Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 2167 (Nr. 60 562, 80 874, 99 936 und 126 150) à M. 1800. – Urspr. M. 1 500 000, erhöht 1873 u. 1874 um dreimal M. 1 500 000, 1875 um M. 3 000 000, 1876 um M. 3 000 000, 1881 um M. 5 100 000 (zu 130 %), 1894 um M. 4 275 000 in 3561 Aktien à M. 1200 u. 1 Aktie à M. 1800 (angeboten den Aktionären zu 110 %). Fernere Erhöhung laut G.-V. v. 25. 1. 1898 um M. 22 875 000 in 19 061 Aktien à M. 1200 und 1 Aktie à M. 1800, angeboten den alten Aktionären, sowie den- jenigen der Neuen Berliner Pferdebahn 1.–21./4. 1898 zu 103 % abz. 4 % Zs. bis 31./12. 1898. Ab 1./1. 1899 waren diese Aktien div.-ber. Die G.-V. v. 25. 1. 1898 beschloss auch die Aus- gabe von weiteren M. 1 500 000 (1250 Aktien Nr. 79 624–80 873), div.-ber. ab 1./1. 1900, welche bei der Übernahme der Neuen Berliner Pferdebahn gegen Aktien dieser Ges. umgetauscht wurden. – Zur Bestréitung der Kosten für die Umwandlung in den elektr. Betrieb und für den Grunderwerb beschloss die G.-V. v. 12./10. 1899 neuerliche Erhöhung des A.-K. um M. 22 875 000 in 19 061 Aktien à M. 1200 und 1 Aktie à M. 1800, angeboten den Aktionären der „Grossen Berliner Strassenbahn' bezw. der ,Neuen Berliner Pferdebahn' 30./11.–20./12. 1899 zu 103 %, einzuzahlen 25 % und das Agio bei der Zeichnung, ferner je 25 % 1./4., 1./10. und 31./12. 1900. Diese Aktien nahmen an der Div. ab 1.1. 1901 teil und geniessen bis dahin vom Tage der Einzahlungen 4 % Bau-Zs. Auf je 8 Aktien à M. 300 oder auf 2 Aktien der Grossen Berl. Strassenbahn à M. 1200, sowie auf je 8 Aktien der Neuen Berliner Pferde- bahn über M. 300 entfiel je 1 neue Aktie der Grossen Berliner Strassenbahn über M. 1200; ferner auf die 2 schon bestehenden Aktien der Grossen Berliner Strassenbahn über M. 1800 die neue 1 Aktie der Grossen Berliner Strassenbahn über M. 1800. – Ferner erhöht behufs Vermehr. des Wagenparks u. Ausbaues des Unternehmens lt. G.-V. v. 1./3. 1901 um M. 17 160 000 in 14 300 Aktien à M. 1200 mit Div.-Recht ab 1. 1. 1902, angeboten den Aktionären 1./1. bis 21./4. 1901 zu 103 %, wovon 28 % bei der Zeichnung, je 25 % 1./7., 1./10. u. 31./12. 1901 ein- zuzahlen. Auf nom. M. 4800 alte Aktien entfiel 1 neue à M. 1200. Weitere Erhöhung lt. G.-V. v. 12./3. 1904 um M. 14 297 400 (auf M. 100 082 400) in 11 913 Aktien à M. 1200 u. 1 Aktie à M. 1800 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1904. Diese neuen Aktien wurden den alten Aktionären zu 103 % v. 21./4.–11./5. 1904 derart angeboten, dass auf nom. M. 7200 alte Aktien 1 neue à M. 1200 entfiel, 25 % u. das Agio, sowie 4 % Zs. ab 1./1. 1904 waren bei der Zeichnung zu zahlen; weitere je 25 % sind am 1./7., 1./10. u. 31.12. 1904 zu entrichten. Ahnleihen: I. M. 16 000 000 in 3½ % Prior.-Oblig. (III. Em.) auf Namen à M. 2000, 1000, 500, 200 u. 100. Zs. 1./4. u. 1./10.; rückzahlbar ab 1895–1911 lt. Plan durch Ausl. zu pari, welche ab 1./4. 1904 beliebig verstärkt werden kann. Ende 1910 noch in Umlauf M. 1 222 000, wovon M. 313 000 unbegeben. Zahlst. wie bei Div. u. Deutsche Bank. Kurs in Berlin Ende 1897 bis 1910: 101.20, 99.90, 95.25, 95.90, 98.90, 99.40, 99.90, 99.30, 99, 98.60, 99, 100, 99.50, 99.60 %. II. M. 3 000 000 in 4 % Oblig. der früheren Neuen Berliner Pferdebahn-Ges.; Stücke à M. 1000 u. 5000. Zs. 1./1. u. 1./7.; Tilg. zu pari bis 1911; Ausl. im Juli zur Rückzahl. 2./1. Die Künd. dieser Oblig. kann jederzeit mit 6monat. Frist erfolgen. Hiervon waren Ende 1910 noch unverlost M. 238 000, wovon noch nicht begeben M. 145 000. Hypotheken: M. 1 826 000. Von den Hypoth. sind insges. M. 1 226 000 im Besitze der Ges. Die hiernach verbleib. M. 600 000 sind auf Grundstück Leipzigerplatz 14, verzinsl. mit 3 %, unkündb. bis 1./10.1919, von da ab kündb. mit 6mon. Künd. zum 1. 4. u. 1. 10. jeden Jahres eingetr. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 4 St., 1 Aktie à M. 1800 = 6 St. Gewinn-Verteilung: Zur Bestreitung der Kosten der während der Konzessionsdauer vom zunehmenden Erneuerungen des Bahnkörpers wird ein besonders zu verwaltender Ern.-F. ge- bildet. Diesem F. sind zu überweisen: die Einnahmen aus dem Verkauf alter Materialien der Oberbaues, die Zs. des F., ein Zuschuss aus den Betriebs-Einnahmen, welcher nach Prozenten vom Werte des Oberbaues bezw. nach den voraussichtlich während der Dauer der Konz. für Erneuerung des Unter- und Oberbaues erforderl. Beträgen zu bemessen sein wird. Dieser Prozentsatz wird vom A.-R. nach Bedürfnis jährl. festgestellt. Wenn der Ern.-F. derartig angewachsen ist, dass der A.-R. eine weitere Verstärkung desselben einstweilen nicht für erforderl. erachtet, so dürfen die Einnahmen, sowie die Zs. des Ern.-F. selbst zum Betriebs-F. vereinnahmt werden. Es ist ferner ein Bahnkörper-Amort.-F. zu bilden, dem zu überweisen sind die auf Bahnkörper, Grundstücke und Wagen bereits angesammelten und in Zukunft vom A.-R. alljährl. festzustellenden Abschreib.-Beträge, und die Erträge des F. selbst. Von dem alsdann verbleib. Reingewinn entfallen 5 % zum R.-F., bis derselbe 10 % des A.-K. er- reicht hat (seit 1908 erfüllt), von welchem Zeitpunkt ihm nur noch die Zs. aus seinen Anlagen zuwachsen, 5 % Tant. an die Direktion und Gesellschaftsbeamten zus.genommen, 4 % Vor-Div. auf die Aktien, insoweit dieselben nicht feste Zs, erhalten, vom Rest 5 % Tant. an A.-R.; der ferner zur Verteilung kommende ÜUberschuss, insoweit derselbe nicht vertragsm. der Stadtgemeinde Berlin zusteht, wird als Super-Div. auf die Aktien verteilt. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: a) Gesamtbahnkörper 64 623 490, b) sämtl. Bahnhöfe u. Werkstätten 20 972 482, c) Wagen 35 649 049, a, b, c zus. 121 245 022 bleibt abzüglich 1 600 000 Abschreib'*). 119 645 022, Masch. 173 972, Mobil. 1, Utensil. 1, Pferde 1, Geschirre 1, Bekleid. 1, Baumaterial. 877 702, Betriebs- do. 43 595, Werkstattmaterial. u. Wagen-Res.-Teile ) Ausserdem sind noch abgeschrieben für 1910 auf Bahnkörper, Bahnhöfe, Werkstätten u. Wagen M. 500 000. Der Vermögensbestand der Ruhegehaltskasse des Beamten- u. Arbeiterpersonals ist von M. 7 857 897 1909 auf M. 8 989 194 am Schlusse des J. 1910 angewachsen.