Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. „ M. 300 000, (davon M. 100 000 seitens der Interessenten als Subvention beigesteuert), sowie einer Verbindungskurve bei Langenstein zwischen Halberstadt-Blankenburg u. Langen- stein-Minsleben 0,40 km. Eröffnet 30./9. 1900 für Gäüter-, 30./10. 1900 für Personenverkehr. Spurweite aller Linien 1,435 m Bahnlänge insges. 61.25 km. Die G.-V. v. 20./5. 1904 beschloss den Bau einer normalspur. Bahn (20.51 km) v. Blankenburg nach Quedlinburg mit Abzweig. nach Thale, Eröffnung 1./7. 1907, (Vollendung Frühjahr 1908), sowie von Wechsel nach Drei Annen-Hohne mit Anschluss an die Harzquerbahn (4.16 km), eröffnet 1./5. 1907, sowie zweier Verbindungskurven: zwischen Harzbahn u. Halberstadt-Blankenburg 0,39 km, zwischen Halber- stadt-Blankenburg u. Blankenburg-Quedlinburg-Thale 0,62 km u. zwischen Blankenburg-Thale nach Blankenburg-Quedlinburg 0,32 km; die restl. Verbindungsstrecken am 5./4. 1908 u. 1./1. 1910 eröffnet. Gesamtbaulänge der neuen Strecken 26 km, somit jetzt Gesamtlänge der gesellschaftl. Bahnen 87,25 km. Die Baukosten betrugen zus. M. 3 865 708, wovon auf Blankenburg- Quedlinburg bezw. Thale M. 3 425 506 entfielen. Die Interessenten trugen dazu M. 322 759 à fonds Perdu bei. Nachdem die nötigen Koncessionen sowohl für das Preuss. u. Braunschweig. Staats- gebiet im Okt. bezw. Nov. 1905 erteilt waren, fand der Bau der neuen Bahn 1907 u. 1908 statt. Die Ges. erhielt 1908 von der Preuss. Regierung die Erlaubnis für die Vorarbeiten einer voll- spurigen Neben-Eisenbahn von Blankenburg nach Wernigerode. Statistik: 1904 %%% 1907 1908 1909 1910 Betriebseinnahmen M. 1 257 800 1 304 735 1 521 914 1 657 754 1 768 172 1 634 495 1 750 151 Betriebsausgaben. „ 699 637 725 209 785 356 968 072 1 137 270 1 104 027 1 098 393 ÜUberschuss') . . „ 558 163 579 526 736 558 689 682 630 900 530 468 651 758 Beförd. Personen. 552 681 565 467 603 505 823 509 1 034 081 1 073 811 1 318 686 Güter . . t 541 423 567 440 619 481. 644 620 735 127 705 400 782 250 einschliesslich der Rücklagen für die Fonds. Kapital: M. 5 451 000, u. zwar M. 2 400 000 in 4000 St.-Aktien à Thlr. 200 = M. 600, M. 1 000 000 in 1000 St.-Aktien Lit. B à M. 1000, M. 1 700 000 in 1700 Aktien Lit. C à M. 1000 u. M. 351 000 Lit. D à M. 1000. Urspr. 2000 St.-Aktien Lit. A u. 2000 St.-Prior.-Aktien à Tlr. 200 = M. 600 u. 1000 St.-Aktien Lit. B à M. 1000; mit Ende 1890 suidebeide Aktien arten gleichgestellt u. die St.-Prior.-Aktien mit einem bezügl. Stempel versehen. Zum Bau der neuen Linien von Blankenburg nach Quedlinburg beschloss die G.-V. v. 18./1. 1906 Er- höhung des A.-K. auf M. 5 451 000 durch Ausgabe von M. 2 051 000 neuer Aktien à M. 1000. Hiervon sind M. 1 700 000 Aktien mit der Bezeichnung Lit. C mit Div.-Recht ab 1./7, 1906 von der Deutschen Bank in Berlin mit 25 % Einzahlung unter Tragung sämtl. Kosten der Erhöhung zu pari übernommen u. den Aktionären frei Zs. 2.–15./2. 1906 im Verhältnis 2:1 zu 104 % zum Bezuge angeboten. Eingezahlt waren auf die neuen Aktien vorest 25 % u. das Agio, von restl. 75 % wurden je 25 % zum 2./4., 1./10. u. 15./11. 1906 einberufen. Die restlichen M. 351 000 mit der Bezeichnung Lit. D wurden 1907 nach Inbetriebsetzung der neuen Linien von den beteiligten Gemeinden übernommen. Diese 351 Aktien nehmen 10 Jahre lang an der Div. überhaupt nicht teil u. von da ab bis zum 15. Jahre erst dann, nachdem die anderen Aktien bis 5 % u. v. 16.–20. Jahre, nachdem die anderen Aktien bis 4 % erhalten haben. Was hiernach übrig bleibt, wird vom 11.–15. Jahre bis 5 % u. vom 16.–20. Jahre bis 4 % auf die Aktien Lit. D, der dann noch verbleibende Überschuss aber auf alle Aktien gleichmässig verteilt. Nachzahlungen auf etwaige Ausfälle bei der Gewinn- verteilung früherer Jahre finden nicht statt. Nach Ablauf dieser zwanzig Jahre stehen die Aktien Lit. D den anderen Aktien gleich. Die Zeichnung und Ausgabe der Aktien Lit. D zu pari erfolgte erst 1908 nach Fertigstellung und Inbetriebsetzung der neuen Eisenbahn- strecken. Anleihen: 1) M. 2 775 700 zu 3½ % von 1884, 3200 Stücke à M. 500 und 3919 à M. 300, ausgegeben zur Einlösung der 5 % Anleihe I. Em. von 1874 und zum Bau von Blankenburg- Tanne; anfangs 4 %, ab 1./10. 1895 3½ %. Zs. 2./1. u. 1./7., Tilg, ½ % m. Zs. vom 1./7. 1887 ab. Verlos. 1./7. auf 1./10. Ende 1910 noch in Umlauf M. 2 292 400. Kurs in Berlin Ende 1896-1910: 99.50, 99, 98.40, 93.75, 90.40, 94.50, 96.30, 97.40, 97.50, 95.60, 94.25, 89.75, 91, 91.75, 89.50 %. 2) M. 1 000 000 zu 3½ %, Stücke: 667 à M. 1000 u. 666 à M. 500 von 1895, ausgegeben zur Vermehrung der Betriebsmittel und zu Erweiterungen der Geleis- und sonstigen Anlagen. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ½ % m. Z. v. 1./7. 1900 ab. Verlos. 1./7. auf 1./10,; kündbar ab 1./7. 1905, Aufgelegt 16./4. 1895 zu 101.25 %. In Umlauf Ende 1910 M. 934 000. Kurs in Berlin Ende 1896–1910: 99.75, 99, 99.10, 95, 90.40, 95.50, 96.60, 97.40, 97.50, 95.60, 94.50, 89.75, 91, 91, 89.20 %. 3) M. 2 000 000 zu 3½ %, Stücke à M. 500. Die G.-V. v. 23./5. 1903 beschloss die Auf- nahme dieser Anl., um die 4 % Anl. von 1888 u. 1890 von zus. noch M. 1 411 000 zu kündigen u. eine schwebende Bankschuld zu tilgen. Die Kündig. erfolgte 10./6. 1903 zum 2./1. 1904. Den Inh. der alten 4 % Stücke wurde Umtausch gegen solche der neuen 3½ % Anleihe v. 17.–30./6. 1903 pari gegen pari in der Weise gestattet, dass den Konvertierenden bei Ein- reichung der Stücke mit Zinscheinen per 2./1. 1904 ff. eine Umtauschprämie von 2 %, sowie die Zinsdifferenz von % v. 1./7. 1903 bis 2./1. 1904 mit ¼ % zus. 2¼ % auf den Nominalbetrag der eingereichten Stücke bar vergütet wurde, wogegen dieselben den Schlussscheinstempel zur Hälfte zu tragen hatten. Umgetauscht wurden M. 639 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1908 durch jährl. Ausl. am 1./7. von ½ % u. ersp. Zs. auf 1./10.; verstärkte Tilg. ab 1./7. 1910 zu- lässig. In Umlauf Ende 1910: M. 1 968 500. Diese neue 3½ % Anleihe von 1903. mit den früher ausgegebenen Anleihen in gleichem Range stehend, wurde Ende Sept. 1903 an der Berliner Börse eingeführt. Erster Kurs 25./9. 1903: 99.50 %. Kurs Ende 1903–1910: 97.40, 97.50, 95.60, 94.50, 89.75, 91, 91, 89.20 %.