2150 Elektrische Strassenbahnen, Klem- und Pferdebahnen etc. grösstenteils elektrisch betriebene Bahnnetz dieser Ges. durchzieht in einer Gesamtlänge von rund 165 km eine ungewöhnlich dicht bevölkerte u. gewerbetätige Gegend u. ist nach dem preuss. Kleinbahngesetz unter normalen Bedingungen bis 31./12. 1996 konzessioniert. Der Verkehr und die Erträgnisse dieses Unternehmens sind aber zurückgeblieben, weil es bislang an genügenden Mitteln zur gehörigen Ausgestaltung und Durchführung des Betriebes ge- brach. Nach entsprechendem Ausbau darf ein lohnendes Erträgnis erwartet werden. Endlich sicherte sich die Ges. die Aktienmajorität eines in Wiborg (Finnland) bestehenden Elektrizitäts- u. Gaswerkes zugleich mit der Konzession für ein neues Elektrizitätswerk mit Strassenbahn daselbst (Firma Elektrizitäts-A.-G. vorm. Paul Wahl & Co.), die der Allg. Elektrizitäts-Ges. in Berlin, mit dem Rechte der Ausschliesslichkeit auf die Dauer von 50 J. für das Gebiet dieser Stadt von jetzt etwa 60 000 Einwohnern erteilt wurde. Der Ausbau dieses Unternehmens wird von der Allg. Elektrizitäts-Ges. bewirkt, die Inbetriebnahme voraussichtlich im Laufe des Jahres 1911 erfolgen können. Die Allg. Lokal- u. Strassenbahn-Ges. besitzt davon finn. M. 840 000 Vorz.-Aktien u. 200 000 St. Aktien. Kapital: M. 20 000 000 in 5000 Aktien (Nr. 1–5000) à M. 500 und 17 500 Aktien (Nr. 5001 bis 22 500) à M. 1000. – Das urspr. A.-K. von M. 5 000 000 wurde 1885 auf M. 2 500 000 herab- gesetzt, alsdann erhöht 1892 auf M. 3 000 000, 1895 auf M. 5 000 000, 1896 auf M. 7 500 000, 1897 auf M. 10 000 000. Die G.-V. v. 21./1. 1899 beschloss behufs Erwerbung der elektr. Strassen- bahn und des Elektricitätswerks in Frankf. a. O., der elektr. Strassenbahn in Görlitz, sowie zur Verstärk. der Betriebsmittel nochmalige Erhöhung um M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären zu 150 %. Teils zur Beseitig. der schweb. Schuld, teils zur Deckung der Kosten für verschiedene bereits fertiggestellte bezw. noch in der Ausführung begriffene Erweiterungsbauten beschloss die G.-V. v. 12./5. 1902 weitere Erhöhung des A.-K. um M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, angeboten den alten Aktionären zu 103 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 3./4. 1911 um M. 3 000 000 (auf M. 20 000 000) in 3000 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1911, übernommen von einem Konsort. zu 120 % mit der Verpflichtung, nom. M. 2 833 000 den alten Aktionären derart zum Bezuge anzubieten, dass sie auf alte Aktien im Nennwerte von M. 6000 eine neue Aktie zu 130 % beziehen können (geschehen v. 13./4.–2./5. 1911), sowie die Kosten der Kapitalserhöhung, der Aktienausgabe u. Börsen- einführung bis zum Höchstbetrag von M. 135 000 zu tragen. Aufgeld mit rund M. 565 000 in R.-F. Diese Neu-Em. erfolgte zur Abstossung schwebender, durch Auslos. der älteren Oblig. entstandener Schulden sowie zur Beschaffung weiterer Mittel für die Vermehrung und den Ausbau ihrer Unternehmungen. Anleihen: M. 15 000 000 in 4 % Obligationen von 1896, Serie I, II, III à M. 5 000 000, je 2500 St. à M. 1000 und 5000 St. à M. 500, rückzahlbar ab 1901–28 mit 103 %, un- verlosbar u. unkündbar bis 1./7. 1900. Zs. 2./1. u. 1./7. Zur Tilg. der per 2./1. 1897 ge- kündigten M. 2 877 000 4½ % zu 105 % rückzahlbaren Oblig. v. 1893, sowie zum Ausbau u. zur Einführung des elektr. Betriebes bei einigen ihrer jetzigen u. zum Erwerb neuer Strassenbahnen. Stücke auf den Namen der Deutschen Bank, übertragbar durch Blanko- indossament. Tilg. durch Verl. 1./7. (erstmalig 1900) per 2./1.; kann ab 1./7. 1900 verstärkt, auch mit 6monat. Frist gekünd. werden. Sicherheit: Die Ges. darf vor Tilg. dieser Anleihe keine neue Anleihe aufnehmen, welche ein besseres Recht auf das Vermögen der Ges. ein- räumt, auch darf sie Teilschuldverschreib. nur bis zur Höhe des doppelten Grundkap. aus- geben. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Zahlst.: Berlin: Berl. Handels-Ges., Nationalb. f. Deutschland, Delbrück Schickler & Co.; Frankf. a. M.: Gebr Sulzbach, Baruch Bonn; Berlin u. Frankf. a. M.: Deutsche Bank; Aachen: Rhein.-Westf. Disconto-Ges.; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anst.; Breslau: E. Heimann. Aufgelegt Serie I zum Umtausch v. 2.–15./7. 1896, gegen 4½ % Oblig. wurde der gleiche Betrag neuer 4 % Oblig. und eine Konvert.-Prämie von 2 % zuzügl. % Zinsdifferenz = M. 12½ bezügl. M. 25 gewährt; Zeichnung gegen bar 15./7. 1896 zu 102.75 %. Ausgegeben bis Ende 1897 zunächst Serie I und II, 1898 Ser. III. In Umlauf Ende 1910 M. 10 952 000. Kurs Ende 1896–1910: In Berlin: 103, 104.10, 101.90, 99.30, 96.60, 97.25, 100.30, 102, 103.50, 102.50, 102.40, 100, 100.60, 101, 100.30 %. – In Frankf. a. M.: 103.40, 104, 102.30, 99.90, 97, 96.60, 100, 102, 103, 102.50, 101.50, 99, 101, 101.20, 101 %. M. 5 000 000 in 4 % Teilschuldverschreibungen von 1898, rückzahlbar zu 103 %, unkündbar bis 1903. 5000 Stücke (Nr. 15 001–20 000) à M. 1000, Zinsen 2./1. u. 1./7. Tilgung laut Plan durch Verlosung am 1. Juli (zuerst 1902) auf 2. Jan. Ab 1903 ver- stärkte Tilgung oder Totalkündigung mit 6 monat. Frist auf einen Zinstermin vor- behalten. Verj. der Coup. in 4 J. (K.), der Teilschuldverschreib. in 30 J. Zahlst. wie bei Anleihe von 1896. In Umlauf Ende 1910: M. 3 941 000. Aufgelegt am 19./12. 1898 zu 101.75 %. Kurs Ende 1898–1902: In Berlin: 101.70, 99.30, 96.60, –, 100.25 %. — In Frankf. a. M.: 101.90, 99.90, 97, 96.60, 100 %. Kursnotiz in Berlin seit 2./1. 1903 mit obigen 4 % Oblig. vereinigt. M. 10 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1900, rückzahlbar zu pari, Tilg. bis 2. Jan. 1908 ausgeschlossen. 10 000 Stücke (Nr. 1–10 000) à M. 1000. Zs. 1./1. u. 1./7. Rückzahlung lt. Verl.- u. Tilg.-Plan ab 1908–34; Verl. am 1. Juli (erste 1907) auf 2. Jan. Ab 1./7. 1907 verst. Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monat. Frist auf einen Zinstermin vor- behalten. Verj. der Coup. in 4 J. (K.), der Stücke nach den gesetzl. Bestimmungen. Der Erlös der Anleihe ist für Erweiterungen der Strassenbahnen, sowie für Neuanlagen bestimmt. Noch in Umlauf Ende 1910: M. 9 145 000. Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1900–1910: In Berlin: 101, 100.50, 103.25, 102.25, 102.25, 100.50, 100.50, 98.50,