1 2126 Eisenbahnen, Eisenbahn Bau- und Betriebs-Gesellschaften. Für sämtliche Anleihen: Auszahlung der verlosten Stücke 3 Monate nach Verl. Coup.-Verj.: 5 J., der Stücke 30 J. Zahlst. wie bei Div. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach den statutar. Abschreib. etc., sowie Dotierung des Ern.-F. und des Amort.-F., sowie des gesetzl. R.-F. (mit 5 %, ist erfüllt), 4 % Div., vom Rest die vertragsm. Tant. an Vorst. und 10 % Tant. an A.-R., das Übrige zur Verf. der G.-V. Die Kosten der Bahnanlage der einzelnen Linien werden innerhalb der Koncessions- dauer längstens innerhalb 99 Jahren getilgt. Die an den Kosten der Bahnanlage. der Betriebsmittel und des Betriebsinventars getilgten Beträge sind einem Konto: ,Fonds für Tilgung der Bahnanlage etc.“ gutzuschreiben, insoweit die anfallenden Beträge nicht sofort zur Rückzahlung von Schuldverschreibungen der L.-A.-G. verwendet werden, sind sie als Reserve für diesen Zweck von dem übrigen Vermögen der Ges. getrennt zu verwalten und in Schuldverschreib. des Reiches oder eines deutschen Bundesstaates anzulegen. Die Zs. sind den Fonds einzuverleiben. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Bahnanlage der deutschen Linien 19 453 380, Reparaturwerkstätte 359 518, Betriebsmittel 5 019 486, Inventar 429 440, Immobil. 872 414, Effekten I 17 297 619, do. II 172 612, Kaut. 35 337, Vorlagen für Bau und Projektierungen 174 898, Bau-Inventar 1, Material. 528 350, vorausbez. Versich. 75 465, Kassa 35 588, Debit. 54 089, Dienstes-Kaut.-Effekten 117 700. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 1 000 000, Div.-R.-F. 200 000, Spez.-R.-F. 175 784, Fond für Tilg. der Bahnanlagen, der Betriebsmittel u. des Betriebsinventars 3 090 599, Ern.-F. f. Oberbau u. Betriebsmittel 44 335, Schuldverschreib. 24 703 000, do. Einlös.-Kto 4000, do. Zs.-Kto 157 807, unerh. Div. 1481, Kto für geleistete Zuschüsse zu Bahnbauten 590 918, Personal-Unterst.-F. 51 171, Kredit. 3 901 775, Dienstes- Kaut.-Kto 117 700, Div. 300 000, Vortrag 287 327. Sa. M. 44 625 901. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 191 505, Betriebskosten 1 758 263, Fond für Tilg. der Bahnanlagen, der Betriebsmittel u. des Betriebsinventars 224 192, z. Ern.-F. 46 850, Schuldverschreib.-Zs. 988 120, Zs. 145 584, Gewinn 587 327. – Kredit: Vortrag 62 294, Betriebseinnahme 3 057 224, Zs. aus Wertpap. 822 323. Sa. M. 3 941 842. Kurs Ende 1889–1910: Aktien: 140, 133.20, 108, 114.90, 120.80, 126, 134.50, 114, 108.80, 102.30, 97, 86.25, 60, 51, 59.30, 63, 70, 79, 76, 68.50, 66.50, 68.30 %. Notiert in München. Dividenden 1887–1910: 5, 8, 6, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 5, 4¼, 4½, 4¾, 4% 4 % 1, 2, 2½. / ¹ʃ & %%% . Direktion: Theodor Lechner, Dr. F. May. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Jos. Pütz, Stellv. Major a. D. a. Rittergutsbes. Maxim. Reinhard, München; Bank-Dir. Dr. Hans Dietrich, Geh. Rat u. Reg.-Dir. a. D. Gottfried Ritter von Ries, Komm.-Rat Dr. Karl Riemerschmied, München; Geh. Komm.-Rat Otto Steinbeis, Brannenburg. Zahlstellen: Für Div.: München: Gesellschaftskasse, Bayer. Vereinsbank. Ludwigs-Eisenbahn-Gesellschaft in Nürnberg. Gegründet: 19./2. 1834. Zweck: Bau u. Betrieb einer normalspur. Eisenbahn zwischen Nürnberg u. Fürth. Bahnlänge 6 km. Der Ausbau des zweiten Geleises ist bis Fürth-Ost erfolgt. Kapital: M. 303 428.57 in 1770 Aktien à fl. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: Jede Aktie gewährt das Stimmrecht. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Bahn mit Telegraphen- u. Telephonleitung 524 895, Immobil. 886 609, Lokomotiven 218 398, Personen-, Gepäck- u. Rollwagen u. eine Draisine 242704, Mobil. 5163, Haus- u. Hofrequisiten nebst Werkzeug 3735, Material. 47 364, Hauptkassa 45 026, Oblig. für d. gesetzl. R.-F. 31 000, Guth. d. Pens.- u. Unterst.-F. b. Bau-F. 155 143. –— Passiva: A.-K. 303 428, R.-F. 31 000, Pens.- u. Unterst.-F. 155 277, dem Bau geleisteter Vorschuss des Pens.- u. Unterst.-F. 154 643, Guth. der Kgl. Hauptbank 158 837, Schuld am Kaufschilling f. d. im Mai 1896 erworbenen Grundstücke 64 960, do. f. d. im Mai 1998 erworbene Grundstück 58 800, unerhob. Coup. 17, Ern.-F. f. Betriebsmittel u. Betriebsanlagen 1 188 201, Gewinn 44 876. Sa. M. 2 160 041. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Persönl. Ausgaben 125 786, sachl. do. 186 641, übrige do. 63 597, Gewinn 44 876. – Kredit: Vortrag 2499, Personen u. Gepäck 402 231, Güter 1160, Ertrag a. Grundstücke u. Pacht-Zs. 6661, Kapital-Zs. 1266, ausserord. Einnahmen 7081. Sa. M. 420 901. Dividenden: 1880–95: Je 21 %; 1896–1910: 15¾, 16¼, 16 /, 169/0, 11.76, 4, 5, 5, 5, 6, 7, 10, 11,14, 14 % (M. 24). Direktorium: Vors. Komm.-Rat Ed. Ley, Wilh. Farnbacher, F. E. Voit, Geh. Komm.-Rat Paul Winkler, Fürth; Albr. Heerdegen, Komm.-Rat Carl Cnopf, Komm.-Rat Chr. Heimeran, Nürnberg. Gesellschafts-Ausschuss: Fabrikant G. Birkner, Komm.-Rat Ernst Plank, Landgerichtsrat Jakob Gunzenhäuser, Komm.-Rat Konsul S. Bach, Justizrat Emil Josephthal, Nürnberg; Komm.-Rat Hans Humbser, Ed. Mohr, Fürth. Zahlstellen: Nürnberg: Vereinsbank, Dresdner Bank u. deren Fil.