten 54 635, Kassa 24 403, Avale 221 000, Debit. 287 949, Kaut.-Effekten 13 314, do. Debit. 994. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Hypoth. 421 300, Avale 221 000, Kredit. 211 423, Kaut.-Kredit. 13 314, Ern.- Kto der Bahnanlagen 292 968, Betriebs-R.-F. 12 678, Kap.-R.-F. 117 237 (Rückl. 6722), Div. 120 000, do. alte 375, Tant. an Vorst. u. Beamte 6500, Vortrag 3433. Sa. M. 4 420 230. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat., Instandhalt. der Gebäude, Anlagen, Be- triebsmittel, Invent. 103 801, Verwalt., Steuern, Abgaben, allg. Unk., Versich. 201 334, Rückl. und Abschreib.: Bahnanlagen Frankf. a. O. 12 929, Hausgrundstück do. 400, Betriebs-R.-F. 5376, Schiffahrtsanlage 113 000, Hafen- u. Werftanlage 12 682, Reingewinn 136 656. – Kredit: Vortrag 2199, Bahn- u. Bollwerksbetrieb Frankf. a. O. 57 057, Hausgrundstückertragskto 277, Schiffahrtsbetrieb 468 616, Hafenbetrieb Breslau-Pöpelwitz 46 283, allg. Einnahmen d. Central- verwalt. 11 745. Sa. M. 586 180.