Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. Dividenden 1886–1910: 3, 8, 7½, 5, 8, 2½, 2¾, 4½, 5, 5, 5¼, 6, 6, 6, 6½, 6½, 7, 8, 7½, 7, 6¾, 68, 6¾, 6¾, 6 ¾ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: H. Meineking, H. Schackow. Prokurist: J. F. Gartelmann. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Fr. Schilling, Stellv. J. F. Mardfeldt, J. Schierenbeck, F. Hincke, L. Konitzky, J. H. Mende, J. L. Schrage, H. Ührlaub, Bremen; Dr. Fr. Wussow, Berlin. Zahlstelle: Bremen: Deutsche Nationalbank. Bremerhavener Strassenbahn in Lehe. Gegründet: 22./10. 1881. Statutänd. 29./12. 1899, 12./4. 1905, 30./4. 1907, 26./3. 1908, 20./3. 1909, 14./3. 1910. Die Ges. übernahm von H. Alfes die Strassenbahn nebst Konz., Grundstücken u. allen Erfordern. f. M. 450 000. Konz. bis Ende 1939. Zweck: Betrieb einer Strassenbahn von Geestemünde durch Bremerhaven nach Lehe mit Abzweigungen, sowie Erwerbung von Grundstücken zu diesem Zweck; von Bremerhaven bis Lloydhalle elektrischer Betrieb mit Akkumulatoren. Die vollständige Einführung des elektr. Betriebes mit oberirdischer Stromzuführung erfolgte 1908; Erweiterung der Linien ist geplant. Linienlänge 26,74 km; Spurweite 1,435 m. Befördert wurden 1900–1910: 2 503 365, 2 699 193, 2 893 635, 3 2 24 242, 3 294 263, 3 376 816, 3 546 226, 3 768 248, 4 443 666, 5 648 132, 6 235 320 Personen; Einnahme M. 278 935, 299 581, 321 571, 355 737, 359 882, 369 864, 383 881, 401 824, 470 309, 594 291, 651 799. Personal 1910: 185 Mann; 5 Pferde, 50 Motor-, 46 An- hänge- u. div. Arbeitswagen. Konzession: Mit dem Magistrat zu Lehe, mit dem Magistrat Geestemünde, mit der Stadt Bremerhaven sowie mit dem Landesdirektorium zu Hannover hat die Ges. am 18./3. 1907 bezw. 13./6. 1907 bezw. 15./6. 1907 bezw. 13./5., 6./6. 1905 Verträge abgeschlossen. Die Konzess. lief urspr. bis 1930, ist 1890 bis 31./12. 1939 u. 1907 bis 2005 verlängert worden. Die Städte Bremerhaven, Lehe u. Geestemünde sind berechtigt, die Strassenbahn zuerst 1939 gegen angemessene Schadloshaltung zu übernehmen; machen die Gemeinden von diesem Rechte keinen Gebrauch, so werden die Verträge stillschweigend jedesmal um 5 Jahre verlängert, wenn nicht mindest. 1 Jahr vor Ablauf der Frist die Fortdauer der Konzession gekündigt wird. Seit 29./4. 1904 ist die Ges. den Bestimmungen des Gesetzes über Klein- u. Privat- bahnen v. 28./7. 1892 unterstellt. Als Gegenleistung für die der Ges. eingeräumten Rechte gewährt die Ges. den Stadtgemeinden einen Anteil an ihrer Div. An den den einzelnen Gemeinden zukommenden Anteilen an der Div. nehmen sie nach Verhältnis der Gleislängen der von dem betreffenden Elektrizitätswerk versorgten Gleisstrecken teil. Dieser Anteil soll betragen von dem für das in dem betreffenden Rechnungsjahre vorhandene A.-K. zu be- rechnenden Überschuss über 6 % Div.: 25 % bei einer Div. von mehr als 6 % bis einschl. 7 %, 50 % des Gesamtüberschusses bei einer Div. über 7 %. Die Ges. ist verpflichtet, den zu ihrem gesamten gegenwärtigen u. zukünftigen Betriebe erforderlichen elektr. Strom in den einzelnen Stadtbezirken von den Elektrizitätswerken der Städte Geestemünde, Bremer- haven u. Lehe zu entnehmen. Kapital: M. 3 500 000 in 900 Aktien (Nr. 1–900) à M. 500 u. 3050 Aktien (Nr. 901–3950) à M. 1000. Urspr. M. 450 000, Erhöhung lt. G.-V. v. 24./11. 1897 um M. 300 000, div.-ber. ab 1. Jan. 1898, angeboten den Aktionären zu 118 %, ferner erhöht behufs Einführ. des elektr. Betriebs lt. G.-V. v. 12./4. 1905 um M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1906, angeboten den alten Aktionären v. 5.–20./5. 1905 zu 103 %, einzuzahlen 25 % u. das 3 % Agio abz. 4 % Stückzs. bis 31./12. 1905 bei der Zeichnung, 25 % am 10./10. 1905, restliche 50 % am 1./7. 1906. Nochmalige Erhöhung lt. G.-V. v. 30./4. 1907 um M. 1 000 000 (auf M. 2 500 000) in 1000 Aktien à M. 1000, angeboten den alten Aktionären 3:2 v. 27./9.–12./10. 1907 zu 103.50 %, diese Aktien waren ab 1./1. 1908 pro rata der geleisteten Einzahl. div.-ber. Neueste Erhöhung lt. G.-V. v. 20./3. 1909 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, begeben zu 104 %, div.-ber. ab 1./1. 1909. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April in Bremen. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Rücklage zum Bahnkörper-Amort.-F., vom Rest 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 15 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Bahn u. Konz. 1 938 854, Streckenausrüst. 114 779, Grundstück 143 391, Gebäude 410 000, Wagen 934 882, Pferde 3200, Mobilien 8000, Betriebs- utensil. 1951, Inventar 34 000, Material 63 214, Effekten 25 000, do. Kaut. 12 618, Bankguth. 108 515, Debit. 1420, Kassa 67, Restaur. ,Seelust“ 35 000, Dienstkleidung 3000. – Passiva: A.-K. 3 500 000, R.-F. 119 386 (Rückl. 10 435), Ern.-F. 20 000 (Rückl. 5000), Amortis.-F. 8000 (Rückl. 4000), Kredit. 600, Div. 175 000, Tant. 7391, Vortrag 7516. Sa. M. 3 837 894. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 8512, Assekuranz 4440, Betriebs-Unk. 22 992, Bahnreinigung 16 983, Bahnunterhalt. 9230, Gehälter u. Löhne 188 422, Pferdehaltung 2066, Personalversich. 8046, Oberleitungsunterhalt. 2197, Stromverbrauch 94 556, Steuern 16 415, Wagenreparat. 8857, Dienstkleid. 7848, Betriebsutensil. 594, Unk. 11 994, Wagenunter- halt. 17 706, Kursverlust 25 000, Reingewinn 209 343. – Kredit: Vortrag 633, Betriebsein- nahme 651 799, Zs. 5383. Sa. M. 657 816. Kurs Ende 1890–1910: 102, 109, 106, 109 %8, 112, –, 136, 137.50, 136,50, 137.50, 136.50, 135, 137, 138.50, 141, 132, 135, 128, 136.50, 126, 124.50 %. Notiert in Bremen. 274 10 0