Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom UÜbrigen 5 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div., soweit nicht die G.-V. anders beschliesst. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Konc.-Kto 150 000, Bahnanlage: umfassend Grund- stück 84 001, Gebäude 221 996, Dampfmasch., Kessel u. Rohrleit. 151 476, elektr. Masch.. Apparate u. Werkstatt 125 771, Oberbau 673 002, Kontakt u. Speiseleitungen 155 212, Wagen- park 344 908, Mobil., Utensil. u. Uniformen 21 524, Debit. 67 060, Kassa 971, Inventuren 26 525, Kaut. b. Behörden 35 516. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Oblig. 600 000, do. Zs.-Kto 3341, R.-F. 9119, Hapftpflichtversich.-F. 3685, Talonsteuerrückstell. 3000, Beamtenkaut. 5610, Kredit. 23 055, Ern.-F. I 128 525, do. II 15 000, Gewinn 66 599. Sa. M. 2 057 937. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. 27 000, Abgaben an Stadt Berlin 14 000, Talonsteuer-Rückstell. 3000, Ern.-F. I 40 000, do. II 15 000, Betriebsausgaben 201 931, Gewinn 66 599. – Kredit: Vortrag 1862, Zs. 2144, Betriebseinnahme 363 524. Sa. M. 367 531. Dividenden: Der Reingewinn für 1906 M. 60 000 wurde an die Vorbesitzerin, die Continentale Ges. für elektr. Unternehm. in Nürnberg abgeführt. 1907–1910: 4½, 4½, 4½, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Ministerial-Dir. a. D. Wirkl. Geh. Ober-Reg.-Rat Dr. jur. Paul Micke, Geh. Reg.-Rat Gust. Koehler, Eisenb.-Bau- u. Betriebs-Insp. a. D. Aug. Meyer, Stellv.: Syndikus Rechtsanwalt Dr. Fritz Wussow. Aufsichtsrat: Vors. Wirkl. Geh. Rat Möllhausen, Exc., Stellv. Geh. Komm.-Rat Wilh. Kopetzky, Eisenbahn-Direktions-Präs. a. D. Wirkl. Geh. Ober-Reg.-Rat v. Kranold, Geh. Reg.- Rat v. Kühlewein, Berlin. Jahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Phil. Elimeyer. s Ye 7 0 Südliche Berliner Vorortbahn in Berlin W., Leipziger Platz 14. Gegründet: 4./7. 1898. Letzte Statutänd. v. 30./3. 1900. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Herstellung. Erwerbung und Betrieb von Strassenbahnen für Personen und Güter insbesondere in den südlichen Vororten von Berlin, sowie Erlangung von Koncessionen für Strassenbahnen, ferner Herstellung von Anlagen für elektrische Beleuchtung und Kraftübertragung und Betrieb aller diesbezüglichen Geschäfte,. Die Linien dieser elektrisch mit Oberleitung betriebenen Bahn wurden 1899 bis 1901 eröffnet; Länge aller 5 Linien ca. 32 km; dieselben verbinden Rixdorf mit Schöneberg, Steglitz u. Tempelhof: Grosslichterfelde mit Tempelhof. Einige Linien sind nach Berlin hinein verlängert. Beförderte 1903–1910: 3 615 000, 4 043 000, 4 441 000, 6 213 000, 6 990 000, 7 431 000, 7 794 000, 9 016 000. Einnahmen 1909 u. 1910: M. 801 875 bezw. 931 759. Der Verlust der Vorjahre (Ende 1908 M. 1 420 501) erhöhte sich 1909 auf M. 1 468 891 u. 1910 auf M. 1 469 160. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, 1901 voll eingezahlt. Es befindet sich im Besitze der Grossen Berliner Strassenbahn. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Special-Reserven, vertragsm. Tant. an Vorstand oder Beamte, bis 4 % Div., vom Ubrigen 5 % Tant. an A. R., Rest nach Abzug der gemäss den Koncessionen oder Verträgen abzugebenden Beträge als weitere Div. bezw. nach G. V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Bahnkörper 2 805 484, Wagen 231 511, Mobil. 1, Inven- turen 806, Kassa 977, Debit. 13 663, Kaut. bei Behörden 137682, Verlust 1469160. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Haftpflichtversich.-F. 12 422, Kredit. 1 645 365, Talonsteuerrückstell.- Kto 1500. Sa. M. 4 659 287. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1 468 891, Gesamtabschreib. 32 704, vertragsm. Abgaben 23 317, Zs. 49 117, Rückstell. f. Talonsteuer 1500. – Kredit: Gesamt- betriebs-Einnahme 947 982, abz. 841 612 Gesamtbetriebs-Ausgabe, bleibt Überschuss 106 370, Gesamtverlust 1 469 160. Sa. M. 1 575 530. Kurs: Die Aktien werden nicht notiert. Dividenden: 1898–1901: 0, 0, 0, 0 (Baujahre); 1902–1910: Bisher 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ministerial-Dir. a. D. Wirkl. Geh. Ober- Reg.-Rat Dr. jur. Paul Micke, Geh. Reg.-Rat Gust. Koehler, Kgl. Eisenbahn-Bau- u. Betriebs-Insp. a. D. Aug. Meyer, Stellv. Rechts- anwalt Dr. Fritz W ussow. Aufsichtsrat: (3–7) Wirkl. Geh. Rat Ministerial-Dir. a. D. Möllhausen Exc., Gen.-Konsul a. D. Herm. „ Post-Dir. a. D. Otto Reis, Königl. Eisenbahndirektionspräsident a. D., Wirkl. Geh. Oberregierungsrat Viktor v. Kranold, Geh. Reg. -Rat Carl von Kühlewein, Berlin. Westliche Berliner Vorortbahn in Berlin, W. Leipziger Platz 14. Gegründet: 25./6. 1898, eingetr. 9./7. 1898. Statutänd. 7./3. 1900 u. 2./3. 1907. Konc. bis 1949. Die Ges. übernahm die Vorort-Dampfstrassenbahnen des Konsortiums Herrm. Bach- stein — Bank für Handel und Industrie, deren Linien samt den neuhinzutretenden elektrisch mit Oberleitung um- bezw. ausgebaut wurden. Zweck: Betrieb von Strassenbahnen u. Kraftfahrzeugen für Personen u. Güter, insbes. in den westlichen Vororten von Berlin (Charlottenburg, Schöneberg, Wilmersdorf. Steglitz,