2152 Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. Alt-Landsberger Kleinbahn-Akt.-Ges. in Berlin, W. Linkstr. 19. Gegründet: 1./7. 1898; eingetr. 9./9. 1898. Letzte Statutänd. 17./6. 1901 u. 14./5. 1906. Konz. v. 2./8. 1898 auf 90 J. Betriebseröffnung 4./10. 1898. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Bahngebiet: Die normalspurige Kleinbahn von der Eisenbahnstation Hoppegarten nach der Stadt Alt- Landsberg, Länge 6,8 km. Der Betrieb wird v. 1./1. 1900 ab durch die Allg. Deutsche Klein- bahn-Ges., Berlin geführt. Kapital: M. 365 000 in 285 Aktien Lit. A und 80 Aktien Lit. B à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt; Dotation des Ern.- u. Betriebs-R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte; ferner Div.: bis 4 % an Aktien Lit. A, bis 3 % an Aktien Lit. B, vom Übrigen Super-Div. bis 1 % an alle Aktien gleichmässig, vom Rest 10 % Tant. an A.-R., etwaiger Überrest weitere Super-Div. an alle Aktien gleichmässig bezw. zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Bahneinheit 478619, Fonds-Verwalt.-Kto 14 714, Kaut. 4551, Effekten 2420, Material. 6782, Kassa 114, vorausbez. Versich. 5839. – Passiva: A.-K. 365 000, R.-F. 41 959, Ern.-F. 14714, Betriebs-R.-F. 2963, Disp.-F. 2366, Kontokorrent-Kto 75 982, Div. an Aktien A. 9975, Vortrag 81. Sa. M. 513 041. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt. 1410, Zs. 4086, Ern.-F. 2603, Betriebs-R.-F. 200, Abschreib. 5000, Reingewinn 10 056. – Kredit: Vortrag 202, Betriebsüberschuss 23 154. . M. 23 357. Dividenden 1898–1910: Aktien Lit. A: %, 3, 1½, , 2¾, 3, 4, 4, 3½, 1, 3, 2.6, 3½ %; 0, 0, 0, 0 0, 0, 0, 3, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K) Direktion: Baurat Carl Griebel, Berlin. Prokuristen: Wilh. Ruhl, Emil Maeuer. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Max Dräger, Schöneberg; Stellv. Dir. Dr. Ing. Hans Drewes, Wilmersdorf; Dir. Rich. Grabbe, Schöneberg; Geh. Baurat H. Seeliger, Halensee; Bürgermeister Rich. Semner, Alt-Landsberg.* Bad-Orber Kleinbahn Akt.-Ges. in Gelnhausen. Gegründet: 20./8. 1900; eingetr. 11./9. 1900. Konz. 25./7. 1900 auf 99 Jahre. Gründer S. Jahrg. 1901/1902. Letzte Statutänd. 7./7. 1904 u. 3./8. 1905. Zweck: Bau u. Betrieb einer normalspurigen eingeleisigen Kleinbahn von Wächtersbach nach Soolbad Orb. Länge 6,5 km. Betriebseröffn. 23./5. 1901. Kapital: M. 540 000 in 540 Aktien à M. 1000. Je M. 180 000 befinden sich im Besitz des Preuss. Staates, des Kreises Gelnhausen und der Stadt Bad Orb. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1905 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Bahnanlage 452 243, Gebäude 21 294, Masch. 41 619, Wagen 42 370, Mobil. u. Geräte 3256, Material. 4206, Wertp. 23 037, Kreissparkasse Gelnhausen 5339, Betriebskasse 16 446. – Passiva: A.-K. 540 000, Darlehn 24 874, Amort.-Kto 125, Ern.-F. 24 613, Bilanz-R.-F. 6112 (Rückl. 691), Spez-R.-F. 676 (Rückl. 69), Div. 12 600, Vortrag 811. Sa. M. 609 814. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 11 837, Betriebsunk. 2098, Geschäftskosten 3635, Kohlen 5279, Betriebsmaterial. 832, Bahnunterhalt. 5066, Gebäude do. 532, Betriebs- mittel do. 1458, Versich. 1390, Steuern u. Abgaben 521, Krankenkasse 195, Zs. 790, Amort. 125, Überweis. an d. Ern.-F. 2275, Gewinn 14 171. – Kredit: Vortrag 354, Personenverkehr 26 001, Güter do. 19 210, Gepäck- u. Hunde 1196, Postbeförder. 717, Gebäudeertrag 1225, Grundstücksertrag 888, Nebeneinnahmen 616. Sa. M. 50 209. Dividenden: 1901/1902–1904/1905: 1, 1¾, 1, 2 %; 1905 (9 Mon.): 2 %; 1906–1910: 2½, 2¼l, 2¾, 2, 2½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Vors. Landes-Bau-Insp. Rob. Winkler, Verwalt.-Dir. Louis Ziegler, Betriebs- Dir. Franz. Cordes. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Landrat Dr. jur. Graf von Wartensleben, Stellv. Bürgermeister Dr. Schmidt, Gelnhausen; Reg.-Rat von Bergen, Cassel; Bauunter- nehmer Aug. Schneeweis, Bürgermeister Törmer, Bad Orb. Elektrische Strassenbahn Barmen-Elberfeld in Elberfeld. Gegründet: 9./5. 1895. Letzte Statutänd. 6./4. 1900. Die Ges. hat durch Vertrag v. 4./12. 1895 und Zusatzvertrag v. 25./1. 1896 das Unternehmen der Société anonyme des Tramways de Barmen-Elberfeld in Brüssel mit allen Konc. und Vertr. ab 1./1. 1896 erworben; Kaufpreis ausser der Gewährung von 3500 Genussscheinen M. 2 960 791. Durch Vertrag v. 25./9. 1895 hatten die Städte Barmen u. Elberfeld die Übertragung der Konc. zum Betriebe der Strassen- bahn an die Ges. genehmigt. Die Grundstücke bestehen aus dem Bahnhof Westende in Elberfeld, Königstr. 197, jetzt 5835 qm Fläche, und aus dem Bahnhof Schwarzbach in Barmen, Schwarzbachstr. 99/103, jetzt 7576 qm. Von der Königstrasse in Elberfeld führt nach dem Bahnhofe Westend eine der Ges. gehörige eiserne Brücke. Zweck: Errichtung, Erwerbung u. Betrieb von Strassenbahnen für Personen- u. Güter- beförderung in den Städten Barmen u. Elberfeld, sowie in den Nachbargemeinden. Betriebs-